Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kant, Immanuel/Was heißt: sich im Denken orientieren [Philosophie]

Immanuel Kant Was heißt: sich im Denken orientieren? Wir mögen unsre ... ... eigenen Bedürfnis (Verzichttuung auf Vernunftglauben) heißt nun Unglaube : nicht ein historischer; denn, den kann ... ... . Ebendas. 2 Sich im Denken überhaupt orientieren heißt also: sich, bei der Unzulänglichkeit der objektiven Prinzipien der Vernunft ...

Volltext von »Was heißt: sich im Denken orientieren«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/76. Böse denken heißt böse machen [Philosophie]

76 Böse denken heißt böse machen . – Die Leidenschaften werden böse und tückisch, wenn sie böse und tückisch betrachtet werden. So ist es dem Christentum gelungen, aus Eros und Aphrodite – großen idealfähigen Mächten – höllische Kobolde und Truggeister zu schaffen, durch die Martern ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1062-1063.: 76. Böse denken heißt böse machen

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/26. Was heißt Leben [Philosophie]

26 Was heißt Leben? – Leben – das heißt: fortwährend etwas von sich abstoßen, das sterben will; Leben – das heißt: grausam und unerbittlich gegen alles sein, was schwach und alt an uns, und nicht nur an uns, wird. Leben – das heißt also: ohne Pietät gegen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 59.: 26. Was heißt Leben

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/333. Was heißt erkennen [Philosophie]

333 Was heißt erkennen? – Non ridere, non lugere, neque detestari, sed intelligere ! sagt Spinoza, so schlicht und erhaben, wie es seine Art ist. Indessen: was ist dies intelligere im letzten Grunde anderes als die Form, in der uns eben ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 192-193.: 333. Was heißt erkennen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/521. Größe heißt: Richtung-geben [Philosophie]

521 Größe heißt: Richtung-geben . – Kein Strom ist durch sich selber groß und reich: sondern daß er so viele Nebenflüsse aufnimmt und fortführt, das macht ihn dazu. So steht es auch mit allen Größen des Geistes. Nur darauf kommt es an, daß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 698-699.: 521. Größe heißt: Richtung-geben

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/323. Gut deutsch sein heißt sich entdeutschen [Philosophie]

323 Gut deutsch sein heißt sich entdeutschen. – Das, worin man die nationalen Unterschiede findet, ist ... ... so wenig verpflichtend für den, welcher an der Umschaffung der Überzeugungen, das heißt an der Kultur arbeitet. Erwägt man zum Beispiel, was alles schon deutsch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 851-852.: 323. Gut deutsch sein heißt sich entdeutschen
A

A [Kirchner-Michaelis-1907]

A ist A, bedeutet: Jedes ist, was es ist (omne ... ... ), oder auch: was ist, ist (quidquid est, est). Dieser Satz heißt in der Logik principium identitatis oder Grundsatz der Identität ...

Lexikoneintrag zu »A«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 1-2.
Art

Art [Kirchner-Michaelis-1907]

... (lat. species, gr. eidos ) heißt in der organischen Natur die Einheit verwandter Einzelwesen, welche ... ... Fr. v. Wagner, Tierkunde, Leipzig 1897. – In der Logik heißt dagegen allgemein ein Begriff , der in einem höheren enthalten ist (z ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63-64.
All

All [Kirchner-Michaelis-1907]

All oder Universum (lat.) ist der Inbegriff aller Dinge . Im Griechischen heißt All: pan ( pan ), daher nennen wir die Auffassung , welche das All-Eine ( hen kai pan ) als Gott setzt, Pantheismus (s. d ...

Lexikoneintrag zu »All«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31-32.
Äon

Äon [Kirchner-Michaelis-1907]

Äon (gr. aiôn ) heißt Ewigkeit , beständige Dauer . Bei dem Gnostiker Valentinus (150 n. Chr.) werden aus den Äonen ewige Geister und göttliche Wesenheiten, Mittelwesen zwischen dem göttlichen Urgrunde und dem Menschen .

Lexikoneintrag zu »Äon«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 15.
Tao

Tao [Eisler-1904]

Tao heißt nach der Lehre des chinesischen Philosophen LAO-TSZE das qualitätslose, immaterielle, vollkommene, absolute Ursein, aus dem alles emanierte (vgl. M. v. Brandt, Die chines. Philos. S. 53).

Lexikoneintrag zu »Tao«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 480.
Act

Act [Kirchner-Michaelis-1907]

Act (lat. actus) heißt Handlung , Tätigkeit, z. B. Willensact.

Lexikoneintrag zu »Act«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Form

Form [Eisler-1904]

... der Erzeugung ergibt das, was im weitesten Sinne die Kategorie der Form heißt« (Gesch. d. Kategor. S. 366). Nach HERBART werden uns ... ... Das Viele und Mannigfaltige, welches das Denken in eine Einheit zusammenfaßt, heißt die Materie des Denkens , die Art und Weise ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Leib

Leib [Eisler-1904]

Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele (s. d.), der organisierte, beseelte Körper , der zwar vom Geiste (s. d.), von den höheren Denk- und Willensfunctionen als untergeordnetes System von Kräften verschieden ist, aber doch ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort ( logos, onoma , vox, verbum, vocabulum, terminus) ... ... Vorstellungs - oder Begriffsinhalt . das Wort »bedeutet« (s. d.) etwas heißt, es bezieht sieh auf einen solchen Inhalt , es vertritt uns einen solchen ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Witz

Witz [Eisler-1904]

Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d ... ... Dingen ein Band auf unerwartete, überraschende Weise herzustellen. ein solches Ganzes heißt auch selbst ein Witz und zwar wenn es komische (s. d.) Wirkungen ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805-806.
Atom

Atom [Kirchner-Michaelis-1907]

Atom (gr. hê atomos = der unteilbare Stoffteil), das Unteilbare, heißt ursprünglich der kleinste Teil der Materie , welcher als das eigentlich Reale der Welt angesehen wurde. Leukippos und Demokritos (im 5. Jahrh. v. ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71-73.
Reiz

Reiz [Eisler-1904]

Reiz heißt psychophysisch jeder physikalisch-chemisch-physiologische Proceß , welcher als Auslöser von Sinnesempfindungen ... ... ästhetische Reiz. Je nachdem der Reiz außerhalb oder innerhalb des Organismus besteht, heißt er äußerer oder innerer Reiz. Man kann auch periphere und ...

Lexikoneintrag zu »Reiz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 247.
Sigë

Sigë [Eisler-1904]

Sigë ( sigê , Schweigen) heißt bei dem Gnostiker VALENTINUS der zur Seite des teleios aiôn stehende weibliche Äon (s. d.) (bei Iren. I, 11, 1).

Lexikoneintrag zu »Sigë«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361.
Anöa

Anöa [Kirchner-Michaelis-1907]

Anöa (gr. anoia ) heißt Unverstand, Sinnlosigkeit, Verstandesschwäche.

Lexikoneintrag zu »Anöa«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 43.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon