Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablepsie

Ablepsie [Kirchner-Michaelis-1907]

Ablepsie (v. gr. a = nicht, blepein = sehen) heißt Blindheit, Verblendung, Stumpfsinn.

Lexikoneintrag zu »Ablepsie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Athesmie

Athesmie [Kirchner-Michaelis-1907]

Athesmie (gr. athesmia ) heißt Gesetzlosigkeit, Zügellosigkeit.

Lexikoneintrag zu »Athesmie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 71.
alogisch

alogisch [Kirchner-Michaelis-1907]

alogisch (gr. alogos ) heißt unbegründet, unvernünftig.

Lexikoneintrag zu »alogisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34.
Authadie

Authadie [Kirchner-Michaelis-1907]

Authadie (gr. authadeia ) heißt Selbstgefälligkeit.

Lexikoneintrag zu »Authadie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 79.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung allgemeiner Sätze durch (Inductions-) Schluß vom Besondern, Particulären aufs Generelle. Die Induction (»inductive« oder »analytische« Methode ) dient zur Aufstellung von Gesetzen (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des Seienden, die Betrachtungsweise, nach welcher Geistiges und Körperliches , Psychisches und Physisches , Seele und Leib zwei voneinander verschiedene Wesenheiten ( Substanzen oder Vorgänge ) bedeuten. ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Selection

Selection [Eisler-1904]

Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN die Erhaltung der bestangepaßten, tüchtigen, lebensfähigen, mit nützlichen Eigenschaften versehenen Arten von Lebewesen, dann auch von (körperlichen und geistigen) Producten solcher im Wettbewerb um die Existenz, Kampf ums ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Antinomie

Antinomie [Kirchner-Michaelis-1907]

Antinomie ( antinomia ), eig. Widerstreit zweier Gesetze , heißt nach Kant derjenige Widerstreit der reinen Vernunft, in den sich diese bei ihrem Bestreben, sich die unbedingte Einheit der objektiven Bedingungen in der Erscheinung zu verschaffen, d. h. bei ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 49-50.
Außenwelt

Außenwelt [Kirchner-Michaelis-1907]

Außenwelt heißt die Gesamtheit aller Dinge unserer sinnlichen Wahrnehmung , die sich uns in Raum und Zeit darstellen und die zu unserem Innern einen Gegensatz bilden. Auf der Unterscheidung der Innenwelt von der Außenwelt beruht das Selbstbewußtsein und die Idee der ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78-79.
Verstehen

Verstehen [Eisler-1904]

Verstehen (intelligere) heißt, die Bedeutung eines Wortes , ... ... S. 73). Nach L. FEUERBACH heißt Verstehen »etwas in und aus uns selbst, in Übereinstimmung mit mehreren ... ... sich reproducieren« (Physiol. d. menschl. Denk. S. 114). Nach LAZARUS heißt Verstehen »Gedachtes oder das ...

Lexikoneintrag zu »Verstehen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 647-648.
Statistik

Statistik [Eisler-1904]

Statistik (Lehre vom status, Staate ) heißt die mathematische Darstellung der in einem Staate , einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit bestehenden socialen (wirtschaftlichen, moralischen Zustände : Moralstatistik , Verbrechen : Criminalstatistik, u.s.w.) Zustände , Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431-432.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis ( prolêpsis , anticipatio, Vorwegnahme) heißt bei den Stoikern der aus der Wahrnehmung unmittelbar hervorgehende, natürliche, unwillkürlich gebildete, ursprüngliche Begriff ( esti d' hê prolêpsis ennoia physikê tôn katholou , Diog. L. VII 1, 54). Die Prolepsis ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
angeboren

angeboren [Kirchner-Michaelis-1907]

angeboren (lat. innatus) heißt im Gegensatze zu erworben, angelernt, alles, was der Mensch ... ... den angeborenen Ideen umgewandelt in die Lehre vom a priori. A priori heißt dasjenige, was aus reiner Vernunft und nicht aus der Erfahrung stammt, ...

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39-40.
allgemein

allgemein [Kirchner-Michaelis-1907]

allgemein (universal oder generell) heißt dasjenige, welches einer Gesamtheit von Gegenständen in gleicher Weise zukommt; das Allgemeine ist also je nach dem Umfang der Gesamtheit das der Art oder das der Gattung Angehörige. Sein Gegensatz ist das Besondere und in ...

Lexikoneintrag zu »allgemein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 32-33.
Anziehung

Anziehung [Kirchner-Michaelis-1907]

Anziehung ( Attraktion ) heißt die Kraft , welche sich in dem Bestreben der Körper , sich einander zu nähern äußert, oder richtiger sich in der Tatsache , daß sie sich nähern, dokumentiert. Sie zeigt sich zwar in allen Körpern , aber ist ...

Lexikoneintrag zu »Anziehung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 51-52.
Sensation

Sensation [Eisler-1904]

Sensation (sensatio, sensation): sinnliche Wahrnehmung , Empfindung . Bei ... ... ist »sensation« eine der Quellen der Erkenntnis (s. d.). Nach KANT heißt »eine Vorstellung durch den Sinn , deren man sich als einer solchen ...

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356-357.
Achilleus

Achilleus [Kirchner-Michaelis-1907]

Achilleus heißt ein Trugschluß des Eleaten Zenon (geb. zw. 490 und 485 v. Chr.), durch den er beweisen wollte, daß alle Bewegung nur Schein sei. Die Schildkröte, das langsamste der Tiere , meinte er, könne nie von ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.
Atavismus

Atavismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Atavismus (lat. v. atavus Vorfahr) heißt Rückschlag. Hiermit bezeichnet man das Gesetz der Erblichkeit, nach dem gewisse körperliche und geistige Anlagen entfernter Ahnen in den späteren Nachkommen wieder hervortreten. Es gibt zwei Arten der Vererbung , die erhaltende (konservative), ...

Lexikoneintrag zu »Atavismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 69.
Billigung

Billigung [Eisler-1904]

Billigung ist ein Gutheißen, Anerkennen , Rechtfinden, ein als gut, ... ... sittlichen Willens zu einer Handlung infolge des Wohlgefallens an derselben. Das Gegenteil heißt Mißbilligung , Verwerfung . Von einem »Billigungsvermögen« spricht MENDELSSOHN (Br. üb ...

Lexikoneintrag zu »Billigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Affinität

Affinität [Kirchner-Michaelis-1907]

Affinität (lat. affinitas) heißt Verwandtschaft. Logische Affinität ist das Verhältnis der Begriffe oder ... ... , welche beide als Organismen gedacht werden müssen. – Psychologische Affinität heißt die Ähnlichkeit von Vorstellungen , insofern auf derselben die Assoziation ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 26-27.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon