Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sollen

Sollen [Kirchner-Michaelis-1907]

Sollen bezeichnet die Abhängigkeit des Menschen von der praktischen Vernunft, also die Nötigung durch moralische Bestimmungsgründe oder die psychische Determiniertheit (vgl. Freiheit ). Die Existenz eines solchen Sollens offenbart sich ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 582-584.
Arbeit

Arbeit [Eisler-1904]

Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung eines Hindernisses. Die psychische Arbeit besteht in der Überwindung von Hindernissen, die sich der psychischen (logischen, Willens-) Betätigung entgegenstellen. Die physikalische Arbeitsmenge in der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75-76.
Begriff

Begriff [Kirchner-Michaelis-1907]

Begriff (lat. conceptus, notio, gr. logos, ennoia ) heißt dasjenige psychische Gebilde, durch welches ein Mannigfaltiges zur einheitlichen Gedankenbeziehung verknüpft wird. In einem Begriff sind verschiedene Einzelvorstellungen nicht bloß zusammengefügt, wie in der Anschauung , sondern sie sind durch die Denkbeziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 89-91.
Zustand

Zustand [Eisler-1904]

Zustand ( pathos , passio, affectio, modus) ist die Art ... ... eine vorübergehende Bestimmtheit , Modification des Dinges , des Ich ( physische, psychische Zustände). ARISTOTELES erklärt: pathos legetai hena men tropon poiotês kath' hên ...

Lexikoneintrag zu »Zustand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 844.
Gebilde

Gebilde [Eisler-1904]

Gebilde , psychische , heißen bei BENEKE die Entwicklungsproducte seelischer Tätigkeit (Lehrb. d. Psychol. ... ... andern verändern« (l.c. S. 110). »Alle psychischen Gebilde sind in psychische Elemente , also in reine Empfindungen und in einfache Gefühle , zerlegbar ...

Lexikoneintrag zu »Gebilde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 344.
Hypnose

Hypnose [Kirchner-Michaelis-1907]

... = einschläfern) heißt der künstliche, durch bestimmte psychische Einwirkungen, durch Fixierung eines glänzenden Objekts , durch Suggestion (s. ... ... , Od und Rapport bezeichneten Erscheinungen , so weit sie sich auf bekannte psychische und physiologische Prozesse zurückführen lassen. Bezüglich der Entstehung der Hypnose bestehen noch ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 268.
Äußeres

Äußeres [Eisler-1904]

Äußeres und Inneres sind Correlatbegriffe. Das Äußere ist, erkenntnistheoretisch, das räumlich Wahrgenommene, das Innere das psychische Erleben als solches; das Innere der Dinge = das Wesen (s. d.) der Dinge . FRIES betrachtet als Äußeres »einen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Äußeres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Product

Product [Eisler-1904]

Product : Erzeugnis (physische, psychische Producte).

Lexikoneintrag zu »Product«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 142.
Vorgänge

Vorgänge [Eisler-1904]

Vorgänge : Wechsel der Inhalte in den verschiedenen Zeitmomenten. Nach UPHUES ... ... d. Erk. I, 59). Die Actualitätstheorie (s. d.) faßt das Psychische als eine Reihe von Vorgängen auf Nach H. GOMPERZ ist die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Vorgänge«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

Unbewußt : vgl. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 37 ff. (Nur der psychische Vorgang, nicht der Inhalt ist unbewußt.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882-883.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... Es gibt eine physische und eine psychische (geistige), ferner eine ethische, sociale, sprachliche, philosophische, religiöse Entwicklung ... ... u.s.w. Das gilt für das Anorganische , Organische , Psychische und Sociale (Psychol. I, § 75 u. Princ. of ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... d. psych. Erschein.), HUXLEY, RIBOT u. a. ist das Psychische ( Bewußtsein , s. d.) nur Begleiterscheinung (»Epiphänomen, surajoutê«) ... ... Glaube S. 211). Die Identitätsphilosophie (s. d.) betrachtet das Psychische als » Innensein « der Dinge . FECHNER: ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der Aufmerksamkeit von den Objecten des Erkennens auf das erkennende, psychische Tun, auf die Bewußtseinsvorgänge als solche, die innere Wahrnehmung (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Beziehung

Beziehung [Kirchner-Michaelis-1907]

Beziehung ist der psychische Vorgang, kraft dessen wir zwei Gebilde oder Vorgänge bewußt miteinander verbinden. Meist geht damit eine Vergleichung Hand in Hand. Die Beziehung ist eine der einfachsten Formen der Apperzeption . W. Wundt stellt drei Beziehungsgesetze auf: 1. das der ...

Lexikoneintrag zu »Beziehung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 103-104.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... . Ideen ) als Vermittler der Erinnerung an. LEIBNIZ nimmt bloß, psychische Dispositionen (s. d.) an. Nach LOCKE ist das Gedächtnis eine ... ... Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 91). Das Gedächtnis ist »die psychische Disposition , Erinnerungsvorstellungen zu erleben« (l.c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

... Intensität : Spannungsgrad, Stärke, Kraftgröße. Die psychische Intensität ist die Stärke von Empfindungen , Gefühlen und Strebungen, die ... ... eines psychischen Elements (a. d.) immer in irgend einer Stärke gegeben. Jedes psychische Element besitzt »einen bestimmten Intensitätsgrad , den man sich in einen beliebigen ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Mind-Stuff

Mind-Stuff [Eisler-1904]

Mind-Stuff : Seelenstoff, Seelenmaterial, nennt CLIFFORD das psychische Atom , Element, aus dem die Empfindung (s. d.) zusammengesetzt ist, und das allen Dingen zukommt. »Ein bewegtes Teilchen der Materie besitzt weder Seele noch Bewußtsein ; aber es ...

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Depression

Depression [Eisler-1904]

Depression (psychische) besteht in der Abnahme der Gefühlserregbarkeit. Die Depressionszustände bestehen im Vorwalten der hemmenden, asthenischen Affecte (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 325, 327; HELLPACH, Grenzw. d. Psychol. S. 328 f.). Gegensatz : Exaltation ...

Lexikoneintrag zu »Depression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes . Das Physische ist wegen seiner Constanz unmittelbar, das Psychische wegen seiner Flüchtigkeit und wegen der Störung des Bewußtseinsverlaufs durch die absichtliche ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Vorstellung

Vorstellung [Kirchner-Michaelis-1907]

Vorstellung (repraesentatio) heißt das aus den Empfindungen und Wahrnehmungen durch Assoziation und Reproduktion des Gleichartigen und Verwandten gewonnene allgemeine psychische Gebilde. Die Wahrnehmungen setzen die Anwesenheit des Objektes voraus; die Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 686.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon