Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Kirchner-Michaelis-1907 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in ... ... beschränkt, auf Inhalte unseres Bewußtseins. Zwar ist alles Natürliche als materiell aufzufassen und das Psychische ist in gewisser Hinsicht eine Begleiterscheinung physiologischer Prozesse. Aber Materie und Kraft sind ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... daß bei Lotze die »psychophysische Wechselwirkung« im Grunde nur eine psycho - psychische Wechselwirkung ist, die dann als physio - physische erscheint (Annäherung ... ... Das Bewußtsein ist kein Raum, innerhalb dessen etwas geschieht, sondern ein alles Psychische durchdringendes unmittelbares Wissen, ohne welches vom Psychischen gar nicht die ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... 20.). Beide Seiten sind gleich ausgedehnt; jeder psychische Vorgang hat ein Äquivalent in der physischen Welt , und umgekehrt (ib ... ... . 183), FOUILLÉE, H. SPENCER, ach welchem die Bewußtseinsvorgänge die »psychische Seite« dessen bilden, »was von der physischen Seite als verwickelte Gruppe ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.

Hamilton, Sir William [Eisler-1912]

Hamilton, Sir William , geb. 8. März 1788 in Glasgow, ... ... engeren Sinne ist es der »Ort der Prinzipien«, die Quelle des Apriorischen. Alles psychische Erleben ist aktiv und passiv zugleich, nur überwiegt bald das eine, bald das ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 225-226.

Du Bois-Reymond, Emil [Eisler-1912]

Du Bois-Reymond, Emil , geb. 1815 in Berlin, Prof. ... ... der Moleküle und Atome kennen wird, kann man daraus doch nicht im geringsten das Psychische als solches begreifen und ableiten. Dies gilt selbst für einen unendlichen (»Laplaceschen ...

Lexikoneintrag zu »Du Bois-Reymond, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Literaturverzeichnis/S [Eisler-1904]

... . 3.A. 1817. –, Psychische Anthropologie. 2. A. 1819. –, Kritik der theoretischen Philosophie 2 ... ... Psychologie der individuellen Differenz. 1900. –, Psychologie der Veränderungsauffassung. 1898. –, Psychische Präsenzzeit, Zeitschr. für Psychologie. 1897. STERN, M., Das »Anderskönnen ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. S. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 927-934.

Literaturverzeichnis/H [Eisler-1904]

H HAACKE, W., Die Schöpfung des Menschen. 1895. HAASE, ... ... der Logik. 1890. –, u. A. MEINONG, Logik. 1890. –, Psychische Arbeit. 1893. –, Studien zur gegenwärtigen Philosophie der Mechanik. 1900. HOGARTH ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. H. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 905-909.

Literaturverzeichnis/L [Eisler-1904]

L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und Positivismus. ... ... 1902. –, Leitfaden der Psychologie. 1903. –, Ästhetik I. 1903. –, Psychische Vorgänge und psychische Causalität, Zeitschr. für Psychologie XXV. LIPSIUS, JUSTUS (1547 – 1606), ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. L. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 913-916.

Literaturverzeichnis/G [Eisler-1904]

G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch der ... ... 1892. –, Die Hauptlehren der Logik und Wissenschaftslehre. 1894. –, Über die psychische Mechanik, Zeitschr. f. Philos. Bd. 73. 1878. GOBINEAU, Versuch ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. G. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 902-905.

Literaturverzeichnis/W [Eisler-1904]

W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER, ... ... M., Über den Pessimismus und seine Wurzeln. 1897. –, Über phys. und psychische Causalität in den Principien des psychophysischen Parallelismus. 1896. –, Ethik. 1. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. W. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 937-940.

Literaturverzeichnis/K [Eisler-1904]

... Schönen. 1837. –, Vorlesungen über die psychische Anthropologie. 1848. –, Geist der Geschichte der Menschheit oder Vorlesung über ... ... –, Naturgeschichte des Verbrechers. 1893. KURY, B., Über Anschauung und ihre psychische Verarbeitung, Vierteljahrsschrift für wiss. Philosophie. 1885 – 1891. KUSSMAUL, Untersuchungen ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. K. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 911-913.

Schulze, Gottlob Ernst [Eisler-1912]

Schulze, Gottlob Ernst (Aenesidemus-Schulze, nach seinem Hauptwerk » ... ... 1817. – Enzyklopädie der philos. Wissenschaften, 1814; 3. A. 1824. – Psychische Anthropologie, 1816; 2. A. 1819. – Über die menschliche Erkenntnis. 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Schulze, Gottlob Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 661-662.

Jakob, Ludwig Heinrich [Eisler-1912]

Jakob (Jacob), Ludwig Heinrich , geb. 1759 in Wettin, 1789 ... ... nur eine Bedingung des Auftretens des Psychischen, nicht dessen Ursache. Es gibt eine besondere psychische Kausalität. (Über die Grenzen der Physiologie und der philosophischen Anthropologie; Einleitung zur ...

Lexikoneintrag zu »Jakob, Ludwig Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... Geistes körperliche Unterlage.« Der Geist (das Psychische) ist das Innen-, das Selbstsein, die »Selbsterscheinung« des Dinges, dessen ... ... Organismen, anderseits in das Anorganische gegliedert. An der Entwicklung der Organismen sind psychische Faktoren beteiligt. Die Pflanzen haben eine Seele (Empfindung usw.), denn ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

Lange, Friedrich Albert , geb. 1828 in Wald (bei Solingen), ... ... Beobachtung ein objektiver Molekularvorgang. Rein physiologisch betrachtet sind die menschlichen Handlungen automatische Bewegungsprozesse; das Psychische ist nicht die Ursache, sondern die andere Betrachtungsweise dieser Prozesse. Die Bewegungen aber ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.
unbewußte Vorstellungen

unbewußte Vorstellungen [Kirchner-Michaelis-1907]

unbewußte Vorstellungen (d.h. in der Seele vorhandene, aber ... ... – Vgl. Vorstellung , Bewußtsein . – Unbewußt werden tatsächlich fortwährend bewußte psychische Inhalte im Flusse des psychischen Geschehens , sowohl Gebilde von Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »unbewußte Vorstellungen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 660-661.
Psychologische Methoden

Psychologische Methoden [Eisler-1904]

... ähnliche beharrende und von unserer Aufmerksamkeit unabhängige psychische Objecte gäbe, wie es relativ beharrende und durch unsere Beobachtung ... ... des Beobachtens freie Beobachtung zuläßt. Durch das Experiment lassen sich psychische Vorgänge nach Willkür hervorbringen, wiederholen, abändern. Das Experiment ...

Lexikoneintrag zu »Psychologische Methoden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 163-164.
Qualität der Empfindung

Qualität der Empfindung [Eisler-1904]

Qualität der Empfindung ist die inhaltliche Bestimmtheit der Empfindung , ... ... gibt es auch Qualitätsgrade (l. c. S. 305). Nach R. WAHLE sind psychische Qualitäten einfach, haben keine Intensität (s. d.), sondern stellen sich ...

Lexikoneintrag zu »Qualität der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 177-178.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

... Die »Spur« ist das, »was von früheren Seelenakten innerlich fortexistiert«, eine psychische Disposition.. Die vier seelischen »Grundprozesse« sind das Gesetz der Reizaneignung ... ... vorübergehenden oder bleibenden) Steigerungen und Herabstimmungen , welche durch dieselben für innere psychische Entwicklung bedingt werden.« Die Höhe dieser Steigerungen und Herabsetzungen ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... eine Lücke, nirgends ein Sprung vorkommt. An sich haben die Monaden nur psychische Eigenschaften, Vorstellungen (»perceptions«), d.h. Darstellungen einer Mannigfaltigkeit von Inhalten ... ... »spiegelnden« Wesens, durch den Begriff der inneren, stetigen Entwicklung psychischer Zustände (psychische Kausalität), durch die Betonung der Geschlossenheit der psychischen Reihe und ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon