Braidismus , s. Hypnotismus.
amethodisch (gr. amethodos ) heißt ohne Ordnung, ohne Weg, ohne Plan, ohne Ziel.
abdisputieren (v. lat. disputare = streiten) heißt abstreiten.
Beziehungsdispositionen entstehen durch Einübung wiederholter Beziehungstätigkeit (LIPPS, Gr. d. Seel. S. 84 f.).
Beziehungsdispositionen : vgl. LIPPS, Gr. d. Seel. S. 84 f.
Aspasios aus Aphrodisias , 2. Jahrh. n. Chr. Peripatetiker , schrieb Kommentare zu Schriften des Aristoteles .
Alexander von Aphrodisias (Karien) , der »Exeget«, lehrte zwischen 198 und 211 n. Chr. in Athen Philosophie. Berühmt als Kommentator des Aristoteles . A. bekämpft die Stoische Lehre von der Durchdringung der Körper sowie den Stoischen Determinismus. Das Allgemeine als solches ...
Brandis, Christian August , geb. 1790 in Hildesheim, Prof. in Berlin und Bonn, gest. 1867. SCHRIFTEN: Handbuch d. Gesch. d. griech.-röm. Philos., 1835 ff. – Gesch. d. Entwickl. d. griech. Philos., 1864.
Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden pp="no"
268 Scylla und Charybdis des Redners . – Wie schwer war es in Athen, so zu sprechen, daß man die Zuhörer für die Sache gewann, ohne sie durch die Form abzustoßen oder von der Sache mit ihr abzuziehen! Wie schwer ist es ...
52. abhisandhi-âdishu api ca evam auch mit den Beabsichtigungen u.s.w. ist es ebenso. Auch die Beabsichtigungen u.s.w. müssen, weil die Verbindung von Seelen und Manas allgemeinsam ist, sich so bilden, dass alle Seelen dabei beteiligt sind ...
31. madhu-âdishu asambhavâd anadhikâraṃ Jaiminiḥ wegen der Unmöglichkeit ... ... selbst, [wenn auch sie zu dieser Wissenschaft berufen sein sollen?] Welche andern, von dem Nektar lebenden, ... ... 's] Gotama und Bharadvâja, dieses nämlich ist Gotama, und dieses Bharadvâja « (Bṛih 2, ...
18. antaryâmî adhidaiva-âdishu, tad-dharma-vyapadeçât der innere ... ... Wirkens besitzt.‹ Auf diese Einwendung antworten wir wie folgt. Der, welcher hier als »der innere ... ... sich zerlegende Welt, die Erde u.s.w., von innen heraus lenke, dieses innerliche Lenken lässt sich nur als eine Eigenschaft des höchsten Âtman denken; ...
14. kâraṇatvena ca âkâça-âdishu yathâ-vyapadishṭa-ukteḥ und weil er als Ursache von ... ... so in den Stellen: »nichtseiend war zu Anfang diese Welt; aus diesem ist das Seiende entstanden« (Taitt. 2, 7), und: »diese Welt war zu Anfang nichtseiend, dieses [Nichtseiende] war das Seiende; ...
... , heydnisch lebest, und nicht jüdisch, warum zwingest du denn die Heyden jüdisch zu leben?« Ich ... ... ihre Hölle. Dagegen war allerdings diese Unterwelt als grausame Strafanstalt eine jüdische Vorstellung; in den Hades, ... ... nicht so oft noch die Schönheit. Und dieser Sozialismus, dieses politische Christentum, schickt sich an, Indien und Japan ...
... Frist von dritthalb Jahren als Hilfslehrer des Altindischen an meiner Alma mater. In diesen paar Jahren habe ich verhältnismäßig viel ... ... Büchern durch die nachträgliche Verwertung des Gaṇ. dieses Bild getrübt wird. Hochwillkommenen Beistand leistete mir beim zweiten Buch ... ... die gleiche Textgestalt, die ich später in dem einen oder dem anderen von diesen beiden fand, selber mir erschwitzt hatte. ...
... durchweg zufriedenstellenden. Überhaupt klingt der Schluß: »Dieses und dieses Volk oder dieses und dieses Erzeugnis eines bestimmten Volkes erscheint in ... ... machen. Ihm ist das völlig mißlungen. Wie anders dieser irdische Schöpfer, dieser Geist der »patriotischen Propaganda«! Und dabei ist ...
... einem Stabe auf eine Himmelskugel weisen lassen; dieser Stab, diese Himmelskugel, diese ihre Stellung sind seine Buchstaben, aus ... ... vorteilhaften Raume zusammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese Stellungen, diesen Raum so wenig malen, als er ... ... gehet, sich vorzustellen, was dieser Mund, und diese Nase, und diese Augen zusammen für einen ...
... Charakter verloren, er war ein rein badischer oder badisch-pfälzischer Lokalaufstand geworden. Wie ich nach Beendigung ... ... gab, vereitelte alle seine Pläne, brachte ihn dahin, diese Gewalt gegen dieselbe Bewegung zu verwenden, die ihm die Gewalt verschafft ... ... sein getreuer Landesausschuß wie auf Kohlen. Dieser Landesausschuß, fast ausschließlich aus badischen Biedermännern mit der tüchtigsten Gesinnung und ...
... gerade durch seine Ununterschiedlichkeit«: Omne quod indistinctione distinguitur, quanto est indistinctius tanto distinctius: distinguitur enim ipsa indistinctione: eine Glosse zum Liber Sapientiae, ... ... BIHLMEYER zu SEUSE 355. Die Indistinktion ist also die Distinktion des distinguiertesten Menschen. Das ist jedoch ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro