Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Achilleus

Achilleus [Kirchner-Michaelis-1907]

Achilleus heißt ein Trugschluß des Eleaten Zenon (geb. ... ... Bewegung nur Schein sei. Die Schildkröte, das langsamste der Tiere , meinte er, könne nie von Achill, dem schnellsten Menschen , eingeholt werden, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Achilleus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 12.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/210. Das »an sich« [Philosophie]

210 Das » an sich «. – Ehemals fragte man: was ... ... welchen das Lächerliche als Eigenschaft anhafte, und man erschöpfte sich in Einfällen (ein Theologe meinte sogar, daß es »die Naivität der Sünde« sei). Jetzt fragt man: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1161.: 210. Das »an sich«

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/59. Irrtum als Labsal [Philosophie]

59 Irrtum als Labsal . – Man mag sagen, was man ... ... Anforderungen befreien wollen, dadurch, daß es einen kürzeren Weg zur Vollkommenheit zu zeigen meinte: ganz so, wie einige Philosophen sich der mühseligen und langwierigen Dialektik und der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1050-1051.: 59. Irrtum als Labsal

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/3. Alles hat seine Zeit [Philosophie]

3 Alles hat seine Zeit . – Als der Mensch allen Dingen ein Geschlecht gab, meinte er nicht zu spielen, sondern eine tiefe Einsicht gewonnen zu haben: – den ungeheuren Umfang dieses Irrtums hat er sich sehr spät und jetzt vielleicht noch nicht ganz eingestanden. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1017.: 3. Alles hat seine Zeit

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/167. An Paul Rée, Ende November 1882 [Philosophie]

167. An Paul Rée Santa Margherita, [Ende November 1882] Aber, lieber, lieber Freund, ich meinte, Sie würden umgekehrt empfinden und sich im stillen darüber freuen, mich für eine Zeit los zu sein! Es gab in diesem ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1194-1195.: 167. An Paul Rée, Ende November 1882

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/94. Heilmittel der Verstimmten [Philosophie]

94 Heilmittel der Verstimmten . – Schon Paulus meinte, ein Opfer sei nötig, damit die tiefe Verstimmung Gottes über die Sünde aufgehoben werde: und seitdem haben die Christen nicht aufgehört, ihr Mißbehagen über sich selber an einem Opfer auszulassen, – sei dies nun ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1073.: 94. Heilmittel der Verstimmten

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/138. Der Irrtum Christi [Philosophie]

138 Der Irrtum Christi. – Der Stifter des Christentums meinte, an nichts litten die Menschen so sehr als an ihren Sünden – es war sein Irrtum, der Irrtum dessen, der sich ohne Sünde fühlte, dem es hierin an Erfahrung gebrach! So füllte sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 133.: 138. Der Irrtum Christi

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Engels: Vorwort [Philosophie]

Vorwort Endlich ist es mir vergönnt, dies dritte Buch des Marxschen Hauptwerks ... ... theoretischen Teils, der Öffentlichkeit zu übergeben. Bei der Herausgabe des zweiten Buchs, 1885, meinte ich, das dritte würde wohl nur technische Schwierigkeiten machen, mit Ausnahme freilich einiger ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 7-9,11-23,25-31.: Engels: Vorwort

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch II. Der Herr der gelben Erde/19. Der Affenvater [Philosophie]

19 . Der Affenvater Im Lande Sung lebte ein Affenvater. Der ... ... Herde davon. Er verstand ihre Gedanken, und auch die Affen begriffen, was er meinte. Er erfüllte alle Wünsche der Affen, selbst auf Kosten seiner Familie. Plötzlich ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 69.: 19. Der Affenvater

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben/127. Verehrung des Wahnsinns [Philosophie]

127 Verehrung des Wahnsinns . – Weil man bemerkte, daß eine Erregung häufig den Kopf heller machte und glückliche Einfälle hervorrief, so meinte man, durch die höchsten Erregungen werde man der glücklichsten Einfälle und Eingebungen teilhaftig: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 529-530.: 127. Verehrung des Wahnsinns
Form

Form [Kirchner-Michaelis-1907]

Form (lat. forma, gr. eidos ) oder Gestalt ist ... ... strebte, hielt sich von der Überschätzung der Form. nicht frei; die Sinnlichkeit , meinte er, gebe uns in der Empfindung einen ungeordneten Stoff , den erst ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 203-205.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... Gerechten mit dikaios wieder, sprach so von Gott wie von den Menschen, meinte damit einen sozialen oder religiösen Wert und kümmerte sich wenig um den profanen Sprachgebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Liebe

Liebe [Mauthner-1923]

Liebe – Die Gemeinsprache unterscheidet gut zwischen der Befriedigung oder Ausübung des ... ... Schopenhauers metaphysischen Zynismen steckt etwas von dieser bildhaften Mystik , die auch Cousin meinte mit seinen Worten: »Wir lieben das Unendliche, und bilden uns ein, die ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 294-298.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... .). »Nicht ein bloßes Zusammen von Wahrnehmungen , wie der Sensualismus meinte, sondern ein Zusammenhang von Wahrnehmungen ist im Gegenstande insofern ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... drücken es anders aus, wir meinen es ebenso, wie man's vor 600 Jahren meinte. Die Welt ist nicht zweimal auf der Welt. Es gibt nicht den ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
denken

denken [Mauthner-1923]

denken – ist kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen ... ... sich regellos und eigentlich gedankenlos andre und andre Assoziationen knüpften. Und alle diese Möglichkeiten meinte die Frau bei ihrer Frage mit dem Worte denken : Vernunftarbeit, Verstandesarbeit, ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
Kritik

Kritik [Mauthner-1923]

Kritik – Die berühmte Stelle, an welcher Lessing sich die Dichtergabe ... ... gewonnen hat, daß Kants Untersuchungen uns weiter geführt haben, als er selbst wollte und meinte, daß Kant nicht nur die Unmöglichkeit der alten dogmatischen Metaphysik bewiesen hat, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 252-258.
fringe

fringe [Mauthner-1923]

fringe – Das englische Wort ist meines Wissens von William James zuerst ... ... ; immer meinen wir die Umgebung, welche eine scharfe Begrenzung verhindert; und etwas andres meinte auch James mit fringe nicht. In diesen fringes der Vorstellungen finden ...

Lexikoneintrag zu »fringe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 521-525.
Tugend

Tugend [Kirchner-Michaelis-1907]

Tugend (lat. virtus, gr. aretê ), eigentlich Tauglichkeit, Tüchtigkeit ... ... Pflichten und Zielen gemäß zu gestalten. Nach Sokrates (469-399), welcher meinte, die Tugend sei lehrbar und niemand tue freiwillig das Böse , gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 652-655.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... und feinste Seelenleben des Geistes . J. H. Fichte (1796-1879) meinte, die Seele erhebe sich leib- und hirnfrei zu einer Art ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon