Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Verworn, Max [Eisler-1912]

... in Göttingen. Herausgeber der »Zeitschr. für allgemeine Physiologie«. Nach V. heißt Erkennen nichts anderes als »Erfahrungen bilden«. ... ... Protistenstudien, 1889. – Die Bewegung der lebendigen Substanz, 1892. – Allgemeine Physiologie, 1895; 5. A. 1909. – Die Biogenhypothese, 1903. ...

Lexikoneintrag zu »Verworn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786-787.
Metakosmisch

Metakosmisch [Eisler-1904]

Metakosmisch bedeutet nach O. LIEBMANN das absolut Notwendige, Allgemeine , Apriorische , Transcendentale , im Unterschiede vom Psychologischen (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 239 ff.).

Lexikoneintrag zu »Metakosmisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656.
Noumenologie

Noumenologie [Eisler-1904]

Noumenologie heißt bei ENNEMOSER LICHTENFELS, NÜSSLEIN die allgemeine Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Noumenologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 745.
apokatastasis

apokatastasis [Mauthner-1923]

apokatastasis – restitutio, allgemeine Wiederherstellung, Wiederkunft des Gleichen, oder wie immer man das griechische Wort übersetzen will, – der Begriff würde dem philosophischen Wörterbuche der Gegenwart kaum mehr angehören, wenn der Ruhm Nietzsches nicht auch einigen Schrullen und unklaren Gedanken zur ...

Lexikoneintrag zu »apokatastasis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 55-58.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik (s. d.), der die allgemeine Methodik des Forschens ( Definition , Beweis u.s.w.) und die speciellen Methoden der Einzelwissenschaften im Hinblick auf den logischen Wert und die logische ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Selbstachtung

Selbstachtung [Kirchner-Michaelis-1907]

Selbstachtung ist das von Eitelkeit freie Bewußtsein eines Menschen ... ... identisch, welches mit Eitelkeit gemischt ist. Der Grund der Selbstachtung ist das allgemeine Bewußtsein unserer Menschenwürde, welche uns über das Tier erhebt, sodann die ...

Lexikoneintrag zu »Selbstachtung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 560-561.
Irritabilität

Irritabilität [Eisler-1904]

Irritabilität : Reizbarkeit , Erregbarkeit, ist eine allgemeine Eigenschaft alles Organischen , des Protoplasmas überhaupt, dann besonders der Nerven. A. V. HALLER nennt die Fähigkeit des Muskels, durch Reize selbständig erregt zu werden, seine Irritabilität (vgl. HELLPACH, Grenzwis( ...

Lexikoneintrag zu »Irritabilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532.
Wechselwirkung

Wechselwirkung [Eisler-1904]

Wechselwirkung : gegenseitiges Aufeinanderwirken der Dinge . Princip von Wirkung und Gegenwirkung. Durch die allgemeine Wechselwirkung sind die Dinge zur Einheit der Welt (s. d.) verbunden, anderseits setzt die Tatsache der Wechselwirkung schon eine primäre Einheit des ...

Lexikoneintrag zu »Wechselwirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 713-715.

Semon, Richard [Eisler-1912]

Semon, Richard , geb. 1859 in Berlin, Prof. der Anatomie ... ... a. erblickt S. im (unbewußten) Gedächtnis , in der »Mneme« eine allgemeine Eigenschaft des Organischen, durch welche er die Vererbung (auch erworbener Eigenschaften) u. ...

Lexikoneintrag zu »Semon, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668.
Subalternation

Subalternation [Eisler-1904]

Subalternation (subalternatio): Unterordnung von Begriffen unter weitere Begriffe , von besonderen (subalternierten) unter allgemeine Urteile . Folgerung nach solcher Unterordnung (nach der Regel des »dictum de omni«, s. d.): Subalternationsschluß . Man schließt »ad subalternatam« (durch ...

Lexikoneintrag zu »Subalternation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439.
Teilungsschluß

Teilungsschluß [Eisler-1904]

Teilungsschluß (syllogismus dividens, divisus): »In ihm ist das Bestimmende, die allgemeine Regel ein divisives Urteil « (BACHMANN, Log. S. 244).

Lexikoneintrag zu »Teilungsschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 490.

Ziller, Tuiskon [Eisler-1912]

Ziller, Tuiskon , geb. 1817 in Wasungen, 1853 Privatdozent in Leipzig ... ... der »Konzentration«, des »Gesinnungsunterrichts«, »Gesinnungsstoffe«). Schriften : Einleitung in die allgemeine Pädagogik, 1856; 2. A. 1901. – Die Regierung der Kinder, 1857 ...

Lexikoneintrag zu »Ziller, Tuiskon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 855.
Conceptualismus

Conceptualismus [Eisler-1904]

... heißt die Richtung der Universalienlehre (s. d.), nach welcher das Allgemeine (s. d.) wenigstens in unseren Begriffen (im »conceptus«) Existenz hat. So ist nach WILHELM VON OCCAM das Allgemeine ein »conceptus mentis significans univoce plura singularia«. Ähnlich PETRUS AUREOLUS, DURAND ...

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Kirchner-Michaelis-1907]

Stein der Weisen (lapis philosophorum) hieß nach dem Glauben der ... ... Körper zu beseitigen und das Leben zu erneuern. Man nannte es auch das allgemeine Auflösungsmittel, das große Magisterium, die rote Tinktur oder das große Elixir. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 600-601.
Inductionsschluß

Inductionsschluß [Eisler-1904]

Inductionsschluß ( inductiver Schluß ) ist der Schluß vom Besondern aufs Allgemeine , vom Individuellen, Speciellen aufs Generelle, Typische , Gesetzmäßige. Was von einer Reihe von Fällen gilt, gilt von der ganzen Gattung dieser Fälle: M1, M2, M3 ... ...

Lexikoneintrag zu »Inductionsschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 512.

Hering, C. Ewald [Eisler-1912]

Hering, C. Ewald , der berühmte Physiolog, geb. 1834 in ... ... auch für die Philosophie von Bedeutung. = Nach H. ist das »Gedächtnis« eine allgemeine Eigenschaft der organischen Materie. Schriften : über das Gedächtnis, 1873. ...

Lexikoneintrag zu »Hering, C. Ewald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 263-264.
Totalvorstellung

Totalvorstellung [Eisler-1904]

Totalvorstellung : Gesamtvorstellung (s. d.). Nach MAASS ist eine Totalvorstellung ... ... sind..., und eine jede von ihnen heißt eine zu der letzteren gehörige Partialvorstellung«. Das allgemeine Associationsgesetz lautet: »Jede Vorstellung ruft ihre Totalvorstellung wieder ins Gemüt « ...

Lexikoneintrag zu »Totalvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.

Burleigh, Walter [Eisler-1912]

Burleigh (Burlaeus), Walter , geb. 1273 in Oxford, gest. um 1337 in Oxford. = Schüler des Duns Scotus. Das Allgemeine ist real, es ist außerhalb des Vorstellens, ist (als Gattung) von der ...

Lexikoneintrag zu »Burleigh, Walter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.
Gattungsvernunft

Gattungsvernunft [Eisler-1904]

Gattungsvernunft heißt bei Kantianern u. a. das allgemeine erkennende Bewußtsein (s. d.), das » Bewußtsein überhaupt«, das die apriorischen (s. d.) Formen der Erkenntnis erzeugt.

Lexikoneintrag zu »Gattungsvernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 344.

Squillace, Fausto [Eisler-1912]

Squillace, Fausto , Prof. an der »Université Nouvelle« in Brüssel, ... ... System« sozialer Beziehungen zwischen sozialen Subjekten, kein Organismus. Die Soziologie ist die abstrakte, allgemeine Wissenschaft von der menschlichen Gesellschaft. Schriften : Sociologica artistica, 1900 ...

Lexikoneintrag zu »Squillace, Fausto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 705-706.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon