Quodlibet (lat. quod libet = was beliebt) hieß bei den Scholastikern eine Schrift ... ... nach Art des Katechismus aus Fragen und Antworten bestand (quaestiones et responsiones quodlibeticae). Verfasser und Ausleger solcher Schriften hießen Quodlibetarier, z.B. Goethals, Hervay, Myronis.
Quodlibet (quod libet, was beliebt): bei den Scholastikern Name für eine Abhandlung vermischten Inhalts (»Quodlibetarier«: GORTHAI.S, HERVAEUS, FR. MAYRONIS u. a.).
Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.
Regula de quocunque ( Regel von jedwedem) heißt die logische ... ... AVICENNA: »Quaecunque de eo, quod praedicatur, dicuntur recto ordine et substantiali, omnia etiam dici de subiecto necesse ... ... HISPANUS: »Quando alterum de altero praedicatur ut de subiecto, quaecunque de eo, quod praedicatur, dicuntur, omnia de ...
quod dubitas, nefeceris (tue nicht, was du bezweifelst), ist eine gute sittliche Vorschrift, wonach wir so lange lieber nicht handeln sollen, als wir noch in Zweifel sind, ob die Handlung gut oder böse ist. Dies spricht schon Cicero (de ...
aliis ne feceris, quod tibi fieri non vis (lat.) heißt: Was du nicht willst, daß man dir tu', das füg' auch keinem andern zu; dieser Satz ist ein sehr einfaches und vielfach brauchbares Moralprinzip , welches schon im Neuen Testament Matth. ...
Friedrich Engels Der Status quo in Deutschland
II Der Status quo und die Bourgeoisie Der Status quo in Deutschland ist folgender. ... ... Majorität der Nation, im Widerspruch mit dem politischen Status quo. Der politische Status quo entspricht einem Zustande, der aufgehört hat zu existieren ... ... bestimmt weiß, was sie an die Stelle des Status quo zu setzen hat; die einzige, die sich ...
... zu sein, als daß Gott Alles ist . (Quoniam vero creatura per esse maximi creata est, in maximo vero idem est ... ... (cum creaturae esse non possit aliud esse, quam ipsa resplendentia, non in aliquo alio positive recepta, sed contingenter diversa)? gleichwie ein vollendetes Kunstwerk ... ... finita aut Deus creatus, ut sit eo modo, quo hoc melius esse possit); als wenn der Schöpfer gesagt ...
... MALEVOLO S. Adulecsens! quoniam sermones habes non publici saporis, et quod rarissimum est, amas bonam rnentem ... ... opusculum commentario Zamachsjarii, Philologorum arabum facile principis, illustratum, quod diem lucemque adspiciat. 13 ... ... innuit & indiuiduum & quidem determinatum) vel etiam vbi aliud aliquod adiectiuum adest, quod hos articulos virtualiter contineat (redundarent enim) Jo. Wallis ...
... solemus significare locum vel spatium, in quo nulla plane sit res, sed tantum modo locum in quo nulla sit ex iis rebus, quas in eo esse debere cogitamus« ( ... ... II, 17 squ.). CLAUBERG definiert: »Quod in longum, latum et profundum extensum est, spatium quoque ...
... generatim idea est forma seu exemplar rei, ad quod respiciens opifex efficit id quod animo destinarat« (Lex. philos. p. 208). Nach NICOLAUS CUSANUS ... ... primi essentiam comitantes, circa quas intellectus illius versetur, intelligentia, sequens quidem illas quodammodo sed mirabilis ipsa unita« (In ...
... ist »ens absolute infinitum, hoc est substantiam constantem infinitis attributis, quorum unumquodque aeternam et infinitam essentium exprimit ... ... naturam eiusque proprietates explicui, ut quod necessario existat; quod sit unicus; quod ex sola suae naturae necessitate sit et agat; quod sit omnium rerum causa libera et quo modo; quod omnia in Deo sint et ab ipso pendeant, ut ...
... Unterschied zwischen dem Kleinsten und Größten, beides wäre unendlich, »quod quoniam ratio reclamat vera negatque credere posse animum«, »victus fateare necessest ... ... iam praedita partibus extent et minima constent natura... quae quoniam sunt, illa quoque esse tibi solida atque aeterna fatendum« (De ...
... allen, »et anima quidem Socratis et Platonis sunt eadem aliquo modo et multae aliquo modo« (Destruct. destruct. I, 1). – ... ... . 12). Als Form bestimmt die Seele auch WILHELM VON OCCAM (Quodl. 1, 10). – Nach ECKHART ist die ... ... unum et idem esse individuum, quod iam sub cogitationis, iam sub extensionis attributo concipitur. Quare mentis idea ...
... se obicit et praesentat potentiae operanti vel circa quod operatio versatur, vel in quod fertur potentia quocunque modo« (Lex. philos. p. 270). MICRAELIUS ... ... erklärt: »obiectum« als »ens, quod terminat actionem agentis, seu in quo actiones agentis terminantur: ut adeo ...
... vel ponderosa, vel colorata, vel alio aliquo modo sensus afficiens; sed tantum in eo, quod sit extensa in longum, latum et profundum« (l. ... ... et eadem existit; utpote quae omnis per hoc unum tantum agnoscitur, quod sit extensa. Omnesque proprietates, quas in ea ...
... tristitiae, amori mixtae aut benevolentiae erga illos, quos aliquid mali pati videmus, quo cos indignos iudicamus« (Pass. an. ... ... ac proinde per se mala.« »Hinc sequitur, quod homo, qui ex dictamine rationis vivit, conatur, quantum potest efficere, ... ... secundam aeternas leges et regulas fieri, is sane nihil reperiet, quod odio, risu aut contemptu dignum sit, ...
... praedicamentum substantiae sit per se stans et quod non indiget ad eius esse aliquo praedicamento accidentis« (Epit. met. ... ... Substanz erschließen wir aus ihren Attributen . »Ex hoc enim, quod aliquod attributum adesse percipiamus, concludimus aliquam rem existentem, sive ... ... Quum Deus sit ens absolute infinitum, de quo nullum attributum, quod essentiam substantiae exprimit, negari potest, ...
... HISPANUS ist »unendlich« 1) »quod non potest pertransiri«, 2) »quod habet transitum imperfectum«, 3 ... ... illudque tantum proprie infinitum appello, in quo nulla et parte limites inveniuntur, quo sensu solus Deus est infinitus. ... ... »Infinitum in Mathesi dicimus, in quo nulli assignari possunt limites, ultra quos augeri amplius nequeat« (Ontolog ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro