Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... zu haben? Wieviel waren deren nicht, die, durch allerhand Lockspeisen angekirrt, sich durch die Gottlosigkeit fangen ließen? Man darf nicht ... ... sie gar kein Gewissen gehabt oder weil sie geglaubt, sie könnten Gott auf allerhand Art verehren, die wahre Religion angenommen hat. Gott weiß ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... nur damals ein Mensch erweisen können, daß er in allerhand Arten der Laster sich gestürzt hat, so würde er sich völlig von ... ... auf seine Seite zu bringen sucht, wenn man die Keuschheit des Frauenzimmers auf allerhand Art und Weise zu berücken trachtet, wenn man die Zeit ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil
Traum

Traum [Eisler-1904]

Traum heißt das mit dem Schlafe verbundene seelische Leben . ... ... , welche aber nicht, wie im Wachen, adäquat aufgefaßt und gedeutet werden, sondern allerhand Vorstellungen auslösen, die in irgend welcher Gefühlsverwandtschaft mit ihnen stehen, sonst aber ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/164. Vielleicht verfrüht [Philosophie]

164 Vielleicht verfrüht . – Gegenwärtig scheint es so, daß unter allerhand falschen, irreführenden Namen und zumeist in großer Unklarheit, von seiten derer, welche sich nicht an die bestehenden Sitten und Gesetze gebunden halten, die ersten Versuche gemacht werden, sich zu organisieren ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1123-1124.: 164. Vielleicht verfrüht

Lukrez/Über die Natur der Dinge/2. Fortsetzung über die Prinzipien/Entstehung der Farbe [Philosophie]

Entstehung der Farbe Wenn sodann die Natur der Atome als farblos erwiesen, Aber zugleich die verschiedene Form der Gestalten erkannt ist, Die erst allerhand Dinge mit wechselnden Farben entstehn läßt, Wenn es sodann gar wichtig erscheint, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 83-85.: Entstehung der Farbe

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/7. Das Schamgefühl. II [Philosophie]

7. Das Schamgefühl. II Mong Dsï sprach: »Das Schamgefühl ist das wichtigste am Menschen. Wenn einer gewandt ist in allerhand Kniffen und Auskünften, der kommt ohne Schamgefühl aus. Wer sich aber durch Schamlosigkeit von den Menschen unterscheidet, was hat der noch mit den ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 185.: 7. Das Schamgefühl. II

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXIV. Von der Malerkunst [Philosophie]

Kapitel XXIV. De pictura oder Von der Malerkunst Derohalben ist ... ... welche bestehet in einer fleissigen Nachahmung der natürlichen Sachen, und Darstellung der Lineamenten mit allerhand Farben. Diese ist vor Zeiten in solchem Wert gewesen, dass ihr der erste ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 99-101.: XXIV. Von der Malerkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXII. Von Orden der Mönche [Philosophie]

Kapitel LXII. De sectis monasticis oder Von Orden der Mönche Es sind über dieses allerhand Orden: Mönche und Fratres Anachoritae, welche das alte Testament nicht gehabt hat. Es hat sie auch die Kirche zu derselben Zeit nicht gehabt, da sie am besten gestanden ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 254-260.: LXII. Von Orden der Mönche
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... der Begriffe aufeinander und können deshalb die Begriffe hin und her werfen zu allerhand neuen Verbindungen , ohne daß wir nötig hätten, die Begriffe in Bilder ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen Begriffe ... ... einem Wörterbuche, nicht so sehr an, verführt doch eine solche, die gewöhnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen bedingt ist, selbst also den Charakter einer Theorie, einer Hypothese ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.

Platon/Der Staat/Siebentes Buch [Philosophie]

Siebentes Buch Nach diesen Erörterungen, fuhr ich fort, betrachte nun unsere ... ... sagte er. So stelle dir nun weiter vor, längs dieser Mauer trügen Leute allerhand über diese hinausragende Gerätschaften, auch Menschenstatuen und Bilder von anderen lebenden Wesen aus ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.: Siebentes Buch

Wolff, Christian/Selbstschilderung [Philosophie]

Christian Wolff Selbstschilderung Ich bin gebohren worden den 24. Januar (welcher auch ... ... Schweden gehen wollten, hielten Sie mit mir eine Unterredung von ein paar Stunden von allerhand Materien und bezeigten sich sehr vergnügt darüber, ich muste mich auch noch einige ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Wolff, Christian: Selbstschilderung. Nach dem Original in der Milich'schen Bibliothek in Görlitz mitgetheilt von H. Wuttke 1841, in: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 290–344, S. 290-345.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... das uns Christus gelehrt hat. Dann gehen sie aus, die Einen, den Greisen allerhand Beistand zu leisten, die Andern, Versammlungen zu besuchen, um ihre Funktionen im ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... zu dringen«? Während solche Zweifel bei den Leuten sich erheben und diese sich in allerhand Reden ergiessen, gehen die Jogin selbst, über die jene den Kopf sich zerbrechen ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Aristoteles/Physik/2. Buch/9. Capitel [Philosophie]

Neuntes Capitel Der Begriff des Nothwendigen aber, beruht auf Voraussetzungen, oder ... ... dieses entstanden, aber auch nicht durch dasselbe, außer dem Stoffe nach, sondern um allerhand zu verbergen und zu erhalten. Gleicherweise auch bei allem Andern, worin das Weswegen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 48-51.: 9. Capitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... mit ungemeinem Glanze auf. 319. Eben so, ob sich gleich Brahminen mit allerhand niedrigen Beschäftigungen abgeben, muß man sie doch unablässig verehren; denn sie sind etwas ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... Im fünften Monat durchstechen sie ihm das rechte Ohrläppchen und im sechsten setzen sie ihm allerhand Eßwaaren vor und lassen es essen, wie viel es will: wenn das Kind ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher ... ... welche den Veda wohl verstehen, gebe der König, wie es ihm zukömmt, allerhand Juwelen, und die feyerliche Belohnung für ihre Mühe beym Opfer. 5. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Ueber Diät, Reinigung und Weiber. 1. Als ... ... ißt, wird der Esser des Thieres selbst genannt, und ein Fischesser ist ein Esser allerhand Fleisches, deswegen muß er sich sorgfältig von Fischen enthalten. 16. Aber ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/Vorwort [Philosophie]

Vorwort Die nachfolgende Schrift ist der Wiederabdruck dreier Artikel, die ich 1872 in ... ... Presse mit Abhandlungen über die »Wohnungsfrage« füllte und den Anlaß bot zu allerhand sozialer Quacksalberei. Eine Reihe solcher Artikel verlief sich auch in den »Volksstaat«. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 647-655.: Vorwort
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon