Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Gut

Gut [Eisler-1904]

... das agathon , das Gute, gleich dem kalon (Schönen) und ôphelimon, chrêsimon ( ... ... 102, Stob. Ecl. II 6, 202); legousi de monon to kalon agathon einai... einai de touto aretên kai to metechon aretês, hô estin ison to pan agathon kalon einai kai to isodynamein tô kalô to agathon, hopôr ison esti toutô ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... kai hêmin. lektea men amphotera ta tôn aitiôn genê, chôris de hosai meta nou kalôn kai agathôn dêmiourgoi kai hosai monôtheisai phronêseôs to tychon atakton hekastote exergazontai (Tim ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.

Platon [Eisler-1912]

Platon , geb. 428 oder 427 v. Chr. in Athen ( ... ... eudaimonas – tous tagatha kai kala kektêmenous , Sympos. 202 C), der Kalokagathie ( kalon kai agathon einai ). Die Glückseligkeit ist also durch die Sittlichkeit bestimmt, die ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... autên di' hautên einai hairetên). Nur die Tugend ist ein Gut monon to kalon agathon einai). nur das Laster ein wahres Übel, alles andere ist indifferent, ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Pyrrhon [Eisler-1912]

Pyrrhon (Pyrron, Pyrrhôn ) aus Elis, geb. um 360 ... ... gerecht, sondern nur in Beziehung auf uns, durch Satzung ( ouden gar ephasken oute kalon out' aischron oute dikaion out' adikon kai homoiôs epi pantôn mêden einai tê ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.

Platon/Kratylos [Philosophie]

... es zusammengezogen und spricht aischron . Hermogenes: Ferner das Schöne, kalon ? Sokrates: Das ist schwieriger zu verstehen. Gleichwohl ist es ... ... das, was die Dinge benannt hat ( kaloun ), und das Schöne ( kalon ) ein und dasselbe, nämlich das Denken? ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Speusippos aus Athen [Eisler-1912]

Speusippos aus Athen , Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten Akademie ... ... dia kai tôn phytôn kai tôn zôôn tas archas aitia men einai, to de kalon kai to teleion ouk en tois ek toutôn , Aristot. Met. XII, ...

Lexikoneintrag zu »Speusippos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... der Sinnenwelt losgesagt hat. 7107. Καλὸν ἄνδρα εἴτ᾽ ἀδελϕὸν εἴτε πατέρα εἴϑ᾽ υἱὸν ὁρώσης της γυναικὸς τὸ αἰδοῖον ... ... Tatze, mit welcher er Elephanten zerschmettert, keine Mücken ab. 7128. Καλὸν ἄνδα εἴτε πατέρα εἴτ᾽ ἀδελϕὸν εἴϑ᾽ εἴϑ᾽ υἱὸν ὁρωσῶν τῶν γυναικῶν ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... – – – Μαλακον δ' ενδυνε χιτωνα, Καλον, νηγαιεον, περι δ' αυ μεγα βαλλετο φαρος Ποσσι δ' ύπαι ... ... eigenen sehen wollte, welcher die Worte des Dichters so umschreibt: Ου μονον όπου καλον ουκ ειχε τινα των ενχωριων γειτονα, αλλα ουδε κακον, παρ ... ... δοκειν, και κερασφορος αναπλαττεσϑαι προς των αγαλματοποιων, το καλον ανϑρωπου ύβρισαι σπευδων κερατι. Es war Alexanders ausdrücklicher Wille ...

Volltext von »Laokoon«.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel I [Philosophie]

Zu Kapitel I. Wer war SOKRATES? Die Frage will nicht ... ... ja, daß im Mittelpunkt der Untersuchung für SOKRATES vielmehr die Frage nach dem Agathon, Kalon, Dikaion der Handlung stand. Da aber beweist sich erst recht die gediegene ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 514-525.: Zu Kapitel I

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel VI [Philosophie]

Zu Kapitel VI. 13) Zu S. 180: Die Anfänge des ... ... Rückwendung zum Leben im Diesseits. Sonst wäre die Erhebung des Agathon auch über das Kalon und Sophon (zumal, im Philebus, unter dem Begriff des metrion oder ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 531-533.: Zu Kapitel VI

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/2. Gorgias [Philosophie]

2. Gorgias. Wie sehr der Meno in PLATOS Entwicklung eine entscheidende ... ... A), was mit »schöne Gegenstände« sehr unzulänglich wiedergegeben wird; der Begriff des kalon ist bei PLATO weit inhaltvoller, er läßt sich am ehesten verdeutlichen durch jenen ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 42-53.: 2. Gorgias

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1887/214. An Malwida von Meysenbug, 12.5.1887 [Philosophie]

214. An Malwida von Meysenbug [12. Mai 1887] ... ... sagen kann! Am liebsten schon noch einmal in Sorrent ( dis kai tris to kalon sagen die Griechen: »alles Gute zweimal, dreimal!«). Oder in Capri – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1255-1257.: 214. An Malwida von Meysenbug, 12.5.1887

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

... schließliche Erhebung des Agathon über das Kalon im Philebus (65 AB vgl. 64 E) wie im Staat, letzten ... ... C: autou ekeinou tou kalou mathêma, kai gnô auto teleutôn ho esti kalon ). Also ist die Erkenntnis vom letzten Seinsgrund allerdings nicht ... ... C, 490 B; weiterhin die stets vorausgesetzte Koinzidenz des auto kalon und agathoi ). Von einer Seite ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend [Philosophie]

1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend Erster Teil. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend ... ... tauta heteron ti , C ou tauton , 100 C ei ti estin allo kalon plês auto to kalon , u. ö.); und man dürfe ja nicht ineinanderwirren »den« Gegensatz » ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 230-242.: 1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/§ 3. Deduction der Religion überhaupt [Philosophie]

§ 3. Deduction der Religion überhaupt. Oben wurde, aus der Anforderung ... ... und da giebts kein drittes. Weder das lateinische honestum , noch das griechische kalon agathon hat diesen Nachdruck, (Vielleicht das lateinische par – egisti uti par ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 39-59.: § 3. Deduction der Religion überhaupt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/A. Philosophie des Platon/1. Dialektik [Philosophie]

1. Dialektik Das formelle Philosophieren vermag die Dialektik nicht anders zu betrachten ... ... De republica VII, 538-539: durch Dialektik könne einer das Schöne ( kalon ), was er von den Vorstehern gehört, in Häßliches ( aischron ) verwandeln, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 62-86.: 1. Dialektik
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon