Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Common sense

Common sense [Kirchner-Michaelis-1907]

Common sense . Siehe Gemeinsinn .

Lexikoneintrag zu »Common sense«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 120.
Common sense

Common sense [Eisler-1904]

Common sense s. Gemeinsinn .

Lexikoneintrag zu »Common sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
paradox

paradox [Kirchner-Michaelis-1907]

paradox (gr. paradoxos ) heißt seltsam, wider Erwarten. – Paradoxie oder Parádoxo n heißt eine Behauptung, welche dem gesunden Menschenverstand (common sense) widerspricht. Die Eleaten und die Stoiker liebten es, ...

Lexikoneintrag zu »paradox«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 417-418.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

... Gemeinsinn ( koinê aisthêsis , sensus communis, common sense) bedeutet bald die Wahrnehmung des den verschiedenen Sinnen Gemeinsamen, ... ... potentia imaginatrice cognoscere« (Med. II). Die schottische Schule bezeichnet als »common sense« den gesunden Menschenverstand, die Quelle apriorischer Wahrheit , des Sittlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Gemeinsinn heißt 1. der gesunde Menschenverstand (common sense, sensus communis), wie man ihn bei jedem natürlichen Menschen antrifft; 2. das Gemeingefühl (s. Gemeinempfindung ); 3. der Gemeingeist , entweder a) objektiv der ein Gemeinwesen beherrschende ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 225-226.
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

loci communes – Der Ausdruck locus communis ... ... Lehnübersetzung in alle Kultursprachen des Abendlandes übergegangen. Lieu commun , Gemeinplatz, gemeenplats, common place (davon commonplace-book , Notizbuch, u. common-placeism), luoghi communi; lauter Lehnübersetzungen des lateinischen loci communes , wobei ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.

Oswald, James [Eisler-1912]

Oswald, James , schottischer Geistlicher, gest. 1793. ... ... Reid beeinflußter Vertreter der Schottischen Schule, welcher die Religion durch Berufung auf den »common sense« zu sichern sucht. SCHRIFTEN: An appeal in common sense in behalf of religion, 1766-72; deutsch 1774.

Lexikoneintrag zu »Oswald, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 522.

Beattle, James [Eisler-1912]

Beattle, James , geb. 1735 zu Lawrencekirk (Schottland), Prof. in ... ... ist ein Vertreter der Schottischen Schule, welche (gegen Hume) in dem »Gemeinsinn« (common sense) die Quelle der allgemeinsten Grundsätze sieht, welche »selbstgewiß« sind. Was ...

Lexikoneintrag zu »Beattle, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50-51.
Sensus communis

Sensus communis [Kirchner-Michaelis-1907]

... . koinê aisthêsis ) oder Gemeinsinn (common sense) nannte die ältere Psychologie ein Mittleres zwischen der Sinnestätigkeit ... ... hat die schottische Philosophie im 18. Jhrhdt. den Begriff »common sense«, Gemeinsinn gefaßt. Für sie ist der Gemeinsinn ...

Lexikoneintrag zu »Sensus communis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 570-571.
Schottische Schule

Schottische Schule [Eisler-1904]

Schottische Schule heißt die von schottischen Philosophen begründete Richtung, welche als ... ... den Subjectivismus Humes die Existenz selbstevidenter Wahrheiten (s. d.) des » Common sense « (s. d.) lehrte und die Realität der Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303.

Schottische Schule [Eisler-1912]

Schottische Schule ; die von Reid begründete Richtung als Reaktion gegen den Subjektivismus Humes. Sie nimmt den Standpunkt des »common sense« an und lehrt die Existenz »selbstgewisser« Wahrheiten. Vertreter der Schott. Schule sind außer Reid : Dugald Stewart , Oswald, Beattie ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 658.

Harrison, Frederick [Eisler-1912]

Harrison, Frederick – Schriften : The Philosophy of Common Sense, 1907. – Realities and ideals, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Harrison, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... nur die Berufung auf Gott ist ein Schwur, swearing as men do in common discourse is not swearing, but an impious custom, gotten by too much vehemence ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Object

Object [Eisler-1904]

... Nach REID gehört die Erkenntnis einer Außenwelt zu den durch den »common sense« verbürgten Wahrheiten (Ess. on the powers I, 6). ... ... der Perception wird das actuell Erlebte auf einen gesetzmäßig verknüpften Qualitätencomplex als »common cause« des Erlebnisses bezogen (l. c. ch. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... an act of comparison between two given concepts, as regards their relation to a common object« (Met. p. 220 f.). BALDWIN bestimmt: »Judgment is the ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit ... ... anders zusammen als Kant. Die deutsche Philosophenschule hat sich daran gewöhnt, den englischen common-sense, der die englische Philosophie gerade so fruchtbar gemacht hat, über die Achsel anzusehen; wo der common-sense sich aber, wie bei Hume, mit äußerster Denktapferkeit paart, da scheint ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... V, 8, § 6). – Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes, welcher dem »common sense« (s. d.) zugehört, betont hingegen REID. Erstes metaphysisches Princip ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... 205). Die Evidenz der religiösen Grundwahrheiten betont TH. OSWALD (An appeal to common sense in behalf of religion, 1766/72). In der Liebe zu ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... ). Nach REID entwickelt die Vernunft (als »common sense«) ursprüngliche, selbst-evidente Urteile . aus diesen zieht sie Folgerungen ... ... are. The first of these is the province, and the sole province of common sense. and therefore it coincides with reason in it whole extent« ( ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... like to what has been in similar circumstances«. Das ist ein Princip des »common sense« (s. d.) (Ess. on the Intell. Pow. of Man ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon