Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/35. Konflikt der Pflichten [Philosophie]

35. Konflikt der Pflichten Tau Ying 19 fragte den Mong Dsï und sprach: »Wenn zur Zeit als Schun Weltherrscher war und Gau Yau sein Strafrichter, Schun's Vater Gu Sou einen Menschen getötet hätte, wie hätte Gau Yau da handeln müssen?« ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 193.: 35. Konflikt der Pflichten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/III. Gesetz des tendenziellen Falls/15. Entfaltung der innern Widersprüche des Gesetzes/II. Konflikt zwischen Ausdehnung der Produktion und Verwertung [Philosophie]

II. Konflikt zwischen Ausdehnung der Produktion und Verwertung Die Entwicklung ... ... Zeit geltend; periodisch macht sich der Konflikt der widerstreitenden Agentien in Krisen Luft. Die Krisen sind immer nur ... ... lossteuern. Das Mittel – unbedingte Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkräfte – gerät in fortwährenden Konflikt mit dem beschränkten Zweck, der Verwertung des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 256-261.: II. Konflikt zwischen Ausdehnung der Produktion und Verwertung

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/III [Philosophie]

... zu dieser Armeereorganisation und zu dem daraus entstandenen Konflikt zwischen Regierung und bürgerlicher Opposition?« Die arbeitende Klasse gebraucht zur vollen Entfaltung ... ... die Frage: Wie sich die Arbeiterpartei zu stellen hat bei dem daraus entstandenen Konflikt zwischen Regierung und Kammer? Der moderne Arbeiter, der Proletarier, ist ein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.: III

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVII. Der Aufstand [Philosophie]

XVII. [Der Aufstand] Der unvermeidliche Konflikt zwischen der Frankfurter Nationalversammlung und den Regierungen der deutschen Staaten brach in den ersten Maitagen 1849 endlich in offene Feindseligkeiten aus. Die österreichischen Abgeordneten, von ihrer Regierung abberufen, hatten die Versammlung bereits verlassen und waren nach Hause gefahren, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 93-98.: XVII. Der Aufstand

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XV. Preußens Triumph [Philosophie]

XV. [Preußens Triumph] Wir kommen jetzt zu dem letzten Kapitel in der Geschichte der deutschen Revolution: dem Konflikt der Nationalversammlung mit den Regierungen der verschiedenen Staaten, namentlich Preußens, der Erhebung von Süd- und Westdeutschland und ihrer schließlichen Niederwerfung durch Preußen. Wir haben bereits ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 85-89.: XV. Preußens Triumph

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... Thätigkeit selbst wird bewusst, sondern nur der Konflikt zwischen ihr und dem Hinderniss, das nur in einer andern ... ... auf Seiten des Unbewusstseins; nur der zunächst auch noch unbewusste Conflict unbewusster Thätigkeiten ruft das Bewusstsein als passive Folgeerscheinung hervor. Die Pro-ductivität ... ... Activität des Wollens und Strebens liegt auch die Art und Weise der Synthesen beim Conflict mehrerer Partialthätigkeiten mit einander, die ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... wenn seine Geschöpfe ohne Erbsünde litten, so muß die Philosophie auch noch diesen Konflikt aus der Welt schaffen; ohne Sinn für die Qual der Kreatur hat denn ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Übel

Übel [Eisler-1904]

... im Streben nach Selbsterhaltung , in Conflict mit anderen Willen , und das Product desselben ist das Übel. ... ... läßt dann viele an Gottes Weisheit und Liebe zweifeln. Der Conflict mit der äußeren Welt ist aber zur Entwicklung absolut notwendig, ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... pleasures and pains« (l. c. IV, ch. 4, p. 346. »conflict of motives«: ch. 5, p. 354 ff.). Eine Grundlage der »voluntary ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Drama

Drama [Kirchner-Michaelis-1907]

... in natürliche Teile , die Vorfabel, den Konflikt und die Lösung des Konfliktes; spezieller angegeben, pflegt man dem Drama folgende ... ... angeregt werden, die steigende Handlung , d.h. den sich entwickelnden Konflikt, den Höhepunkt , d.h. den Akt der größten Kraftanstrengung der ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 152-155.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... drei Behauptungen nur ein und dasselbe. Wenigstens kennt das Tier im Naturzustande nicht den Konflikt zwischen Pflicht und Neigung, zwischen sollen und wollen. Die Hündin Darwins, die ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... der Vermehrung der Energie . Nach BAIN beruht das Gefühl auf Harmonie oder Conflict zwischen unseren Empfindungen (Emot. and Will 3 , C. l ff., ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... kann nur »eine ursprüngliche Anziehung im Conflict mit der ursprünglichen Zurückstoßung einen bestimmten Grad der Erfüllung des ... ... l.c. S. 247), sie ist nichts »als diese Kräfte im Conflict gedacht« (l.c. S. 266). »Materie und Körper also ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Deïsmus

Deïsmus [Mauthner-1923]

Deïsmus – Ich habe nicht erfahren können, wer zuerst das Wort ... ... der Atheïsten, nicht zu ihnen rechnet, nicht ehrlich Farbe bekannten; daß sie einen Konflikt mit der Kirche scheuten. Die Vertreter des Deïsmus waren die großen englischen, französischen ...

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 270-273.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... ihrer Glaubenssätze Anspruch machen, wenn sie mit den Forderungen des Denkens nicht in Conflict gerät. Neben der wissenschaftlichen und sittlich-rechtlich-socialen läßt sich auch von einer ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Tragisch

Tragisch [Eisler-1904]

... einzelne Schöne gerade seiner Größe nach mit dem Absoluten dadurch in Conflict gerät, daß es nicht durch Selbstaufopferung, sondern durch Selbstsucht mit ihm ... ... , für die seine Zeit nicht reif ist, also in einem unlösbaren Conflict untergeht, indem er als sittlicher Charakter für ihren dereinstigen ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 508-512.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... geistige, moralische Kräfte . ROMAGNOSI kennt vier Momente der Civilisation: Bedürfnis , Conflict, Gleichgewicht Continuität . – Nach SCHOPENHAUER ist die Geschichte »nur die ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.

Stange, Carl [Eisler-1912]

Stange, Carl , geb. 1870 in Hamburg, Professor der Theologie ... ... eines Seinsollenden als Motiv«. Nicht Pflichten, nur Motive des sittlichen Handelns können miteinander in Konflikt geraten. Schriften : Die schriftliche Ethik in ihrem Verhältnis zur modernen Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Stange, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 708.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... die Vorstellung erst aus der Verbindung der wollenden Subjecte oder aus den Conflict der verschiedenen Willenseinheiten ihren Ursprung nimmt, worauf sie dann zugleich das Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... «, so daß alle Materie elastisch ist. Dazu kommt noch die Anziehungskraft, welche im Konflikt mit der Repulsion die Materie als einen »bestimmten Grad der Erfüllung des Raumes« ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon