Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Die ersten Kämpfe mit Rom [Philosophie]

Die ersten Kämpfe mit Rom Seit Cäsar standen Römer und Deutsche einander ... ... beherrscht, wenn man auch den Übergang aufs jenseitige Ufer beherrscht. Welt entfernt, sich passiv hinter den Rhein zurückzuziehn, verlegt sich die römische Defensive aufs rechte Ufer. Die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 437-450.: Die ersten Kämpfe mit Rom

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... . Bei den Sinneswahrnehmungen tritt das Urteil rein passiv auf; es beschränkt sich auf die Bestätigung, daß man das, was ... ... wahrnimmt, wirklich empfindet, zu sagen, so ist, da sich sein Urteil rein passiv verhält, eine Täuschung eine Unmöglichkeit. Läßt er sich bei seinem Urteil dagegen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Wir sind jetzt beim letzten Akte der Jugend angelangt, noch ... ... allgemeinen den Namen politischer Körper, wird aber von seinen Gliedern Staat genannt, wenn er passiv, Souverän, wenn er aktiv ist, und Macht im Vergleiche mit anderen politischen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Politische Pflichten der deutschen Jugend [Philosophie]

... und eigentlich auch Südamerika und Australien politisch ganz passiv waren: die Küste wurde von der See, nicht vom Hinterlande aus strategisch ... ... Sein Schicksal ist von dem Gesamtschicksal nicht zu lösen. Es kann aktiv oder passiv sein, aber es ist in keinem Fall eine Angelegenheit für sich. Mit ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 126-156.: Politische Pflichten der deutschen Jugend

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... Ueberlegung, für den andern mehr die unmittelbare Neigung, Solange wir, gezwungen, passiv bleiben, scheint die Seite der Vernunft das Uebergewicht behalten zu wollen; allein ... ... Intellekt bei der Wahl thun kann. Die eigentliche Entscheidung wartet er so passiv und mit der selben gespannten Neugier ab, wie die eines ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Soziologisches [Philosophie]

Soziologisches 1 Von Dozent Dr. jur. Harald Gutherz ... ... Menschen immer nur in der Art besetzt werden kann, daß einer aktiv, der andere passiv, daß einer positiv, der andere negativ auftritt, wobei aber an einen konträren ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. XXIII23-XXXI31.: Soziologisches

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

... Die Doxa selbst aber ist hier entschieden passiv gedacht, aus sich, auf ihre eigne Gewähr, so wenig wahr wie ... ... somit wahrheitsfähig ist. Von bloßer Passivität kann hier nicht die Rede sein. Passiv, rezeptiv ist allein die Aisthesis, rein aktiv der Logos oder die Doxa ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/I. Die Juniniederlage 1848 [Philosophie]

I. Die Juniniederlage 1848 Vom Februar bis Juni 1848 Nach ... ... konnte die provisorische Regierung die Bank zum Bankerott zwingen; sie hatte sich nur passiv zu verhalten und die Bank ihrem Schicksale zu überlassen. Der Bankerott der Bank ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 12-35.: I. Die Juniniederlage 1848

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen [Philosophie]

Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen. 1. Wenn wir in ... ... durch Erinnerungen (Vorstellungen) erregt. Auch in diesem Falle lassen wir aber nicht bloß passiv Bilder an uns vorbeiziehen, sondern sind leise mittätig , wie wir sofort ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 423-434.: Die physiologische Zeit im Gegensatz zur metrischen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung/Die geschichtlichen Voraussetzungen [Philosophie]

Die geschichtlichen Voraussetzungen Was uns an Quellen für die chinesische Urzeit zur ... ... sie allein von den Herrschenden getragen wird, während das gewöhnliche Volk ohne individuelle Ausbildung passiv das Glück genießt, ist aber auf die Dauer nur aufrechtzuerhalten, solange ein hochbedeutender ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 6-13.: Die geschichtlichen Voraussetzungen

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/4. Die individuelle Freiheit/II. [Philosophie]

II. [Der Besitz als Tun. Gegenseitige Abhängigkeit zwischen Haben und ... ... Breite seiner Bedeutung ergreifen will. Es ist eine falsche Gewöhnung, den Besitz als etwas passiv Hingenommenes zu betrachten, als das unbedingt nachgiebige Objekt, das, soweit es eben ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 322-357.: II.

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/II. Der preußische Staat [Philosophie]

II. [Der preußische Staat] Die politische Bewegung der Mittelklasse oder Bourgeoisie ... ... der ihr nicht länger gestattete, den Druck eines halbfeudalen, halbbürokratischen monarchischen Regimes apathisch und passiv hinzunehmen. Die kleineren deutschen Fürsten gewählten einer nach dem anderen Verfassungen von mehr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 14-24.: II. Der preußische Staat

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

Friedrich Hölderlin Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes Wenn der Dichter einmal des ... ... in den Akten des Entgegensetzens und Vereinigens, womit sie in harmonischentgegengesetztem Leben wirksam ist, passiv sein, aber in ihrem letzten Akt, wo das Harmonischentgegengesetzte als Harmonisches entgegengesetztes, ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/72. Selbstliebe [Philosophie]

72. Selbstliebe 1 Wenn die Leute das Furchtbare nicht fürchten, so naht das große Fürchterliche. Laß nicht unwürdig werden ihre Wohnung ... ... verdrießlich, darum nicht verdrießlich«. Die Deutung, ob Substantiv oder Verb, ob aktiv oder passiv, bleibt dem Leser überlassen.

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 76-77.: 72. Selbstliebe

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/1. Ueber die Gattungen des Seienden (I) [Philosophie]

Erstes Buch. Ueber die Gattungen des Seienden (I) 1. Ueber die ... ... von dem Sitzenden und Stehenden? Der Habitus bezeichnet, activ genommen, mehr ein Haben, passiv genommen ist er eine Qualität; ebenso das Verhalten. Was ist also ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 225,259.: 1. Ueber die Gattungen des Seienden (I)

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/20. Heinrich Stieglitz. Die Geschichte der Poesie [Philosophie]

XX. Heinrich Stieglitz. Die Geschichte der Poesie. Ich war zuerst ... ... . Ich besaß die Gabe der productiven Kritik, d.h. ich erkannte nicht nur passiv das Gute an, ich tadelte nicht nur polemisch, was mißlungen und verwerflich schien ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 465-477.: 20. Heinrich Stieglitz. Die Geschichte der Poesie

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

Zweites Stück Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben Vorwort ... ... spät dafür sei, etwas Besseres zu tun. So macht der historische Sinn seine Diener passiv und retrospektiv; und beinahe nur aus augenblicklicher Vergeßlichkeit, wenn gerade jener Sinn intermittiert ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/10. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg [Philosophie]

X. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg. Ich versinke in ... ... schen Gedankenkreise und dachte an nichts, als mich immer tiefer in ihn einzuleben. Ganz passiv jedoch konnte ich mich nicht hingeben. Wie ich aus dem Studium des ersten ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 244-272.: 10. Die Ironie der romantischen Schule. Otto von Ravensberg

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat [Philosophie]

Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat Wenn ich hier von der Bourgeoisie ... ... barbarischer ist als das laissez-faire, weil es da aktiv eintritt, wo dies nur passiv ist. Wir sahen, wie Malthus die Armut, genauer die Brotlosigkeit unter dem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2.: Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/B. Das formale Prinzip/2. Die Form als Bedingung der Bewegung [Philosophie]

II. Die Form als Bedingung der Bewegung Der Gedanke vom Wert ... ... einer transzendenten, handelnden, substanziellen Weltseele, λόγος σπερματικός, erhoben, die den andern sich passiv verhaltenden Substanzen gegenübersteht. Damit ist das heraklitische Werden (πάντα ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 39-44.: 2. Die Form als Bedingung der Bewegung
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon