Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch Deduction ... ... des Philosophierens oft im tadelnden Sinne als Begriffsconstruction bezeichnet. Nach KANT ist Construction ein » Darstellen des Gegenstandes in ... ... Materie ausgeübt, so würde sie die empirische Construction heißen können. Die erstere kann auch die schematische ...
Construction (lat. constructio v. construere zusammenstellen), Zusammenfügung, Aufbau, ... ... Kant dagegen den Begriff der Konstruktion in den verfehlten Begriff einer symbolischen Konstruktion umbiegen müssen (Kr. d ... ... – Schelling (1775-1864) verstand unter Konstruktion die Entwicklung der Begriffe und Urteile zu ...
Philosophische Construction besteht nach W. ROSENKRANTZ »in dem Hervorbringen des Besondern aus dem abstract Allgemeinen (des Wirklichen aus den Gründen seiner Möglichkeit ) durch ... ... in innerer Anschauung « (Wissensch. d. Wiss. I, 38). Vgl. Construction .
§ 1. Vorläufige Beschreibung des Wissens vermittelst einer Construction desselben Vorläufig nennen wir diese Beschreibung, weil durch sie nicht etwa der Begriff des Wissens erschöpft, sondern nur diejenigen Merkmale in demselben nachgewiesen werden sollen, deren wir für unseren gegenwärtigen Zweck bedürfen. Die Frage sonach, ...
... An einem Ort trocknet man Moräste aus, da man an anderen Orten die allerfruchtbarsten Flächen unbebaut liegenläßt. Man haut Wälder um, die Erde ... ... dieses Gesetz aufheben wollte, um dem Murren und Aberglauben zuvorzukommen, darein sich schwache und unwissende Menschen stürzen lassen. Nichts kann ...
... Ansicht hervorgegangen, von den Wesen, die selbstleuchtend im Raume kreisen, in Schönheit bestehn, lange Wandlungen durchdauern. Das ehrwürdige ... ... Paläographie, mein unvergeßlicher Lehrer, war da bereits zu dem Ergebnis gekommen: »The introduction of writing cannot have taken place about 400 B.C., but must ... ... 99. Auch der niedrigst Geborne vermag hoch emporzukommen; und nur so spricht der Meister: »Kein Geringer, ihr ...
Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, ... ... ein apodiktischer Satz , und zwar ein »direct synthetischer Satz « durch? » Construction der Begriffe «, während ein Dogma (s. d.) ein solcher ...
Athesie (gr. athesia ) heißt Unbeständigkeit, Bundbrüchigkeit.
Synergie : Mitwirkung, Zusammenwirken. Nach L. F. WARD ist »synergy« ein Weltprincip. Resultat der Synergie ist »construction«, Structur. Die »social synergy« bedingt die »social structures« (Pure Sociol. p. 171 ff.).
Reduction (reductio): Zurückführung (bei ARISTOTELES anagôgê , Anal. pr. ... ... ist Reduction »die Entwerfung möglicher Prämissen zu gegebenen Sätzen , oder die Construction eines Syllogismus , wenn der Schlußsatz und eine Prämisse gegeben ist« ...
Weltreize nennt FR. SCHULTZE die aus den Dingen an sich auf das erkennende Subject ausgeübten Einwirkungen, die dasselbe zur Construction seiner Vorstellungen bestimmen (Philos. d. Naturwiss. II, 267 f.).
Courtney, W. L. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Studies in Philosophy, 1882. – Constructive Ethics, 1895, u. a.
Der Psycholog nimmt das Wort 1 Je mehr ein Psycholog, ein geborner, ein unvermeidlicher Psycholog und Seelen-Errater, sich den ausgesuchteren Fällen und Menschen zukehrt, um so größer wird seine Gefahr, am Mitleiden zu ...
... durchaus im physischen Sinne. Ihr Bild ist ein Fortbestimmen der gegebenen Construction der Materie durch Freiheit, d.h. hier durch materielle Kraft und ... ... Neuverbinden der Materie, nie aber von Innen organisirend, was Charakter der ursprünglichen Construction ist (§ 40.). – Wohlgemerkt: ich sage ...
... zugleich ein unendliches seyn dürfte, wie sich ein solches in der vorstehenden Construction eines Wissens gezeigt hat, heisst in der folgenden Bearbeitung, und überhaupt in der Wissenschaftslehre, Anschauung . Es hat sich in derselben Construction gefunden, dass nur in der Anschauung das Wissen beruhe und bestehe. ...
369 Langeweile . – Es gibt eine Langeweile der feinsten und gebildetsten ... ... Beste, was die Erde bietet, schal geworden ist: gewöhnt daran, ausgesuchte und immer ausgesuchtere Kost zu essen und vor der gröberen sich zu ekeln, sind sie ...
Vierter Hymnus. 8. 1. Es steigen unsre Lieder auf zum blitzeleuchtenden, lieblichen, zum Schätzereichen unsre Opfer ehrfurchtsvoll, zum vielgepriesenen Hülfe halb; 2. Zu Agni auf, dem Sohn der Kraft, Schatzzeugenden, um schöner Güter Spende halb; der zwiefach ist, ...
... 1861 wurde in einigen sonst zahlreich bevölkerten Distrikten Ostindiens die Baumwollproduktion auf Kosten der Reisproduktion ausgedehnt. Es entstand daher partielle Hungersnot, weil wegen ... ... Papier-, Guttapercha-, Kautschuk-, Tabakmanufakturen, Buchdruckereien, Buchbindereien, endlich sämtliche Werkstätten, worin mehr als 50 Personen beschäftigt sind ... ... rasch und muß in allen Fällen von den Produktivkräften der Arbeit abhängen. Die Produktivkräfte der Arbeit sind im allgemeinen am größten, ...
... festhalten, daß man bei der Benennung nach dem auszudrückenden Sinn oft Buchstaben einschiebt, andere ausstößt und die Akzente verändert. Zum Beispiel ... ... doch, Hermogenes, weil die Mutterbrust das Gedeihen, tethêlenai , gleichsam des Angefeuchteten, befördert. Hermogenes: Natürlich, Sokrates. Sokrates: ... ... eingehen werde! Denn du hast gewiß schon selbständig Untersuchungen darüber angestellt und von anderen dir Mitteilungen machen lassen. ...
... Ueberschuhen. Wir saßen da in unsern oft durchfeuchteten Flauschröcken mit durchnäßten Stiefeln. Wir waren nur etwa sechs bis ... ... Schleiermacher'schen Weltansicht, welche sich darüber gelagert hatte, wieder lebendig emporzukeimen. Ich nahm nur noch bei dem Kanzler Niemeyer ein Collegium über praktische ... ... Aesthetik, eine noch bessere Definition des Lächerlichen und des Humors zu finden. Diese Untersuchungen führten uns auch auf die Komik ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro