Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Geocentrisch

Geocentrisch [Eisler-1904]

Geocentrisch heißt der kosmologische (von PTOLEMAEUS u. a. vertretene) Standpunkt, welcher die Erde zum Mittelpunkt des Universums macht.

Lexikoneintrag zu »Geocentrisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374.
Assertorisch

Assertorisch [Eisler-1904]

Assertorisch heißt ein Urteil von der Form »S ist P«, oder »S ist nicht P«, in welchem schlechthin etwas behauptet oder verneint wird.

Lexikoneintrag zu »Assertorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78.
Agathobiotik

Agathobiotik [Kirchner-Michaelis-1907]

Agathobiotik (aus d. Griech. geb.) heißt Diätetik (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Agathobiotik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
abalienieren

abalienieren [Kirchner-Michaelis-1907]

abalienieren (lat. abalienare) heißt entäußern, entfremden; Abalienation heißt Entäußerung, Geistesstörung.

Lexikoneintrag zu »abalienieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 2.
Noumenologie

Noumenologie [Eisler-1904]

Noumenologie heißt bei ENNEMOSER LICHTENFELS, NÜSSLEIN die allgemeine Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Noumenologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 745.
Autodidachie

Autodidachie [Kirchner-Michaelis-1907]

Autodidachie heißt das Lernen ohne Lehrer.

Lexikoneintrag zu »Autodidachie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 80.
Utilitarismus

Utilitarismus [Eisler-1904]

Utilitarismus ( Utilismus ) heißt der Nützlichkeitsstandpunkt in der Ethik . Der Utilitarismus tritt in zwei Formen auf: 1) der individualistische Utilitarismus, welcher lehrt, Zweck des sittlichen Handelns sei der Nutzen , die Wohlfahrt des einzelnen. 2) Der ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613-615.
Specification

Specification [Eisler-1904]

Specification : Besonderung des Gattungsbegriffes in seine Arten ( Species ). So ... ... allgemeinen Begriffe an, um zu dem besondern durch vollständige Einteilung herabzugehen, so heißt die Handlung die Specification des Mannigfaltigen unter einem gegebenen Begriffe , ...

Lexikoneintrag zu »Specification«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 414.

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

Dyroff, Adolf , geb. 1866 in Aschaffenburg, Prof. in Bonn. Existieren heißt, »daß der Gegenstand des Gedankens mehr ist als eine bloße Fiktion, ein Erzeugnis reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis«. – Die Aufmerksamkeit ist nach D. nicht eine Eigenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.
Determinismus

Determinismus [Eisler-1904]

Determinismus heißt die Lehre von der Determination ( Bestimmtheit , Bedingtheit) des Handelns und Wollens durch äußere und innere Ursachen ( Motive ), im engeren Sinne die Anschauung , daß es eine (absolute) Willensfreiheit nicht gebe, weil das Wollen ...

Lexikoneintrag zu »Determinismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212.
Architektonik

Architektonik [Kirchner-Michaelis-1907]

Architektonik (gr. architektonikos = zur Baukunst gehörig) heißt die Systemlehre oder die Kunst , ein wissenschaftliches Lehrgebäude aufzuführen. Kant (1724-1804) nennt daher in der Kr. d. r. V. den dritten Abschnitt der transscendentalen Methodenlehre die Architektonik der reinen ...

Lexikoneintrag zu »Architektonik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 57.
Accommodation

Accommodation [Kirchner-Michaelis-1907]

Accommodation (lat. accomodatio) heißt Anbequemung, Anpassung. Der Begriff wird auf verschiedenen Gebieten der Wissenschaft gebraucht. Er ist z. B. physiologisch , wenn er die Anpassung des menschlichen Auges durch Wölbung der Kristallinse an Gegenstände in verschiedenen Entfernungen, theologisch , ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 11.
Concentration

Concentration [Eisler-1904]

Concentration des Bewußtseins heißt die »mehr oder weniger große Einschränkung der Aufmerksamkeit auf eine gewisse Zahl von Inhalten .« (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 446). Mit jeder Concentration ist eine partielle »Zerstreuung« (für andere Inhalte ) ...

Lexikoneintrag zu »Concentration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.

Pistis Sophia [Eisler-1912]

Pistis Sophia heißt eine im Jahre 1851 aus einer koptischen Handschrift herausgegebene gnostische Schrift (Pistis Sophia, ed. A. Petermann, 1853). Auf Grundlage der Lehren des Valentinus wird das Leiden der Pistis Sophia (eines weiblichen »Äons«), ihr Fall und ihre Erlösung durch ...

Lexikoneintrag zu »Pistis Sophia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546-547.
Acceptilation

Acceptilation [Kirchner-Michaelis-1907]

Acceptilation (lat. acceptilatio) heißt das Eintragen des Empfanges einer Schuldsumme. Der Begriff hat seinen Platz in der Lehre des Duns Scotus (1265-1308), daß Gott die an sich nicht genügende Satisfaktion Christi aus freiem Erbarmen für ausreichend zur Tilgung der ...

Lexikoneintrag zu »Acceptilation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Wahrheitssinn

Wahrheitssinn [Eisler-1904]

Wahrheitssinn : Empfänglichkeit für das Wahre, Fähigkeit des richtigen Urteilens. ... ... »Sofern der innere Sinn Urteile über das Wahre und Falsche bestimmt, heißt er der Wahrheitssinn « (Üb. d. Einbild. S. 203). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheitssinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690.
Allotriologie

Allotriologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Allotriologie (vom gr. allotriologeô = Fremdes reden) heißt die Einmischung fremder Dinge in einen Vortrag; dies kann ein dialektischer Kunstgriff, aber auch ein Akt der Zerstreutheit oder der Zerfahrenheit sein.

Lexikoneintrag zu »Allotriologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 33.
Dysteleologie

Dysteleologie [Eisler-1904]

Dysteleologie (HAECKEL) heißt sowohl die partielle Unzweckmäßigkeit der Natur als die Abneigung gegen jede teleologische (s. d.) Naturbetrachtung.

Lexikoneintrag zu »Dysteleologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234-235.
Singularismus

Singularismus [Eisler-1904]

Singularismus heißt der Monismus (s. d.), der »aus einem einzigen Princip alle Besonderheiten der Welt ableitet« (KÜLPE, Einl. in d. Philos. 2 , S. 111).

Lexikoneintrag zu »Singularismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361.
apperzipieren

apperzipieren [Kirchner-Michaelis-1907]

apperzipieren heißt mit Bewußtsein erfassen oder neue Vorstellungen mit Hilfe älterer aufnehmen.

Lexikoneintrag zu »apperzipieren«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 56.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon