... der Metaphysik im Skeptizismus. Die alten Völker treten in das Stadium der Einzelwissenschaften Die Stellung, welche Aristoteles der ... ... Unmittelbar nach Aristoteles tritt Pyrrho auf, der Begründer der skeptischen Schule. Die Debatten dieser Schule, insbesondere aber ...
... unbewußt, der Gedanke zum Grunde, daß der Wille , der die Basis unsers eigenen Wesens ausmacht, ... ... läßt uns sehn, wie sich der Wille benimmt, um das Phänomen des Lebens zu Stande zu ... ... wird, ist schon enthalten, daß in der Ursache etwas liegt, das vom Laufe der ...
... der gesellschaftlichen Gesamtarbeitszeit in der Form der Leinweberei verausgabt wurde. Die Wirkung ist dieselbe, als ... ... Kauf und vice versa. Meint dies, daß die Zahl der wirklich vollzogenen Verkäufe gleich derselben Zahl von ... ... ist dieser Teilprozeß zugleich selbständiger Prozeß. Der Käufer hat die Ware, der Verkäufer hat das Geld, d.h. eine ...
... als Wissenschaft. Die Übersicht über die Pflanzenbedeckung der Erde und die Tierwelt auf ihr, wie sie ... ... Rücksicht ihres Planes, bei großer Oberflächlichkeit der Ausführung, als der Abschluß der großen Arbeit der ... ... neu zu organisieren vermag, wenn die große Illusion der metaphysischen Grundlegung der Wissenschaften sich aufgelöst hat. ...
... Gesetzes abgeht, nichts mehr, als die Form der Tauglichkeit der Maxime der Willkür zum allgemeinen Gesetze selbst ... ... unmittelbar auf die Gesetzgebung für die Maxime der Handlungen (also die praktische Vernunft selbst) geht, ... ... ihrer Vollständigkeit sowohl, als auch der Stetigkeit , daß nämlich der Übergang vom eingeteilten Begriffe zum ...
... Psyche. Die Tugenden der Teile der Seele sind die der Stände des Staates. Wie ... ... Bestimmungen sind z.B. die Ungleichheit der Individuen, der Gegensatz der Herrschenden und Beherrschten, ... ... ist in seinem System durch die aufsteigende Reihe der die Arten der Lebewesen unterscheidenden Funktionen bestimmt ...
... über den allgemeinen objektiven Zusammenhang der Wirklichkeit oder enger über das die Wirklichkeit Überschreitende als Metaphysik, ... ... die Religion, den Mythos, die Theologie, die Einzelwissenschaften der Natur und der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirklichkeit, endlich die ... ... Metaphysik), »das zweite das des Skepticism, das dritte das des Kriticism der reinen Vernunft; diese Zeitordnung ist ...
... im folgenden Hauptstücke vorkommen wird, die unbedingte Einheit der objektiven Bedingungen der Möglichkeit der Gegenstände überhaupt zum Thema hat. ... ... empirische, gehen, da hingegen die absolute Totalität, in der Synthesis der Bedingungen aller möglichen Dinge ... ... einer dialektischen Psychologie legten, so wird die Antinomie der reinen Vernunft die transzendentalen Grundsätze einer vermeinten reinen ( ...
... ästhetischen Werte – die einzigen Werte, die die »Geburt der Tragödie« anerkennt: es ist im tiefsten ... ... hatte zu meiner innersten Erfahrung das einzige Gleichnis und Seitenstück, das die Geschichte hat, entdeckt – ich hatte ebendamit das wundervolle Phänomen des Dionysischen als der erste begriffen. Insgleichen war ...
... Allein wenn man erwägt, daß das Atmen der Tiere und das, seit Prometheus, auf ... ... muß man nicht daraus folgern, daß der Regen wenigstens das begleitende Phänomen einer weit höheren atmosphärischen ... ... hatte, hoffte sie durch die Voraussetzung, daß die wässerichten Dünste die Luft spezifisch leichter ...
... werden. 2. Es ist bereits bemerkt worden, daß die Konstruktionen der Naturphilosophie nur im Zusammenhang des Ganzen nach ... ... Ideelle ist. Jenes ist in der Materie der Fall, wo die der Leiblichkeit eingebildete Seele in ... ... sowohl als die Verhältnisse der Weltkörper zueinander die Ansicht der Philosophie notwendig eine höhere, als ...
... Man muß sich eben klarmachen, daß das Gesetz der Erhaltung der Kraft im Innern des Gehirns ... ... Hieraus scheint mir hervorzugehen,« schließt Zöllner, »daß das Phänomen der Empfindung eine viel fundamentalere Tatsache ... ... gereichen. Die Kehrseite der Sache ist die, daß der Mangel einer geschichtlichen Auffassung ...
... der Wert dieser Warenmasse, die so in der Hand der Kapitalisten I bleibt, = ... ... dagegen wird diese Voraussetzung unmöglich. Die Kapitalistenklasse I umschließt die Gesamtheit der Kapitalisten, die Produktionsmittel produzieren. Außerdem ist das ... ... qualifizierten Arbeitskraft, verschieden modifiziert durch die Teilung der Arbeit, je nach der spezifischen Arbeitsart A28 ...
Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft ... ... Wirklichkeiten ein; die Mehrheit der Gestaltungen der Rechtsordnung blieb der Erklärung unzugänglich. Der ... ... und Schulbetrieb es nützlich erscheinen lassen, daß die Aufgabe der allgemeinen Rechtswissenschaft auch in der ...
... wie wollen wir uns dann die Tatsache erklären, daß der schlimmste der französischen Materialisten, De la ... ... darbietet. Decartes erklärte ferner ausdrücklich die Bewegung der Teilchen wie die der Körper aus bloßer Übertragung ... ... einer immateriellen Substanz, und zu der Anschauung der Seele als der Form des Körpers im aristotelischen Sinne ...
... den Sphären des Großhandels und der Banken, die diesem das Geldkapital der Gesellschaft zur Verfügung stellen. ... ... allgemeinen Gesetz und zur Basis der politischen Ökonomie, daß die Werte der Waren bestimmt sind durch ... ... der Umschläge, als ob der Zirkulationsprozeß als solcher die Preise der Waren bestimme, unabhängig, innerhalb ...
... Und wie schön ist nicht der Gedanke, daß der Gott, der ein Geist ist, zugleich ... ... ich will gern einräumen, daß das die beiden großen Formationen der Menschen sind; jeder muß ... ... einmal die verzweifelte Idee erfaßt, daß die Pflicht die Feindin der Liebe ist, so ist Deine ...
... oder das eine und das andre abweist. Daß der, der Gutes und Böses wählt ... ... . Nun nehme ich an, daß das Denken dadurch, daß der Zweifel durchgeführt wird, ... ... zur Freude des Genusses bildet. Der Fehler ist der, daß das Individuum in ein äußerliches ...
... weit philosophischere Begriffe führt, als die Vorstellungsart der Antiphlogistiker, die aus der Chemie in der ... ... Rumford . Er hat gefunden, daß die geringere Leitungskraft der Materien, die wir zur Bedeckung und ... ... gesetzt, als er bedachte, daß das Wasser die Flüssigkeit ist, die am meisten auf ...
Über die Konstruktion der Elektrizität in der Naturphilosophie. (Zusatz zum ... ... die Bedingungen), als auch die Bestimmungen der letzteren (der Art der Wirkung) einzig auf ... ... Die Erscheinung des Lichts ist die der Resumtion der Differenz in die Identität (man sehe a ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro