Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Renaissance | Rationalismus | Patristik 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Zweite Gruppe (11-22)/II, 13. [204.] An Indra [Philosophie]

II, 13. [204.] An Indra. 12 Ein absichtlich dunkel gehaltenes Lied, in dessen vier ersten Versen die das Opfer einleitenden Ceremonien, namentlich die Somabereitung (Vers 1-3) und die Entzündung des Agni, um ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 19-21.: II, 13. [204.] An Indra

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... über ihre Aufnahme getroffen, welche unter gewissen Ceremonien und zu leistenden Eiden erfolgt. Der Ackerbau steht in höchstem Ansehen; ... ... Reinste bietet sich selber dar. Sodann legt man diesen nach gewissen Gebeten und Ceremonien auf eine viereckige Tafel, die an jeder der vier Ecken Stricke hat, ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... haben, weil diese insgemein von gesetzmäßigen Ceremonien geschlossen sind. 227. Die Hochzeitsprüche sind in Ansehung der Ehe eine ... ... etwas über diesen Umstand zu finden. Sonnerat und Roger erklären die Ceremonien bey der Verheirathung weitläuftig. 10 Die Schlangenfänger sind eine ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. Ueber die Schöpfung, mit einer Inhalts-Anzeige 1. Menu ... ... den Sterblichen, verstehst den wahren Sinn, das erste Princip und die vorgeschriebenen Ceremonien, dieses allgemeinen übernatürlichen Veda, welchen keine Gränzen beschränken und kein Ansehen übertreffen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... in der Vollziehung der Begr ä bni ß- Ceremonien bey seinem Pflegevater liegt, als auch die Sünde, welche die nicht ... ... und folglich müssen sie den Kuchen opfern: auf solche Art können die Ceremonien der Todenfeyer nie unterbleiben. 189. Das Vermögen eines Brahminen ... ... Brahma-, Daiva-, Arsha-, Gandharva- oder Prajapatya -Ceremonien getraut worden ist, soll zufolge der Vorschrift des Gesetzes ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

... reinem Wasser die Gayatri her, und schreite dann zu den Ceremonien des Tages. 105. Das Lesen der Vedangas, oder der ... ... , erfordert man sowohl Andachtsübungen als regelmäßiges Studium des Veda nach vorhergegangenen bestimmten Ceremonien. 174. Der Umhang von Leder, das Opferband und der Gürtel ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

... hat, kein Getreyde ärndtet, so erhält der, welcher die heiligen Ceremonien verrichtet, wenn er einem ungelehrten 13 Brahminen gesäuberte ... ... enthaltsam seyn und nicht einmal die Vedas lesen; und der welcher die Ceremonien errichtet, muß sich eben so verhalten. 189. Die verblichenen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

... und nach Verlaufe dieser Zeit muß er die Ceremonien, welche Adhvara heißen, verrichten; bey den Solstitien muß er Vieh ... ... deßgleichen einen Tag und eine Nacht, in den acht Mondestagen, welche auf jene Ceremonien folgen, und in den Nächten am Ende der Jahreszeiten. 120. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... sich von einem Sudra für die Verrichtung von Ceremonien in geweihetes Feuer bezahlen lassen, werden als Diener der Verruchten von allen ... ... ersinnen; 65. Grüne Bäume zum Brennholze niederhauen, aus bloßer Selbstsucht heilige Ceremonien verrichten und verboten Nahrungsmittel einmal unabsichtlich genießen; 66. ... ... den Dienst verrichtet, den Leichnam eines Fremden verbrennt, Ceremonien zum Verderben unschuldiger Leute verrichtet, oder das unreine Opfer ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... man einem Gaste feyerlich huldigt, desgleichen bey einem Opfer und bey heiligen Ceremonien zu Ehren der abgeschiedenen Seelen oder der Götter; aber bloß bey solchen ... ... . 84. Niemand verlängere die Tage der Unreinigkeit, und unterlasse nie die Ceremonien welche mit heiligen Feuern müssen verrichtet werden: so ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zehntes Kapitel [Philosophie]

... drey andere Söhne welche von den Leichen-Ceremonien für ihre Väter ausgeschlossen sind. 18. Der Sohn eines Nishada ... ... Frauen aus den nämlichen Classen gezeugt werden, aber welche nicht die gehörigen Ceremonien der Anlegung des Gurts und dergleichen, verrichten, heißen im gemeinen Leben ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 372-394.: Zehntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zwölftes Kapitel [Philosophie]

Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... ohne Selbstliebe verrichtet wird, heißt abstrakt und uninteressirt. 90. Wer oft eigennützige Ceremonien verrichtet, kommt eben dorthin wo die Beherrscher des niedern Himmels sind; aber wer ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 440-462.: Zwölftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Sechstes Kapitel [Philosophie]

... dem Herde mit drey heiligen Feuern und vernachläßige nicht zu gehöriger Zeit die Ceremonien zu verrichten, welche auf die Conjunction und Opposition des Mondes fallen. ... ... der den höchsten Geist nicht kennt, kann diese Frucht von bloßer Beobachtung der Ceremonien einsammeln. 83. In dem Theile des Veda ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 189-207.: Sechstes Kapitel

Augustinus, Aurelius/Bekenntnisse/Sechstes Buch [Philosophie]

Sechstes Buch. Du führtest mich in deinen Tempel ein, Wo ... ... den Trunksüchtigen nie eine Gelegenheit zur Ausschweifung gegeben würde, und weil ohnehin diese todten Ceremonien dem heidnischen Aberglauben so ähnlich wären, so enthielt sie sich ihrer sehr gutwillig ...

Volltext Philosophie: Augustinus: Die Bekenntnisse. Stuttgart 1863, S. 113-141.: Sechstes Buch

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Vorrede [Philosophie]

... Christenthums bewohnten, hatten nur eine Art von Formalitäten; sie hatten Ceremonien in ihrer Gottesverehrung, aber sie kannten keine Glaubensartikel und sie hatten nie ... ... Ziele entfernt. Gegen den Willen unseres göttlichen Herrn ist die Andacht oft in Ceremonien umgewandelt und die Lehre mit Formeln überladen ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 1-33.: Vorrede

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... zum geistlichen Vater zu gehen. KÖNIG. Ei, muß man denn bei freudigen Ereignissen Ceremonien machen? Komm, komm! Alle ab. Es erscheint Kasjapa mit ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... mit einander gemeinschaftlich: Hofnung, Vertrauen, Begebenheiten, Ceremonien. Busübungen, Märtyrer. Das besondere Kennzeichen unserer Wahrheit sollte unsere Tugend seyn: ... ... Anblick unserer Crucifixe und die Abschilderung dieser erbärmlichen Todesstrafe, daß die Zierrathen und Ceremonien unserer Kirchen, daß die mit der Andacht unserer Gedanken übereinkommende Stimmen, und ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Sklaven [Philosophie]

Von den Sklaven. Zu Sklaven machen sie nicht die Kriegsgefangenen, es ... ... Sitten und Gebräuche, ist auf Bündnißverträge nicht zu bauen, denn mit je mehr feierlichen Ceremonien einer verknüpft ist, desto schneller wird er gebrochen, indem leicht in seinem Wortlaute ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896, S. 117-128.: Von den Sklaven

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/8. Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel Darin wird gezeigt, dass die Bücher Mosis und Josua's, der ... ... er sofort die Aussprüche und Gesetze Gottes niederschrieb und am frühen Morgen, nach einigen Ceremonien, der ganzen Versammlung die Bedingungen des Vertrages vorgelesen habe, denen das ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 129-142.: 8. Kapitel

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... harmlose Art der Verehrung gefällt ihnen, und durch diese Düfte, Lichter und die anderen Ceremonien fühlen sich die Menschen, ich weiß nicht wie, gehoben und erheben sich mit ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon