Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... Kraft so entbehrt, wie sein Schöpfer, Gott, über alle leidende Kraft erhaben ist, und ob der zwischen Beiden stehende geschaffene Geist allein ... ... zu empfangen. Solche Kraft ist aber keine eigentliche thätige Kraft, sondern blos eine leidende Fähigkeit in der Person. Dagegen setzt sieh manchmal ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/6. Ueber die Unafficirbarkeit des Unkörperlichen [Philosophie]

... sich selbst die Saiten bewegte. Folglich wird der leidende Theil die Veranlassung der Affection sein, indem die Bewegung von ihm ausgeht ... ... in der Meinung, dass die äussern Gebilde so zu sagen, die er als leidende Zustände der Seele betrachtet, die Affectionen hervorgebracht haben. Aber was ... ... der Beseitigung jener Gegenstände bestehen, von denen der leidende Theil getrennt wird, wenn er aufhört in seiner Berührung ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 213-238.: 6. Ueber die Unafficirbarkeit des Unkörperlichen

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/3. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (I) [Philosophie]

... die Vollziehung des bereits gefällten Urtheils in sich schliesst. Es wird auch der Leidende selbst ohne sein Wissen zu dem getrieben, was er leiden soll, indem ... ... des Künstlers, der Körper die Stelle des Werkzeugs vertritt, indem der Körper das leidende und dienende ist, die Seele den Eindruck des Körpers aufnimmt ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 8-40.: 3. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (I)

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/3. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben [Philosophie]

Drittes Buch. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben 1. Dass ... ... bei, so zwar dass es mehr eine thätige als eine leidentliche Stellung einnimmt; das Leidende aber hat fortwährend nur eine kleine Macht zum Wirken; anderes liegt zwischen ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 85-100.: 3. Ob die Gestirne eine bestimmte Wirkung ausüben

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Vierter und letzter Teil. Also sprach Zarathustra/Der häßlichste Mensch [Philosophie]

Der häßlichste Mensch – Und wieder liefen Zarathustras Füße durch Berge und ... ... dich selber auch vor deinem Mitleiden! Denn viele sind zu dir unterwegs, viele Leidende, Zweifelnde, Verzweifelnde, Ertrinkende, Frierende. Ich warne dich auch vor mir. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 501-505.: Der häßlichste Mensch

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/9. Von der Unvollkommenheit der Worte [Philosophie]

Neuntes Kapitel. Von der Unvollkommenheit der Worte § 1. ( Die ... ... sie alle nur Eigenschaften sind, die von dessen wirklicher Verfassung abhängen, also thätige oder leidende Kräfte in Bezug auf andere Körper. Deshalb ist man nicht berechtigt, das Wort ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 83-99.: 9. Von der Unvollkommenheit der Worte

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Vierter und letzter Teil. Also sprach Zarathustra/Vom höheren Menschen/1-10 [Philosophie]

1 Als ich zum ersten Male zu den Menschen kam, da tat ... ... da, gut zu machen, was ihr schlecht machtet? Oder ich wollte fürderhin euch Leidende bequemer betten? Oder euch Unsteten, Verirrten, Verkletterten neue leichtere Fußsteige zeigen? ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 522-526.: 1-10

Fichte, Johann Gottlieb/Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten/1. Ueber die Bestimmung des Menschen an sich [Philosophie]

Erste Vorlesung. Ueber die Bestimmung des Menschen an sich. Die Absicht ... ... gesagt haben und an seinem Orte beweisen werden. Dieses Nicht-Ich muss auf seine leidende Fähigkeit, welche wir Sinnlichkeit nennen, einwirken. Insofern also der Mensch etwas ist, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 293-301.: 1. Ueber die Bestimmung des Menschen an sich

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/IV. Jakob Böhm/§ 49. Das Wesen und die Eigenschaften der ewigen Natur [Philosophie]

... sie erkannt werde, davon sie wieder geliebet und gebäret werde als die peinlich leidende Natur, welche in der Liebe in eine ewige Freudenreich gewandelt wird: Wenn ... ... ) Das ander Wesen ist der Natur eigen Wesen , welches peinlich und leidende ist, und ist der Werkzeug des Würkers, denn wo ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 151-155.: § 49. Das Wesen und die Eigenschaften der ewigen Natur

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen/1. Kapitel/23. Die Regeln für das Freien [Philosophie]

... schöne jüngere Schwester hat und eine an Schweiß Leidende meide man. Vermeiden soll man bei dem Freien als tadelnswert eine ... ... , sondern um vier bis acht Jahre jünger ist«. – »Eine an Schweiß Leidende«, die an Händen und Füßen schwitzt und den Gatten tötet. ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 241-249.: 23. Die Regeln für das Freien

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/338. Der Wille zum Leiden und die Mitleidigen [Philosophie]

338 Der Wille zum Leiden und die Mitleidigen. – Ist es ... ... und wenn er mit uns aus einem Topfe ißt. Überall aber, wo wir als Leidende bemerkt werden, wird unser Leiden flach ausgelegt; es gehört zum Wesen der mitleidigen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 198-201.: 338. Der Wille zum Leiden und die Mitleidigen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln [Philosophie]

2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln. Aus dem eben Gesagten ... ... ist, den Wahn zu erzeugen, daß unser Ich, unsere Seele das handelnde und leidende Subjekt sei. Wiewohl nun aber die Seele keinen Teil an dem Handeln hat ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 369-371.: 2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/1. Kapitel/50. Untersuchung über die Freunde, die Besucher [Philosophie]

... dürfen: Schwindsüchtige, Kranke, an Würmern Leidende, Leute mit übelriechendem Atem, mit geliebten Gattinnen, mit rohen Reden, Knauserige ... ... bedeutet den weltbekannten Aussatz. – Beides wirkt nämlich ansteckend. – »An Würmern Leidende«, deren Krankheit unter dem Namen »Kotfliege« bekannt ist. Sie besteht darin ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 389-398.: 50. Untersuchung über die Freunde, die Besucher

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit [Philosophie]

Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit ... ... Tragödie, Du weißt dem Leidenden die Linderung zu bieten, die allein der ästhetisch Leidende begehrt – den Ausdruck. Es ergötzt Deine Seele, wenn Du es siehst, wie der Leidende im Saitenspiel der Stimmung, wenn Du es vorträgst, zur Ruhe kommt; Du ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 453-627.: Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zur Sonderausgabe (1911) [Philosophie]

Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur Erlöschung ... ... seinen ausschweifendsten Phantasien, der Mensch – mit dem weitesten Herzen für alles Atmende und Leidende, finden in ihm, diesem wunderbaren, ganz unvergleichlichen Weltmythos alle die unbeengteste Statt.« ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 17-24.: Zur Sonderausgabe (1911)

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Vorerkenntniß von Wahrheit, Schein und Irrthum/VII. Vorlesung [Philosophie]

VII. Fortsetzung. Streit des Idealisten mit dem Dualisten. Wahrheitstrieb und Billigungstrieb. ... ... der diese Kraft zukömmt, oder in einer außer ihr befindlichen Substanz, welche alsdann die leidende genannt wird. Der Erkenntnißtrieb ist von der ersten Gattung. Er setzet die Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 59-67.: VII. Vorlesung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/3. Theil [Philosophie]

Dritter Theil 241. Somit bin ich endlich der moralischen Ursache des ... ... ist dies nicht nöthig, wenn man nur das Werkzeug dieser Ursache ist, oder die leidende Unterlage seines Handelns, allein nothwendig ist dies Wissen einem wahrhaft Handelnden. Prüft man ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 297-425.: 3. Theil

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/2. Akt und Porträt/12. [Philosophie]

12 Ich fasse jetzt den Gegensatz von apollinischem und faustischem Menschheitsideal zusammen. ... ... gleichzeitig des gotischen Stils, da hat es nicht den leidenden Erlöser, sondern die leidende Mutter in die Mitte seines Weltbildes gestellt. Um 1250 wird in dem großen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 340-345.: 12.

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/V. Teil Potentialität und Aktualität/1. Die Potentialität als Vermögen der Bewegung [Philosophie]

... Wirkenden selbst, sofern man in diesem das Leidende vom Wirkenden unterscheidet, wie z.B. wenn der Arzt sein eigener Patient ... ... , und auch vermöge seiner Materie, die ein solches Prinzip ist, empfängt das Leidende die Einwirkung und empfängt sie als ein Gegenstand von einem anderen Gegenstande. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 142-149.: 1. Die Potentialität als Vermögen der Bewegung

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens [Philosophie]

Kapitel 46. 71 Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens ... ... sie daraus wieder befreien zu können: Drama und Epos schildern demnach durchgängig nur kämpfende, leidende, gequälte Menschen, und jeder Roman ist ein Guckkasten, darin man die Spasmen ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 670-690.: 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon