Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Fichte, Johann Gottlieb/Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks Wer schlechte Gründe verdrängt, ... ... – Kupferstiche von Gemälden sind keine Nachdrücke: sie verändern die Form. Sie liefern Kupferstiche, und keine Gemälde; ... ... es unbenommen. Auch Nachstechen schon abgestochner Gemälde ist nicht Nachdruck: denn jeder giebt seinem Stiche seine eigene Form. Nachdruck wäre nur das, wenn jemand sich ...

Volltext von »Beweis der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/1. Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt/2. Hauptstück. Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben/3. Abschnitt. Von dem auf dingliche Art persönlichen Recht [Philosophie]

... letzteren erteilte Vollmacht (mandatum) berechtigt ist. – Nun spricht der Nachdrucker durch seinen eigenmächtigen Verlag zwar auch im Namen des Schriftstellers, aber ohne ... ... dem Gebrauch seines Rechtsziehen konnte und wollte (furtum usus); also ist der Büchernachdruck von rechtswegen verboten . Die Ursache des rechtlichen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 388-406.: 3. Abschnitt. Von dem auf dingliche Art persönlichen Recht

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... wieviel gibt es nicht Leute, welche den Nachdruck und die Stärke aller dieser festen Gründe nicht einsehen. Und ... ... welche keinen Einfluß auf die Sitten haben, werden weit nachdrücklicher geahndet als diejenigen, welche sich darauf beziehen. Wenn ein Doktor in der ... ... daß die Bemühungen der Potentaten in Europa, ihre Freiheit zu erhalten, auf das nachdrücklichste würden zurückgetrieben werden und daß es also ein langwieriger Krieg ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Quesnay, François [Eisler-1912]

Quesnay, François , 1694-1774, Prof. der Chirurgie. = Q. ist der Hauptvertreter des »Physiokratismus«, jener Richtung, welche den Nachdruck auf die Landwirtschaft legt und (wie dann A. Smith) die Freiheit der ...

Lexikoneintrag zu »Quesnay, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Das Wort entspricht in der Septuaginta ... ... es steht zuweilen mitten im Zusammenhange, immer aber nach Worten, auf denen der Nachdruck liegt. Es gab vermutlich den Instrumenten das Zeichen zum kräftigen Einfallen oder Aushalten, wodurch jener Nachdruck verstärkt werden sollte (von Drelli). Es heißt also nicht, wie es häufig ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885.: Fußnoten

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/187. Das Beleidigende im Vortrage [Philosophie]

187 Das Beleidigende im Vortrage. – Dieser Künstler beleidigt mich durch ... ... Art, wie er seine Einfälle, seine sehr guten Einfälle vorträgt: so breit und nachdrücklich und mit so groben Kunstgriffen der Überredung, als ob er zum Pöbel spräche. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 146.: 187. Das Beleidigende im Vortrage

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/1. Einleitung/§ 1. Die Methode [Philosophie]

§ 1. Die Methode. Plato der göttliche und der erstaunliche Kant vereinigen ihre nachdrucksvollen Stimmen in der Anempfehlung einer Regel zur Methode alles Philosophirens, ja alles Wissens überhaupt 1 . Man soll, sagen sie, zweien Gesetzen, dem der Homogeneität und dem der Specifikation ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 13-14.: § 1. Die Methode

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Zweite Hälfte/8. Zur Theorie des Lächerlichen [Philosophie]

Kapitel 8. 9 Zur Theorie des Lächerlichen Auf dem in den vorhergegangenen Kapiteln erläuterten, von mir so nachdrücklich hervorgehobenen Gegensatz zwischen anschaulichen und abstrakten Vorstellungen beruht auch meine Theorie des Lächerlichen; weshalb das zu ihrer Erläuterung noch Beizubringende seine Stelle hier findet, obgleich es, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 109-122.: 8. Zur Theorie des Lächerlichen

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... und stellte es dem karthaginensischen Rat so nachdrücklich vor, daß dieser es nicht wagen wollte durchzudringen, weil man ... ... Ehre auf eine merklichere Art bekanntzumachen und den Irrtum derjenigen desto nachdrücklicher zu bestreiten, welche ihn nicht auf die gehörige Weise erkennen. Man ... ... zur Zeit des ersten Karthaginensischen Krieges ebendiese Vogelwahrsagerei verachtet hatten, wurden noch weit nachdrücklicher bestraft, denn sie mußten es ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... im Archaeological Survey of India vol. II p. 113/14 nachdrücklich hingewiesen hat; im Pariser Folio von 1608 im 11. Kapitel des ... ... ungefähr vorstellen, was das letzte Lama-Gesicht nach sieben Jahrhundert physiognomischer Nachdrucke der Nachdrucke ungefähr noch von dem ursprünglichen mag übrig behalten haben. Auf ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

... hat man sich auch oft auf die Schminkbohne, und zwar mit viel grösserem Nachdrucke berufen. So lange aber nicht Jemand einige Dutzend Generationen hindurch Schminkbohnen so ... ... des correlativen Bandes ist häufig ganz dunkel. ISIDORE GEOFFROY SAINT-HILAIRE hat auf nachdrückliche Weise hervorgehoben, dass gewisse Missbildungen sehr häufig und andere sehr ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller [Philosophie]

... lebendige Beweglichkeit, gefällige Anmut. Wärme und Nachdruck fehlen, wo sie hingehören, nicht; gegen Schwulst und Affektation ... ... sympathisch war, wie jeder, der in Deutschland mit Ernst und Nachdruck der Wahrheit dient und innerhalb seiner Grenzen zu herrschen versteht; der, welcher ... ... jene grenzenlose Dilapidation der deutschen Sprache der »Jetztzeit« hervorbringen muß, die am nachdrücklichsten Schopenhauer geschildert hat. »Wenn dies ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 137-209.: 1. David Strauß. Der Bekenner und der Schriftsteller

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo/A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte [Philosophie]

... ; dort aber tritt sie ganz offenbar als neue Errungenschaft auf, deren Bedeutung nachdrücklichst hervorgehoben wird (184 C, 185 DE), während im Phaedo nur ... ... letzten Erörterung werden wir die logischen Grundbegriffe nicht bloß anerkannt, sondern mit stärkstem Nachdruck an die Spitze gestellt, übrigens auch die Begriffe des biologischen ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 136-142.: A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/3. Phaedrus [Philosophie]

... , epistêmê , Wissenschaft ein, so 276 A C E, mit besonderem Nachdruck aber 247 C, wo als erstes Objekt der übersinnlichen Schau der Vernunft ... ... , Abbild, Nachahmung des reinen Seins. Aber doch fällt dabei bisher der ganze Nachdruck auf die Ungenauigkeit des Nachbilds. Ohnedies erscheinen gerade in dieser ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 53-90.: 3. Phaedrus

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... gehalten werden können, dann muß er sie nachdrücklich, aber allmählich durch die Macht seiner Waffen zu unterwerfen suchen. 109 ... ... Wenn er seine Truppen in Schlachtordnung gestellt hat, spreche er ihnen in kurzen nachdrücklichen Reden Muth ein; dann prüfe er sich völlig, und bemühe sich ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Homer und die klassische Philologie [Philosophie]

... bestimmten Zeiten bald mit stärkerem bald mit schwächerem Nachdrucke herausgetreten, im Zusammenhang mit dem Kulturgrade und der Geschmacksentwicklung der jeweiligen Periode; ... ... gemeint die Frage nach der Persönlichkeit Homers. Man hört jetzt allerwärts die nachdrückliche Behauptung, daß die Frage nach der Persönlichkeit Homers eigentlich nicht mehr zeitgemäß ...

Volltext von »Homer und die klassische Philologie«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 154-174.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... großen Lykurgs, dessen Ausspruch gewiß von großem Nachdruck ist, und auf die göttliche Staatsverfassung der Lacedämonier, die so herrlich, ... ... jetzt nicht von dem Gefühle reden, dessen Wirkungen uns mehr rühren, lebhafter und nachdrücklicher sind, welches vermittelst des Schmerzes, den es in dem Körper erreget, ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/1. Meno [Philosophie]

... der darunter begriffenen Objekte wird besonders oft und nachdrücklich eingeschärft. Der Begriff der Tugend soll bestimmt werden. Der Gefragte begeht den ... ... des sorglichen Studiums des Verfahrens der Mathematiker , auf das sich PLATO mit Nachdruck beruft; wie schon vorher für die Definition (76 AE), so besonders ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 29-42.: 1. Meno

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Philosophie]

... ehrwürdig vor. Die Feierlichkeit seines Stils, die nachdrückliche Kürze seiner Beschreibungen, die Reinheit seiner Gesinnungen, die Simplizität der von ihm ... ... Abschied und bedankte mich für die mir erzeigten Wohltaten mit sehr kurzen, aber nachdrücklichen Worten. Einem meiner Freunde fiel es sehr auf, daß ich mich bei ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 158-173.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich [Philosophie]

... schloß. Er wollte nun schleunigst und mit Nachdruck interveniren, allein es wird ihm nichts geholfen haben, denn er kehrte nicht ... ... wie ich jetzt glaube, zu sehr in sich verloren, um auf seine Zeitgenossen nachdrücklicher zu wirken. Es kam dies in einer Arbeit zu Tage, welche er ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 305-348.: 12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon