Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/23. Ueber die zusammengesetzten Vorstellungen von Substanzen [Philosophie]

... erweckt. Man nennt sie sämmtlich thätige und leidende Kräfte, und so weit man Kenntniss oder Begriffe davon hat, endigen sie ... ... sich wohl, ob die thätige Kraft nicht die Eigenschaft der Geister und die leidende die der Körper ist. Dann wären die erschaffenen Geister nicht ganz stofffrei, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 310-335.: 23. Ueber die zusammengesetzten Vorstellungen von Substanzen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang III. Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist [Philosophie]

Anhang III Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem ... ... wenn diese Macht durch die Dinge eingeschränkt worden wäre, die Welt dann eine rein leidende Maschine sein würde. Allein dies habe ich schon oft widerlegt. Wenn der Welt ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 455-503.: Anhang III. Bemerkungen zu der Schrift vom Ursprung des Uebels, welche vor kurzem in England erschienen ist

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/31. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen [Philosophie]

Einunddreissigstes Kapitel. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen § 1. ( ... ... fügte diesen vielleicht noch die Vorstellungen der Schmelzbarkeit und Festigkeit hinzu, was zwei andere leidende Kräfte sind, die sich auf das gegen Gold wirkende Feuer beziehen; ein Anderer ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 398-409.: 31. Von entsprechenden und nicht entsprechenden Vorstellungen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/5. Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl/1. Zur Form der Seele/5. [Philosophie]

5 Dieser Gegensatz hat zu zwei in jedem Betracht grundverschiedenen Formen der ... ... oder an den Dämonen in der eignen Brust wächst und bricht, sondern der willenlos Leidende, dessen somatisches Dasein – ohne tiefern Grund, wie man hinzufügen muß – vernichtet ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 406-415.: 5.

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Zu Geschichte und Geschichtsschreibung [Philosophie]

Zu Geschichte und Geschichtsschreibung 43 Historische Betrachtung ist faustische Skepsis. Es ... ... und über Gegenwart und Körper hinaus, ins Unendliche gesteigert. Der Mensch ist das seelisch leidende Tier. Das ist seine Tiefe, seine Größe. Deshalb ist die Weltgeschichte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 20-44.: Zu Geschichte und Geschichtsschreibung

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I) [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich ... ... er sein Urtheil bald in diesen, bald in jenen Affectionen fällt, jedoch ist der Leidende nicht derselbe, sondern die Natur eben eines solchen Körpers; und es ist wie ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 313-331.: 4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I)

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/52. Es ist töricht, Unrecht zu tun [Philosophie]

52 Es ist töricht, Unrecht zu tun . – Eignes Unrecht, ... ... wurde (nicht gerade aus moralischen Gründen, wohlgemerkt –); der Täter ist eigentlich immer der Leidende, wenn er nämlich entweder den Gewissensbissen zugänglich ist oder der Einsicht, daß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 762.: 52. Es ist töricht, Unrecht zu tun

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXI. Von der Macht und von der Freiheit [Philosophie]

... Entelechien, denn der Stoff bezeichnet eigentlich nur die leidende Macht. § 5. Philalethes. Wir finden in uns selbst die ... ... ist allein tätig durch ihre Fähigkeit, diesen Eindruck aufzunehmen, was nur eine leidende Macht ist. Mitunter setzt sich die Substanz oder das wirkende ... ... Dichtheit , die Beweglichkeit (d.h. die leidende Macht oder auch Fähigkeit, bewegt zu werden), ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 147-200.: XXI. Von der Macht und von der Freiheit

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/3. Der Wert der Askese [Philosophie]

3. Der Wert der Askese. Barthélemy Saint-Hilaire 34 erhebt gegen ... ... Rücksicht auf deren vorwaltende Eigentümlichkeit: handelnde (karma-deha), genießende, bezw. leidende (upabhoga-deha), und Körper beiderlei Art (ubhaya-deha). Der Leib ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 245-249.: 3. Der Wert der Askese

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/X. Von unserer Erkenntnis des Daseins Gottes [Philosophie]

Kapitel X. Von unserer Erkenntnis des Daseins Gottes § 1. ... ... einem organischen Körper begabt zu sein. Nun haben diese Wesen ihre teils tätige, teils leidende Natur (d.h. das, was sie Immaterielles und Materielles haben) von einer ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 472-483.: X. Von unserer Erkenntnis des Daseins Gottes

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Erstes Adhikaranam/1. atha ato brahma-jijñâsâ, iti [Philosophie]

1. atha ato brahma-jijñâsâ, iti nunmehr ... ... sei die den Leib u.s.w. überdauernde, umwandernde, handelnde und leidende Seele; etwelche sagen, es sei nur die leidende, nicht die handelnde Seele; wieder andre, es sei der von ihr verschiedene ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 6-10.: 1. atha ato brahma-jijñâsâ, iti

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis [Philosophie]

Kapitel III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis § 1. ... ... Abstraktion nur als das unvollständige Sein der ersten Materie oder das ganz und rein Leidende betrachtet. Das aber, denke ich, werden Sie mir zugeben, daß ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 398-418.: III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/103. Das Harmlose an der Bosheit [Philosophie]

103 Das Harmlose an der Bosheit. – Die Bosheit hat nicht ... ... treibt, als Lust der Befriedigung in der Ausübung der Macht. Steht uns überdies eine leidende Person sehr nahe, so nehmen wir durch Ausübung mitleidvoller Handlungen uns selbst ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 509-510.: 103. Das Harmlose an der Bosheit

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/7. Das Mysterium der Dreieinigkeit und Mutter Gottes [Philosophie]

Siebentes Kapitel Das Mysterium der Dreieinigkeit und Mutter Gottes So wenig ein ... ... aber der Sohn ist gezeugt, ohne selbst zu zeugen, Deus genitus , das leidende, empfangende Wesen: der Sohn empfängt vom Vater sein Sein. Der Sohn ist ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 124-137.: 7. Das Mysterium der Dreieinigkeit und Mutter Gottes

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 13. Das System der Entwicklung [Philosophie]

§ 13. Das System der Entwicklung. Die Logik des Aristoteles macht ... ... Funktion gewährt und daraufhin von ihr durcharbeitet und gestaltet wird. Danach bedeutet die »leidende« Vernunft die in der Veranlagung des einzelnen Menschen gegebene und durch die Anlässe ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 115-128.: § 13. Das System der Entwicklung

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/31. jîva-mukhyaprâna-lingân na, iti cen, na! [Philosophie]

31. jîva-mukhyaprâṇa-li gân na, iti cen? na! ... ... (Intellekt) u.s.w. bedingte Bestimmtheit eingeht, als die | handelnde und leidende individuelle Seele bezeichnet wird. Wenn es daher, um auszudrücken, dass diese, nach ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 81-85.: 31. jîva-mukhyaprâna-lingân na, iti cen, na!

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/15. [Philosophie]

15 Religion nennen wir das Wachsein eines Lebewesens in den Augenblicken, wo ... ... des Mitleids: da bringt der innerlich Mächtige dem Machtlosen seine Überlegenheit dar. Der Mit-Leidende tötet etwas in sich. Aber man verwechsle das Mitleid im großen religiösen Sinne ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 880-893.: 15.

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/9. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner sei schlecht und die Welt sei schlecht [Philosophie]

Neuntes Buch. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner ... ... , welcher dem Körper Leben giebt, nimmt nichts von ihm an. Ueberhaupt nimmt der leidende Zustand eines andern die Affection dieses nothwendig an, es selbst aber theilt jenem ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 129-155.: 9. Gegen die Gnostiker oder Gegen die welche sagen, der Weltbildner sei schlecht und die Welt sei schlecht

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXIII. Von den zusammengesetzten Vorstellungen der Substanzen [Philosophie]

Kapitel XXIII. Von den zusammengesetzten Vorstellungen der Substanzen § 1. ... ... Untersuchung Unwürdiges, zuzusehen, ob die tätige Kraft das eigentliche Attribut der Geister und die leidende Kraft das der Körper ist. Daraus ließe sich die Vermutung gewinnen, daß die ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 204-215.: XXIII. Von den zusammengesetzten Vorstellungen der Substanzen

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/1. Kapitel. Die ethische Periode/§ 15. Mechanismus und Teleologie [Philosophie]

§ 15. Mechanismus und Teleologie. Der Schulbetrieb der nacharistotelischen Zeit sonderte ... ... sein sollten, wieder auseinander. Das göttliche Urwesen teilt sich in das Wirkende und das Leidende, die Kraft und den Stoff. Als Kraft ist die Gottheit Feuer oder warmer ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 147-158.: § 15. Mechanismus und Teleologie
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon