Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Übel

Übel [Eisler-1904]

... im Streben nach Selbsterhaltung , in Conflict mit anderen Willen , und das Product desselben ist das Übel. ... ... läßt dann viele an Gottes Weisheit und Liebe zweifeln. Der Conflict mit der äußeren Welt ist aber zur Entwicklung absolut notwendig, ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... pleasures and pains« (l. c. IV, ch. 4, p. 346. »conflict of motives«: ch. 5, p. 354 ff.). Eine Grundlage der »voluntary ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... der Vermehrung der Energie . Nach BAIN beruht das Gefühl auf Harmonie oder Conflict zwischen unseren Empfindungen (Emot. and Will 3 , C. l ff., ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... kann nur »eine ursprüngliche Anziehung im Conflict mit der ursprünglichen Zurückstoßung einen bestimmten Grad der Erfüllung des ... ... l.c. S. 247), sie ist nichts »als diese Kräfte im Conflict gedacht« (l.c. S. 266). »Materie und Körper also ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... ihrer Glaubenssätze Anspruch machen, wenn sie mit den Forderungen des Denkens nicht in Conflict gerät. Neben der wissenschaftlichen und sittlich-rechtlich-socialen läßt sich auch von einer ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Tragisch

Tragisch [Eisler-1904]

... einzelne Schöne gerade seiner Größe nach mit dem Absoluten dadurch in Conflict gerät, daß es nicht durch Selbstaufopferung, sondern durch Selbstsucht mit ihm ... ... , für die seine Zeit nicht reif ist, also in einem unlösbaren Conflict untergeht, indem er als sittlicher Charakter für ihren dereinstigen ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508-512.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... geistige, moralische Kräfte . ROMAGNOSI kennt vier Momente der Civilisation: Bedürfnis , Conflict, Gleichgewicht Continuität . – Nach SCHOPENHAUER ist die Geschichte »nur die ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... die Vorstellung erst aus der Verbindung der wollenden Subjecte oder aus den Conflict der verschiedenen Willenseinheiten ihren Ursprung nimmt, worauf sie dann zugleich das Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Schmerzempfindungen

Schmerzempfindungen [Eisler-1904]

Schmerzempfindungen sind Empfindungen des »allgemeinen Sinnes «, besondere Empfindungen ... ... der » Stimmung « gegen die zugemutete Herabstimmung, wodurch in der Seele ein »Conflict«, eine »innere Disharmonie« entsteht (Lehrb. d. Psychol. I 4 , ...

Lexikoneintrag zu »Schmerzempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296-297.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... are barbarous heroes because the passionate tumult of Shakespeare is the tumult produced by the conflict between a newly awakened sensibility and a series of ethical concepts inherited from the ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/15. Kapitel [Philosophie]

Fünfzehntes Kapitel Ein Mittel zur sophistischen Widerlegung des Gegners besteht in ... ... . Auch der Zorn und der Wetteifer sind Mittel dafür, da alle, welche in Conflict gerathen, sich weniger in Acht nehmen können. Die Mittel, um den Antwortenden ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 32-35.: 15. Kapitel

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld [Philosophie]

XI. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld. Kampf zwischen Rationalismus und Supranaturalismus. Schlauch ... ... der Systeme sich wunderlich genug umhergeworfen. Ich gerieth jedoch mit Keinem von ihnen in Conflict, wahrscheinlich weil ich zu sehr mit mir selber und mit der Philosophie beschäftigt ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 272-305.: 11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/1. Neustadt Magdeburg. Die Colonie der Reformirten [Philosophie]

I. Neustadt Magdeburg. Die Colonie der Reformirten. Das Paradies der Kindheit. Die ... ... gütlich und kamen dabei gelegentlich auch mit dem »Pannemann« (dem auspfändenden Flurschützen) in Conflict. So erinnere ich mich, daß ich einst gewaltig vor ihm lief, ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 1-28.: 1. Neustadt Magdeburg. Die Colonie der Reformirten

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus [Philosophie]

XVI. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus. Neue Bekanntschaften. ... ... ist, sich mit einem so mächtigen Orden, als dem der Freimaurer, in einen Conflict gebracht zu finden, der bei seinen Mitgliedern die Vorstellung verbreitet, daß man ihrem ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 387-404.: 16. Reise nach Berlin. Halle. Calderon's wunderthätiger Magus

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/5. Von der Demonstration und den nothwendigen Wahrheiten [Philosophie]

Fünftes Capitel. Von der Demonstration 55 und den nothwendigen ... ... Beziehung unsere Ueberzeugung niemals erschüttert wurde, wo sie niemals mit einer andern Vorstellung in Conflict kam, wie kann man »ich da verwundern, wenn die erlangte Unfähigkeit fort« ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 269-299,302.: 5. Von der Demonstration und den nothwendigen Wahrheiten

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VII. Die All-Einheit des Unbewussten [Philosophie]

... , welcher ideelle Compromiss aber dadurch zum realen Conflict wird, dass die einander compromittirenden ideellen Momente zugleich Inhalte realer Willensacte sind. ... ... individualisirter Willensacte des Unbewussten dadurch eine objectiv-phänomenale Realität besitzt, dass die in Conflict befindlichen Individuen einander und andre unbetheiligte Individuen unmittelbar sinnlich afficiren. – Stellt ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 155-175.: VII. Die All-Einheit des Unbewussten

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen [Philosophie]

Zehntes Capitel. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen. ... ... auf diese Weise aufgehoben und scheinbar vernichtet werden, wenn sie mit anderen Gesetzen in Conflict gerathen, deren besondere Wirkungen den ihrigen entgegengesetzt, oder mehr oder weniger damit unverträglich ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 506-533.: 10. Von der Vielfachheit der Ursachen und von der Vermischung der Wirkungen

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... liegt ganz auf Seiten des Unbewusstseins; nur der zunächst auch noch unbewusste Conflict unbewusster Thätigkeiten ruft das Bewusstsein als passive Folgeerscheinung hervor. Die Pro-ductivität ... ... Activität des Wollens und Strebens liegt auch die Art und Weise der Synthesen beim Conflict mehrerer Partialthätigkeiten mit einander, die bestimmte Art und ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Anhang. Zur Physiologie der Nervencentra/6. Die vier Hauptstufen von Nervencentren [Philosophie]

6. Die vier Hauptstufen von Nervencentren »Wenn wir das menschliche Nervensystem ... ... Grosshirnbewusstsein führen, so muss doch die durch sinnliche Perception motivirte, mit dem Grosshirnwillen in Conflict tretende und siegreich aus diesem Kampf hervorgehende 31 Ganglienaction nothwendig selbst als Wille ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 396-406.: 6. Die vier Hauptstufen von Nervencentren

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/1. Rückblick auf frühere Philosophen [Philosophie]

1. Rückblick auf frühere Philosophen Von den grossen Philosophen treffen mit unseren ... ... , dass etwas ist; dies kann nur die Erfahrung, d.h. der Conflict mit dem vorhandenen Willen (Existenz) in der Wahrnehmung des Bewusstseins. Dies entspricht ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 416-426.: 1. Rückblick auf frühere Philosophen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon