Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Erste Sammlung (1-13) [Philosophie]

Erste Sammlung (1-13.) Den Grundstock der Sammlung bilden die sieben Lieder an Agni von je sieben Versen (1-7), an die sich die übrigen anschliessen. Nur das Gespräch zwischen Jama und Jamī (10) scheint ursprünglich nicht dieser ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 289.: Erste Sammlung (1-13)

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86) [Philosophie]

Zweite Gruppe (68-86.) Lieder mit Versen von je vier zwölfsilbigen Zeilen, denen sich am Schluss der Lieder bisweilen ein oder zwei Verse mit vier elfsilbigen Zeilen anschliessen. Die Lieder streng nach abnehmender Verszahl geordnet.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 236.: Zweite Gruppe (68-86)

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Heldenmüthige und des Dienstes Kundige können sich nur Fürsten anschliessen. 6098. Wem Gelehrsamkeit zum Streit, Geld zum Hochmuth, ein ... ... gut aus. 6869. (3183.) Bei denjenigen, die sich einem Fürsten anschliessen, hängt das Glück von einem Andern ab; ihr Herz wird ... ... soll nicht Niedrigen dienen, sondern an Grosse sich anschliessen: durch die Gunst des Löwen weidet eine Ziege furchtlos ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... seinen Körper auf. 3797. Nimmer soll man sich Niedrigen, wohl aber Grossen anschliessen: durch des Löwen Gunst ward eine Ziege auf den Kopf eines Elephanten gehoben. ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/164 [Philosophie]

164 Das ganze Lied mit allen seinen verschiedenen Bestandtheilen, aus denen ... ... Dieser Vers würde sich am besten an den den Jahreslauf schildernden Abschnitt Vers 11-15 anschliessen. 48. Zwölf Felgen [die Monate] sind an dem einen Rade ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 455-460.: 164

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... Böses verüben, gehen, weil sie Bösen sich anschliessen, durch das Böse Anderer zu Grunde, wie die Fische im Schlangensee. ... ... gelangt, nothwendig dessen Geschmack an; darum soll der Kluge sich nimmer dem Bösen anschliessen. 415. (145.) Nach der Schilderung der Weisen entspringt Misslingen ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Zu allen Zeiten hat die grosse Masse der Menschen ihre Gottesverehrung ... ... , weil er voraussah dass sie in einem lebendigen Glauben sich der Lehre Jesu Christi anschliessen würden. Allerdings ist es richtig, dass dieser Grund für die Erwählung nicht der ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1-33.: Vorrede

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/10. Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel Die übrigen Bücher des Alten Testaments werden in gleicher Weise wie die ... ... denn das Buch beginnt mit einer Verbindungsformel, die sich auf Früheres bezieht und daran anschliessen will. Und nicht blos diese Formel, sondern der ganze Text der Rede setzt ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 155-166.: 10. Kapitel

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/An die Freunde Lessings [Philosophie]

An die Freunde Lessings Die Anhänglichkeit unsers Freundes an den Spinozismus soll ... ... Wahnwitz erklärt und folglich uns übrigen, die wir so fest an dieses System uns anschliessen, alle zu den Unklugen verweiset, das ist eine ziemlich beleidigende Herausforderung, die ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912.: An die Freunde Lessings

Cicero, Marcus Tullius/Fünf Bücher über das höchste Gut und Übel/4. Buch [Philosophie]

Viertes Buch Kap. I. (§ 1.) Mit diesen Worten schloss ... ... unter sich verknüpft ist (wie Du sagtest), aber man darf doch sich dem nicht anschliessen, wenn die Sätze zwar zu einander passen und der Gang richtig eingehalten worden, ...

Volltext Philosophie: Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Leipzig 1874, S. 207-259,262.: 4. Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Alle Die, welche von der Natur, als einer bereits erkannten ... ... so ist ein Solcher der rechte Sohn der Wissenschaft. Ein Solcher mag sich mir anschliessen, damit wir endlich aus den von Zahllosen betretenen Vorhöfen den Zugang zu dem ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 73-81.: Vorrede

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Vierter Dialog [Philosophie]

Vierter Dialog POLIINNIO. Et os vulvae nunquam dicit: sufficit. Das ... ... Etwas von materieller Art sein, damit die niedriger stehenden Dinge den höher stehenden sich anschliessen und die Reihe der einen in die Reihe der andern eingreifen könne. Und ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 74-97.: Vierter Dialog

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/14. Beschluss des Ganzen [Philosophie]

Vierzehnte Rede Beschluss des Ganzen Die Reden, welche ich hierdurch beschliesse, ... ... wir uns eurer rühmen können, und durch euch, als untadeliges Mittelglied, hindurch uns anschliessen an dieselbe glorreiche Reihe. Veranlasset nicht, dass wir uns der Abkunft von euch ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 481-500,503.: 14. Beschluss des Ganzen

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. 1. Nun also 1 die Verrichtung des häuslichen Kochens im Topfe. 2. Nachdem er (den Boden) gekehrt, (mit Kuhmist) bestrichen, (die Linien ... ... an welche sich dann die Spenden des besondern Opfers mit den für dieselben vorgeschriebenen Sprüchen anschliessen.

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 2.: Erstes Kapitel
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Atharvaçikhâ-Upanishad

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Atharvaçikhâ-Upanishad [Philosophie]

Atharvaçikhâ-Upanishad. Der Name dieser Upanishad »Spitze des Atharvan« scheint ... ... wie die über omkâra und praṇava) nahezu wörtlich von dort entnommen, anschliessen. Als Gott der dreieinhalbten Mora erscheint, wie vorher ekarshi und purusha, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 725-729.: Atharvaçikhâ-Upanishad

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung) [Philosophie]

Dreizehntes Capitel Geographische Verbreitung. (Fortsetzung.) Verbreitung der Süsswasserbewohner. – ... ... welche in Bezug auf Verbreitung die grössten Schwierigkeiten darbieten, wenn wir uns der Ansicht anschliessen, dass nicht bloss alle Individuen einer und derselben Art von irgend einem einzelnen ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 456-481.: 13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung)

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 98. [924.] Gebet um Regen [Philosophie]

X, 98. [924.] Gebet um Regen. 403 ... ... fällt der erste Tropfen (V. 3), dem sich tausend Wagenlasten (V. 4) anschliessen sollen und dann das Dankopfer (V. 4.) 1. »Brihaspati, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 380-382.: X, 98. [924.] Gebet um Regen

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XLIII. Erläuterung des Vorigen durch einige Beispiele [Philosophie]

XLIII Erläuterung des Vorigen durch einige Beispiele Um gewiss zu seyn, ... ... sich allein an das Eine fest, wodurch der Mensch sich dicht an die Wirklichkeit anschliessen, seine Forderungen mit den Fügungen des Schicksals vereinigen kann! Der Mensch, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 225-230.: XLIII. Erläuterung des Vorigen durch einige Beispiele

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. In einem Versus memorialis bei Sâyaṇa (ad Sâmavidhânam, ... ... die Gottheiten der verschiede nen Sâman, an die sich einige andre kurze Fragmente anschliessen« (ed. Burnell, 1873). Die Samhitopanishad handelt über die Art ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 61-65.: Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Fünfter Prapâthaka [Philosophie]

Fünfter Prapâṭhaka. Die erste Hälfte dieses Prapâṭhaka, Chând. ... ... (çrîmantha) unmittelbar die Zeugungszeremonie ( putramantha, Bṛih. 6,4) sich anschliessen zu lassen, hob die Fünffeuerlehre heraus, wobei die eine Zweigschule (Mâdhyandina's ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 131-133.: Fünfter Prapâthaka
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon