Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Begeisterung

Begeisterung [Kirchner-Michaelis-1907]

Begeisterung ist die durch lebhafte Erfassung eines neu an uns herantretenden ... ... äußern sich so, daß ein Geist oder ein Dämon aus dem begeisterten Menschen zu sprechen scheint ... ... Objekt kann man eine moralische, ästhetische, religiöse und politische Begeisterung unterscheiden. Die Begeisterung ist die Ursache mancher bedeutenden Leistung geworden. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 87.

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/16. Yü - Die Begeisterung [Philosophie]

16. Yü / Die Begeisterung oben Dschen, das Erregende, der Donner ... ... Es wird also eine Bewegung begonnen, die auf Hingebung stößt und daher mitreißend, begeisternd wirkt. Von großer Bedeutung ist ferner das Gesetz von der Bewegung auf der ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 78.: 16. Yü - Die Begeisterung
ging078b

ging078b [Philosophie]

Anonym/.../16. Yü - Die Begeisterung Auflösung: 119 x 108 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/16. Yü - Die Begeisterung

Volltext Philosophie: : ging078b

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Der Unglücklichste [Philosophie]

Der Unglücklichste Eine begeisterte Ansprache an die Symparanekrômenoi Peroration ... ... Die Freunde lehrten ihn die Bitterkeit des Verlustes schmecken; denn der Herr gab und gab und gab, und ... ... Jahrhunderte sind seit jenen Tagen vergangen. Ein Jüngling war's, der begeistert das Martyrium suchte. Im Geiste sah er sich ans Kreuz ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 207-221.: Der Unglücklichste

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Neuntes Adhikaranam/17. tad-oko-'gra-jvalanam [Philosophie]

... und behaftet mit Erinnerung an den von ihm befassten Weg, von dem im Herzen begnadigt auf der mehr-als-hundertsten. ... ... Wissen würde nutzlos sein; – »und behaftet mit Erinnerung an den von ihm befassten Weg«; vom Wissen nämlich wird dieser Weg durch die Kopfader befasst, und ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 727-728.: 17. tad-oko-'gra-jvalanam
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/16. Yü - Die Begeisterung/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/16. Yü - Die Begeisterung/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... diesen Übermut zieht er mit Notwendigkeit das Unheil an. Begeisterung darf nie ein egoistisches Gefühl sein, sondern nur als allgemeine Stimmung, die ... ... Vertrauen schenkt, gewinnt er sie zu begeisterter Mitarbeit und hat Erfolg. Wie eine Haarspange den Haaren Halt gibt und ... ... Platz bedeutet: Beharrlich krank und stirbt doch immer nicht. Die Begeisterung wird hier verhindert. Man ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 80-82.: Die einzelnen Linien

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/132. An die Großen der Kunst [Philosophie]

132 An die Großen der Kunst . – Jene Begeisterung für eine Sache, welche du Großer in die Welt hineinträgst, läßt den Verstand vieler verkrüppeln . Dies zu wissen demütigt. Aber der Begeisterte trägt seinen Höcker mit Stolz und Lust: insofern hast du den Trost, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 788.: 132. An die Großen der Kunst

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... gewesen sein, wenn sie ein Edikt von Nantes erhalten hätten, um wenigstens nur geduldet zu werden. Man würde auf eine ... ... sie nicht gleich die Absicht (formaliter) ausdrücklich, so hätten sie dieselbe doch wenigstens interpretative , das heißt, sie hätten eine Absicht, die man ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... und Empfindung wird ein Kind deswegen ein heiliger Gegenstand sein, ein Gegenstand nämlich, der durch die Größe einer Idee jede ... ... Leerheit verfallen; denn ein Gegenstand ohne Geist und ein Geistesspiel ohne Gegenstand sind beide ein Nichts ... ... haben wir in der bisherigen Schilderung dem Realisten einen moralischen Wert und dem Idealisten einen Erfahrungsgehalt zugestanden, aber ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.
Ekstase

Ekstase [Kirchner-Michaelis-1907]

Ekstase (gr. ekstasis ), eigentlich das Außersichsein, Veränderung , ist derjenige Grad von Begeisterung , in welchem der Mensch seine Phantasiebilder mit wirklichen Gegenständen verwechselt. Der Schwärmer hört Stimmen, sieht Gestalten, fühlt und schmeckt etwas, von ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 169.
ging082a

ging082a [Philosophie]

Anonym/.../Die einzelnen Linien Auflösung: 130 x 132 Pixel ... ... - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/16. Yü - Die Begeisterung/Die einzelnen Linien

Volltext Philosophie: : ging082a
Thomismus

Thomismus [Eisler-1904]

Thomismus : die Philosophie des THOMAS VON AQUINO. Den Thomisten des Mittelalters, welche aus dem Dominicanerorden hervorgehen (erst »Albertisten«, nach Albertus Magnus, genannt) stehen die (aus dem Franciscanerorden hervorgehenden) Scotisten (Anhänger des DUNS SCOTUS) gegenüber. Der Neothomismus ...

Lexikoneintrag zu »Thomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502-503.
Idealität

Idealität [Kirchner-Michaelis-1907]

Idealität heißt Begriffsmäßigkeit, Subjektivität, Urbildlichkeit, Vollkommenheit , auch Empfänglichkeit und Begeisterung für Ideale .

Lexikoneintrag zu »Idealität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 277.
Fanatismus

Fanatismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Fanatismus (franz. fanatisme, vom lat. fanum, Tempel, eigtl. Glaubensschwärmerei) heißt die leidenschaftliche Begeisterung für etwas Heiliges (ein religiöses, politisches, soziales, wissenschaftliches System , eine Kunstrichtung), welche den Menschen zur rücksichtslosen Feindschaft und zu Gewalttätigkeiten gegen Andersdenkende hinreißt ...

Lexikoneintrag zu »Fanatismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 200.
Exaltation

Exaltation [Kirchner-Michaelis-1907]

Exaltation (lat. exaltatio), eig. Erhöhung, heißt die übermäßige leidenschaftliche Erhebung und Spannung des Gemüts und Willens, welche den Menschen ... ... Hindernisse anspornt, aber etwas Krankhaftes in sich trägt. Sie ist verwandt mit der Begeisterung , aber auch mit der Schwärmerei.

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 197.
Inspiration

Inspiration [Eisler-1904]

Inspiration : geistige Eingebung, innere Offenbarung , Begeisterung.

Lexikoneintrag zu »Inspiration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [Eisler-1904]

Enthusiasmus ( enthousiasmos ): Entzückung, Begeisterung, ursprünglich in religiöser Beziehung (so auch bei PLATO, ARISTOTELES), in mystischem Sinne bei den Neuplatonikern . Nach ALPINUS ist Enthusiasmus »studium cultus interni neglecto externo«. Bei G. BRUNO hat der Enthusiasmus eine philosophische Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271-272.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Enthusiasmus (gr. enthousiasmos ) oder Begeisterung ist die Steigerung der geistigen und leiblichen Kräfte desjenigen Menschen , ... ... Phantasie eine Steigerung. Daher kommt es, daß man die Schöpfungen der Begeisterung auf religiösem, ästhetischem und ethischem Gebiete für übernatürliche Offenbarungen der Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 179.

Menger, Anton [Eisler-1912]

Menger, Anton , geb. 1841 in Maniow, Prof. der Jurisprudenz in Wien, gest. 1906. == M. lehrt einen »Rechtssozialismus« mit dem »Arbeitsstaat« als Prinzip. Nach M. sind alle bisherigen Rechtsordnungen aus Machtverhältnissen entstanden und ...

Lexikoneintrag zu »Menger, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.
Furioso eroico

Furioso eroico [Eisler-1904]

Furioso eroico (heroischer Enthusiast) ist nach G. BRUNO der von ... ... Liebe zum göttlichen All getriebene, nach Intuition der Einheit der Dinge begeistert verlangende Mensch (vgl. Degli eroici furori, 1585).

Lexikoneintrag zu »Furioso eroico«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon