Abduction : Überleitung von einem Satz zum andern.
... Sie hat vier Arten: die quantitative Bewegung oder die Zu- und Abnahme, die qualitative Bewegung oder die Abänderung (Verwandelung), die räumliche Bewegung oder die Ortsbewegung und das Entstehen und Vergehen ...
abdisputieren (v. lat. disputare = streiten) heißt abstreiten.
Logical Abacus : eine »syllogistische Maschine« construiert von JEVONS.
... den man sich verpflichtet, das einem andern zugefügte Unrecht wieder gut zu machen, und durch den der Staatsbürger das Recht erhält, statt bei ... ... die Grundlage des ganzen Strafrechts und leugnet deshalb die Berechtigung der Todesstrafe . Aber er ...
... gewesen, so würde sie durch natürliche Zuchtwahl vermuthlich zu einer bleibenden gemacht worden sein ... ... in einerlei Organen durch natürliche und durch sexuelle Zuchtwahl gehäuft und für secundäre Geschlechts- und gewöhnliche ... ... , welche Tendenz in Folge unbekannter Ursachen zuweilen zum Durchbruch komme. Und wir ...
... hierdurch liefern sie der natürlichen Zuchtwahl Material zur Einwirkung und zur Häufung, in der nämlichen Weise wie ... ... der später zu erörternden accumulativen Wirkung der natürlichen Zuchtwahl und der Einwirkung des ... ... Ich habe dies numerisch durch Mittelzahlen zu prüfen gesucht und, soweit meine noch ...
[Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen:] [Fig. 11] [Fig. 12] [Fig. 41] [Fig. 42] [Fig. ...
... folgenden und der bei allen unter neuen und unnatürlichen Bedingungen aufgezogenen Pflanzen und Thieren beobachteten ... ... irgend welche sehr auffallende Varietät auszusondern und zur Nachzucht zu verwenden, so wäre das ... ... woher die am längsten in unseren Blumen- und Küchengärten angebauten Pflanzen stammen. ...
... 1. Das Wesen der perspektivischen Zeichnung. 2, 3. Die perspektivische Abbildung eines in einer Horizontalebene liegenden ... ... Warum ein perspektivisches Bild vollkommener erscheint, wenn es nur mit einem Auge durch eine kleine Öffnung betrachtet wird. 9, 10, 11. Perspektivische Darstellung des Kreises und der Parabel. 12. Von der Umkehrung der Perspektive. ...
123 Abbruch der Kirchen . – Es ist nicht genug an Religion in der Welt, um die Religionen auch nur zu vernichten.
Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 776 x 754 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 640 x 399 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 559 x 332 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 528 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
Descartes, René/.../Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen Auflösung: 442 x 512 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/Weitere, im Text nicht erwähnte Abbildungen
... , wissen über unsern Mund und über unsere Augen besser zu herrschen. ... ... equo ligneo, caeterisque omnibus, quae librum secundum faciunt, a Pisandro pene ad ... ... horrendos ad sidera tollit. Quales mugitus, fugit cum saucius aram Taurus ...
... indischen Stil edel und anmutig, und ungemein sauber und fein ausgeführt, bis ... ... – Vepaciti, viprakāre, ist Bezeichnung und Gattungname für Lümmel, Bengel, Polterer. ... ... aus dem Flutbereich angeben, durch geläuterte Tugend und durch Buße und ...
... von dieser kranken Welt redet; ausführlich und merkwürdig genau unserem Texte entsprechend schon bei ... ... quoque Indiae solitudines, cum quidam nudi philosophentur, unde gymnosophistae nominantur, adhibent ... ... ipsarum in unum copulat voluntates, ut cum quadraginta vel quinquaginta pariter ...
... angenehm sein, die leitenden Thatsachen und Schlussfolgerungen kurz zusammengefasst zu sehen. Ich leugne ... ... Wenn der Mensch die ihm selbst nützlichen Abänderungen durch Geduld züchten kann: warum sollten ... ... sich nach der Theorie der natürlichen Zuchtwahl darüber zu wundern, dass nicht noch mehr ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro