Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rein

Rein [Eisler-1904]

Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer ... ... . d.) Sittlichkeit . Nach SAL. MAIMON ist rein, was nur dem Verstande , nicht der Sinnlichkeit entstammt (Vers. üb. d. Transc. S. 56 f.). Nach KIESEWETTER ist rein »eine Erkenntnis , die ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
rein

rein [Kirchner-Michaelis-1907]

rein heißt physisch, was frei von Schmutz, moralisch, was frei von Unsittlichkeit ist ... ... Zusatz ist. So spricht man von reinem Golde, reinem Kunststil u. dgl. Rein nennt Kant (1724-1804) im transscendentalen Sinne alias, was ...

Lexikoneintrag zu »rein«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 505-506.

Rein, Wilhelm [Eisler-1912]

Rein, Wilhelm , geb. 1847 in Eisenach, Prof. in Jena, Herausgeber der »Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik«. = Von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Pädagogik im Grundriß, 1890; 2. A. 1903. – Pädagogik in system. Darstellung, 1902. – Grundriß der ...

Lexikoneintrag zu »Rein, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587.

Deussen, Paul/Mein Leben/Meine Kindheit am Rhein [Philosophie]

Meine Kindheit am Rhein. 1845–1857. Am rechten Ufer des Rheines ... ... Karren und fuhr uns nach Grimlinghausen am Rhein zum Nachtdampfer. Ein zierliches Hündchen, welches uns geschenkt worden war, ... ... wichsen ließ, ehe man uns abfertigte. Eiligst ging es nun zum Rhein; da lag schon fauchend und zischend der Dampfer, aber wie ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 48.: Meine Kindheit am Rhein

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/42. Rein [Philosophie]

Viertes Bruchstück Rein Achter Stück Ein Anhänger: 788 Ich seh' ... ... reinigt: Das merk' ich, hab' es mir allwahr erwiesen, Nur rein gewärtig wird errungen Weisheit. Der Herr: 789 Ist es ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 184-186.: 42. Rein

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXI. Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung [Philosophie]

LXI Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung So wie der epische Dichter von dem höchsten Leben beseelt ist, so mahlt er auch eigentlich die ganze Dauer desselben, da hingegen der lyrische (um unter diesem Namen alles zusammenzufassen, was jenem entgegensteht) nur einzelne Zustände schildert. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 264-266.: LXI. Weitere Schilderung einer rein epischen Stimmung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/82. Sich rein zu waschen verstehen [Philosophie]

82 Sich rein zu waschen verstehen . – Man muß lernen, aus unreinlichen Verhältnissen reinlicher hervorzugehen, und sich, wenn es nottut, auch mit schmutzigem Wasser waschen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 768.: 82. Sich rein zu waschen verstehen

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/I. Wirkung des Gedichts im Ganzen - Es lässt einen rein dichterischen Eindruck in dem Gemüthe zurück [Philosophie]

... die Natur und die lebendige Gegenwart sie zu geben, und zugleich so rein und idealisch , als die Wirklichkeit sie niemals darzustellen vermag. In ... ... macht, benutzt er noch bis auf den kleinsten Zug ihre Individualität. So rein dichterisch hat er seinen Stoff erfunden und ausgeführt.

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 133-135.: I. Wirkung des Gedichts im Ganzen - Es lässt einen rein dichterischen Eindruck in dem Gemüthe zurück

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Erstes Buch. Analytik des Schönen/Drittes Moment der Geschmacksurteile, nach der Relation der Zwecke, welche in ihnen in Betrachtung gezogen wird/§ 16. Das Geschmacksurteil, wodurch ein Gegenstand unter der Bedingung eines bestimmten Begriffs für schön erklärt wird, ist nicht rein [Philosophie]

... der Beurteilung einer freien Schönheit (der bloßen Form nach) ist das Geschmacksurteil rein. Es ist kein Begriff von irgend einem Zwecke, wozu das Mannigfaltige dem ... ... Ein Geschmacksurteil würde in Ansehung eines Gegenstandes von bestimmtem innern Zwecke nur alsdann rein sein, wenn der Urteilende entweder von diesem Zwecke keinen Begriff ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 146-149.: § 16. Das Geschmacksurteil, wodurch ein Gegenstand unter der Bedingung eines bestimmten Begriffs für schön erklärt wird, ist nicht rein

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/B) »Socialistische Bausteine« [Philosophie]

B) »Socialistische Bausteine« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 155 seqq. In diesem Aufsatze wird der Leser zunächst durch einen belletristisch-poetischen Prolog auf die schwereren Wahrheiten des wahren Sozialismus vorbereitet. Der Prolog beginnt damit, als »Endzweck alles Strebens, aller Bewegungen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 458-461.: B) »Socialistische Bausteine«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« [Philosophie]

A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« 1.Bd., p. 167ff. Wir beginnen mit diesem Aufsatz, weil er den deutsch-nationalen Charakter des wahren Sozialismus mit vollständigem Bewußtsein und großem Selbstgefühl zur Schau trägt. p. 168. »Es ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 445-458.: A) »Communismus, Socialismus, Humanismus«

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Drittes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Der Landbau als Quelle der Opfergaben [Philosophie]

Der Landbau als Quelle der Opfergaben. Gerodet wird und ausgestochen Und mit den Pflügen umgebrochen. Es jäten's tausend Paare rein, Geh'n auf der Höh', geh'n an dem Rain. Da ist der Herr, da ist der Sohn, Die jüngern Söhn ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 490-492.: Der Landbau als Quelle der Opfergaben
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... eines Menschen , endlich die (receptive, aber nicht rein passive, sondern »aneignende«, als Tendenz lebendige ... ... außer uns und diese insgesamt im Raume vor« (Krit. d. rein. Vern. S. 50). Der Sinn hat nur » Receptivität « (s. d.), ist rein leidentlich, nicht activ (s. Sinnlichkeit ). »Sinn« ist auch » ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

... K. GROOS beruht der Lustwert des Spiels auf einem Vergnügen , das rein innerhalb der Spielsphäre liegt (Der ästhet. Genuß, S. 14). Die ... ... Daher entspricht dem biologischen das psychologische Kriterium : wo eine Tätigkeit rein um der Lust an der Tätigkeit selbst willen ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Notal

Notal [Eisler-1904]

Notal heißt nach R. AVENARIUS der » Charakter « (s. d.) der Bekanntheit (Krit. d. rein. Erfahr. II, 41).

Lexikoneintrag zu »Notal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Objekt

Objekt [Kirchner-Michaelis-1907]

Objekt (lat. von objicere = entgegenstellen, vorstellig machen), Gegenstand, ... ... Subjekt geistig beschäftigt. Das Verhältnis des Subjektes und Objektes ist also zunächst ein rein innerliches, ein Empfinden, Vorstellen, Wahrnehmen, Denken oder Erkennen. Das Objekt ...

Lexikoneintrag zu »Objekt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402-404.

Gerbert [Eisler-1912]

Gerbert , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. unterscheidet von dem zur Natur der rein intelligiblen Wesen gehörigen den nur akzidentiellen Vernunftgebrauch sinnlicher Vernunftwesen. SCHRIFTEN: De rationali et ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, ...

Lexikoneintrag zu »Gerbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200-201.
Tautote

Tautote [Eisler-1904]

Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).

Lexikoneintrag zu »Tautote«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.
Synopsis

Synopsis [Eisler-1904]

Synopsis (Übersicht) kommt nach KANT dem Sinn als Function zu, »weil er in seiner Anschauung Mannigfaltigkeit enthält« (Krit. d. rein. Vern. S. 114).

Lexikoneintrag zu »Synopsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon