Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität wird von vielen als Eigenschaft der Materie (s. d.) angesehen. Die »Passivität« des Bewußtseins ist nur relativ, ist zwar nicht Spontaneität (s. d.), aber doch » ...

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Irascibilität

Irascibilität [Eisler-1904]

Irascibilität und Concupiscibilität ( thymoeides, epithymêtikon bei PLATO, Republ. ... ... 441 B; Tim. 77 B): Ausdrücke für die activ-wollende und die passiv – begehrliche Seelenfunction (ALCUIN, ALBERTUS MAGNUS, THOMAS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Irascibilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung [Philosophie]

VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung Kant behauptete in seiner transcendentalen Aesthetik, dass der Raum von der Seele nicht irgend wo anders her passiv empfangen, sondern von derselben selbstthätig erzeugt würde, und brachte mit diesem Satze einen ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 281-306.: VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./2. Abteilung: Die Lehre vom Wesen/C. Die Wirklichkeit/c. Die Wechselwirkung [Philosophie]

... eine Seite ist Ursache, ursprünglich, aktiv, passiv usf. wie die andere. Ebenso ist das Voraussetzen einer anderen und das ... ... und dasselbe. Die als erste angenommene Ursache ist um ihrer Unmittelbarkeit willen passiv, Gesetztsein und Wirkung . Der Unterschied der als zwei genannten ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 300-307.: c. Die Wechselwirkung
gut

gut [Kirchner-Michaelis-1907]

gut heißt im allgemeinen alles, dem der Mensch einen Wert ... ... vier Arten so: dem Schönen und Angenehmen gegenüber verhalten wir uns überwiegend passiv, rezeptiv, dem Nützlichen und Sittlichen hingegen aktiv. Jene wenden sich ...

Lexikoneintrag zu »gut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 252-253.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... ), insbesondere auch Einbildungs -, Erinnerungsvorstellungen (l.c. XXXIII). Die »ideas« sind passiv, unwirksam, bloße Bewußtseinsinhalte p. c. XXXIX). Nach HUME sind die Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Object

Object [Eisler-1904]

... Anschauung das Subject dem Objecte gegenüber passiv verhält, muß sich dieses jenem gegenüber activ verhalten. Alles ... ... fertig, stände vor uns und nähme unsere Handlung des Auffassens und Anschauens passiv auf. sondern die Form jener Wortverbindungen hat dieselbe Bedeutung , wie ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... . G. S. 83). »Während wir beim Vorstellen – mehr oder minder passiv – von der Umgebung afficiert werden, vollziehen wir im Urteile eine Gliederung und ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... Ja. Wenn wir unter leiden das verstehen, was es ursprünglich hieß; passiv erleben, ohne Schmerz miterleben. Alle Kreatur erlebt die Eine Welt. Jeder Einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... zu Descartes, welcher die Körperelemente für rein passiv erklärt, 2) zum Atomismus , weil nach Leibniz alles Körperliche ... ... nimmt psychische Monaden an, die untereinander in Wechselwirkung stehen, activ und passiv zugleich und auch materiell sind (K., H. u. B. S. ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
leiden

leiden [Kirchner-Michaelis-1907]

leiden (lat. pati, gr. paschein ) ist im weiteren ... ... durch äußere oder innere Übel hervorgerufen wird. Das Leiden ist aber ebensowenig völlig passiv, wie das Ton ganz aktiv. Denn jede Aktion ruft Reaktion hervor, ...

Lexikoneintrag zu »leiden«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 326.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... , ch. 10, § 15). Für sich allein ist die Materie passiv, unbewegt (l.c. IV, ch. 10, § 10). Als ... ... Absoluten «, das objective Sein des Unendlichen , ein der Störungen passiv fähiges, aber nicht activ productives Wesen ( ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... « (Aristot. S. 82). Nach BENDER verhält sich die passive Vernunft nicht passiv gegenüber der activen, die ihr nichts mitteilen kaun als die formale Tätigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Phantasie

Phantasie [Kirchner-Michaelis-1907]

... wirkt mehr bewußt oder mehr unbewußt, mehr passiv oder mehr aktiv, ist an die Anschauung von Raum und Zeit ... ... So erweist sich die Phantasie als eine schöpferische Grundkraft der Seele , die, passiv, beständig in uns wirksam ist und die logische Tätigkeit vorbereitet, begleitet und ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 433-435.
Activität

Activität [Eisler-1904]

... die geistigen Substanzen activ, die Dinge = Vorstellungen aber durchaus passiv. Die Activität des Geistes liegt in seinem Vermögen , Ideen ... ... E. V. HARTMANN, nach welchem das Bewußtsein (s. d.) rein passiv ist; activ ist nur das » Unbewußte « ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Erinnerung

Erinnerung [Kirchner-Michaelis-1907]

Erinnerung ist nach der Auffassung der vulgären und der Vermögenspsychologie die ... ... die Fähigkeit zur absichtlichen, mittelbaren Reproduktion und Wiedererkennung früherer Vorstellungen , jenes mehr passiv, diese mehr aktiv ist. Was die Erinnerung reproduziert, bringt sie als persönliches ...

Lexikoneintrag zu »Erinnerung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 186-187.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... des Staates. Der Mann aus dem Volke lernt den Staat aktiv durch seine Dienstpflicht, passiv durch die Polizei kennen. Der Mann aus dem Volke weiß nicht, daß die ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.

Locke, John [Eisler-1912]

Locke, John , geb. als Sohn eines Juristen am 29. August ... ... when a man thinks«)? Die einfachen Ideen sind schlechthin gegeben, werden in der Seele passiv erregt. Die Seele schöpft alle ihre Erkenntnis aus gegebenen Vorstellungen und deren Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht ... ... . d.), sondern verhalte sich den Eindrücken der Außenwelt gegenüber rein receptiv, passiv, bringe nichts zur Erfahrung hinzu, trage nichts aus Eigenem zum Zustandekommen der ...

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

... , schmatzen wir. Wir riechen (schmecken) angenehme und unangenehme Gerüche passiv; sind wir aber aufmerksam geworden, so schnobern und wittern wir ... ... mit so lebhaften Muskelbewegungen wie der Hund oder das Pferd. Wir fühlen passiv die Oberfläche eines Dinges , bei erhöhter Aufmerksamkeit tasten ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon