Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfer-Bruchstück [Philosophie]

Das Fünfer-Bruchstück Rājadatto 315 Zur Leichenstätte stieg ein Mönch; Er sah ein Weib verwesen dort, Verlassen liegen im Gestein, Von Würmern durch und durch zerwühlt. 316 Was manchem Manne leidig scheint, Ein Leichnam, scheußlich anzuschaun, Erweckte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 346-357.: Das Fünfer-Bruchstück

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/100. Die Muse als Penthesilea [Philosophie]

100 Die Muse als Penthesilea . – »Lieber verwesen als ein Weib sein, das nicht reizt .« Wenn die Muse erst einmal so denkt, so ist das Ende ihrer Kunst wieder in der Nähe. Aber es kann ein Tragödien- und auch ein Komödien-Ausgang ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 777.: 100. Die Muse als Penthesilea

Platon/Phaidon [Philosophie]

Platon Phaidon (Phaidôn) Echekrates · Phaidon In der Erzählung ... ... Überreste eines jeden Leibes aber noch lange Zeit bleiben, bis sie verbrannt werden oder verwesen. Sieh nun zu, was wir gegen diese Rede sagen wollen, wenn jemand ...

Volltext von »Phaidon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940].

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... diesen Aberglauben eingesogen hatten, gedünkt haben würde, den Leichnam ihrer Aeltern in der Erde verwesen zu lassen, oder den Thieren und Würmern zur Speise hin zu werfen. ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/2. Abschnitt [Philosophie]

Zweyter Abschnitt Ein Mann, der Geld zu verlieren hatte, und vermuthlich ... ... vom Apoll für einen Weisen . Wie aber das Korn aller unserer natürlichen Weisheit verwesen, in Unwissenheit vergehen muß, und wie aus diesem Tode , aus diesem ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 41-61.: 2. Abschnitt

Morus, Thomas/Utopia/Der Utopia zweites Buch/Von den Religionen der Utopier [Philosophie]

Von den Religionen der Utopier. Die Religionen sind nicht nur in ... ... sondern auch des Genusses von Fleischspeisen und Einige sogar des Fleisches aller Thiergattungen. Sie verwesen alle Vergnügungen des irdischen Lebens als schädliche Dinge, und trachten nur nach den ...

Volltext Philosophie: Thomas Morus: Utopia. München 1896.: Von den Religionen der Utopier

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/23. Von der Tiefe über der Erden [Philosophie]

Das 23. Kapitel Von der Tiefe über der Erden Wenn der ... ... , der außer diesem ist, wer wird dich dann aus diesem Gott, darinnen du verwesen bist, wieder lebendig machen? Wie wird dir der fremde Gott, aus dem ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 345-359.: 23. Von der Tiefe über der Erden

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/125. Der tolle Mensch [Philosophie]

125 Der tolle Mensch. – Habt ihr nicht von jenem tollen ... ... welche Gott begraben? Riechen wir noch nichts von der göttlichen Verwesung? – auch Götter verwesen! Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getötet! Wie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 126-128.: 125. Der tolle Mensch

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang [Philosophie]

Gruß Verehrung, Ihm, dem Helden hoch, Dem heilig auferwachten ... ... III Ein jeder sah die Satzung fein Und fand was nicht verwesen kann, Gewahrte wohl der Taten Ziel, Und sprach bedächtig ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 277-279.: Gruß und Eingang

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück [2] [Philosophie]

Das große Bruchstück Sumedhā 448 In König Koñcos Burg ... ... mich, beide, an! 450 Die Wahnerlöschung lieb' ich mir: Verwesen muß was irgend ist, auch Götterart, Nun gar der Erde leere ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 601-612.: Das große Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [Philosophie]

Das Sechser-Bruchstück Kassapo von Uruveḷā 375 Die ... ... 393 Zur Leichenstätte stieg ein Mönch; Er sah ein Weib verwesen dort, Verlassen liegen im Gestein, Von Würmern durch und durch zerwühlt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 357-371.: Das Sechser-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Sechser-Bruchstück Paṭācārā/Die fünfmal Feine 127 ... ... Von dir entwesen weilt er dort, Von dort entwest er weiter dann; Verwesen, wird er wieder Mensch Allmälig werden, wandelbar, Gekommen gleich, gegangen ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 540-549.: Das Sechser-Bruchstück [2]

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/7. Ueber die Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

Siebentes Buch. Ueber die Unsterblichkeit der Seele 1. Ob ein jeder ... ... Begriffs und der Vernunft nicht bleiben, andererseits sieht ihn die sinnliche Wahrnehmung sich auflösen, verwesen und allerhand Vernichtungen preisgegeben, indem jeder der in ihm vorhandenen Theile sich zu ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 103-122.: 7. Ueber die Unsterblichkeit der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechziger-Bruchstück [Philosophie]

... , daß auch der Glitterglanz Der Brahmawelt verwesen muß?« 1199 Und dem nun Brahmā Punkt für Punkt, ... ... . 1200 Wohl merk' ich, daß der Glitterglanz Der Brahmawelt verwesen muß; Wie achtlos hab' ich doch geirrt, Zu wähnen, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 487-498.: Das Sechziger-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreissiger-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Dreissiger-Bruchstück Subhā/Die Walderemitin 366 Im heitern ... ... ich bin aufgeweckt, In Lob und Tadel, Lust und Leiden wach: »Verwesen muß Gewordnes« merk' ich da, Und nirgend haftet wieder neu das ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 587-593.: Das Dreissiger-Bruchstück [2]

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Dritter Teil. Also sprach Zarathustra/Vom Vorübergehen [Philosophie]

Vom Vorübergehen Also, durch viel Volk und vielerlei Städte langsam hindurchschreitend, ... ... für Einsiedler-Gedanken: hier werden große Gedanken lebendig gesotten und klein gekocht. Hier verwesen alle großen Gefühle: hier dürfen nur klapperdürre Gefühlchen klappern! Riechst du nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 425-428.: Vom Vorübergehen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/7. Relativität der Moral [Philosophie]

7 . Relativität der Moral Guan Dschung drängte den Herzog Huan von ... ... ist das Land der Feuermenschen. Wenn ihre Angehörigen sterben, so lassen sie ihr Fleisch verwesen und werfen es weg, dann begraben sie ihre Gebeine. Auf diese Weise erfüllen ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 105-107.: 7. Relativität der Moral

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/22. Rede. Die Pfeiler der Einsicht [Philosophie]

Neunte Rede Die Pfeiler der Einsicht Das hab' ich gehört. ... ... Hinschwund, Auflösung, Zersetzung, Untergang, Todessterben, Zeiterfüllung, das Zerfallen der Teile, das Verwesen der Leiche: das nennt man, ihr Mönche, Sterben. Was ist aber, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 382-397.: 22. Rede. Die Pfeiler der Einsicht

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/1. Teil. Buch der Urart/9. Rede. Die rechte Erkenntnis [Philosophie]

Neunte Rede Die rechte Erkenntnis Das hab' ich gehört. Zu ... ... Hinschwund, Auflösung, Zersetzung, Untergang, Todessterben, Zeiterfüllung, das Zerfallen der Teile, das Verwesen der Leiche, das nennt man, Brüder, Sterben. Und so ist dies das ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 49-60.: 9. Rede. Die rechte Erkenntnis

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/5. Teil. Zweites Buch der Paare/50. Rede. Maros Verweisung [Philosophie]

... , daß auch der Glitterglanz Der Brahmawelt verwesen muß?‹ Und dem nun Brahmā Punkt für Punkt, ... ... einst gewähnt. Wohl merk' ich, daß der Glitterglanz Der Brahmawelt verwesen muß; Wie achtlos hab' ich doch geirrt, Zu wähnen, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 363-370.: 50. Rede. Maros Verweisung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon