Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Decoration

Decoration [Kirchner-Michaelis-1907]

Decoration (franz. decoration) heißt die Ausschmückung oder Verzierung eines Gegenstandes, die ... ... Ausdruck bringen. Ein völliger Mangel an aller Dekoration ist an einem Bauwerk, soweit es Kunstzwecken dient, ebenso unerträglich wie ein Zuviel. Doch ist das Verhältnis der verschiedenen Stilarten zur Dekoration ein sehr verschiedenes.

Lexikoneintrag zu »Decoration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 134-135.
Alteration

Alteration [Kirchner-Michaelis-1907]

Alteration (franz. altération = Verschlimmerung) heißt die Veränderung zum Schlechteren, die Gemütsaufregung; alterieren heißt ändern, verschlechtern, aufregen.

Lexikoneintrag zu »Alteration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 34.
Alteration

Alteration [Eisler-1904]

Alteration : Gemütserregung, Aufregung.

Lexikoneintrag zu »Alteration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30.
Integration

Integration [Kirchner-Michaelis-1907]

Integration (lat. integratio) im philosophischen Sinne ist ... ... , Zusammengehen, im Gegensatz zur Diaintegration oder Dissipation, der Ausbreitung, dem Auseinandergehen von Stoff und Bewegung (s. Evolution ). – In der Mathematik ist Integration die Bestimmung der Funktionen aus ...

Lexikoneintrag zu »Integration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 291.
Declaration

Declaration [Kirchner-Michaelis-1907]

Declaration (lat.) heißt s. a. Definition (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Declaration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 134.
Inspiration

Inspiration [Kirchner-Michaelis-1907]

Inspiration (lat. inspiratio), s. Offenbarung .

Lexikoneintrag zu »Inspiration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 290.
Integration

Integration [Eisler-1904]

Integration s. Evolution (H. SPENCER; vgl. Psychol. § 36 f.).

Lexikoneintrag zu »Integration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518.
Inspiration

Inspiration [Eisler-1904]

Inspiration : geistige Eingebung, innere Offenbarung , Begeisterung.

Lexikoneintrag zu »Inspiration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Acceleration

Acceleration [Kirchner-Michaelis-1907]

Acceleration (lat. acceleratio = Beschleunigung ) heißt die Beschleunigung der Bewegung , d. h. der Zuwachs der Geschwindigkeit während einer Sekunde (vgl. Bewegung ). Beschleunigung oder Verzögerung und Richtungsänderung sind die einzigen Veränderungen , die eine Bewegung erleiden kann ...

Lexikoneintrag zu »Acceleration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 10.
Deliberation

Deliberation [Eisler-1904]

Deliberation s. Überlegung .

Lexikoneintrag zu »Deliberation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.

Harpokration [Eisler-1912]

Harpokration , ein Neuplatoniker , der an Numenios sich anschloß.

Lexikoneintrag zu »Harpokration«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

Demonstration (logische): Beweis (s. d.), syllogistischer Beweis ... ... der Wahrheitsbestimmung. F. BACON lehnt die Demonstration als Erkenntnismethode ab (»nos demonstrationem per syllogismum rejicimus, quod confusius agat ... ... , § 9). CHR. WOLF definiert die Demonstration als »eine beständige Verknüpfung vieler Schlüsse, darinnen keine ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Demonstration

Demonstration [Kirchner-Michaelis-1907]

Demonstration (lat. demonstratio = Darlegung) heißt ein Beweis , ... ... S. 834. Nur ein apodiktischer Beweis , sofern er intuitiv ist, kann Demonstration heißen.) S. Beweis ; demonstrabel heißt aus der ... ... nach dem Muster der Geometrie umzuwandeln. Siehe Rationalismus .

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 138.
Concentration

Concentration [Eisler-1904]

Concentration des Bewußtseins heißt die »mehr oder weniger große ... ... Psychol. S. 446). Mit jeder Concentration ist eine partielle »Zerstreuung« (für andere Inhalte ) gegeben. Nach KREIBIG ist Concentration »ein bestimmtes Maß von Enge der Aufmerksamkeit während des ...

Lexikoneintrag zu »Concentration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Cerebrationen

Cerebrationen [Eisler-1904]

Cerebrationen : Gehirnerregungen, Gehirnprocesse, Auslösungsprocesse im Gehirn (JODL, Lehrb. d. Psychol. S. 119).

Lexikoneintrag zu »Cerebrationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Begriffsoperationen

Begriffsoperationen [Eisler-1904]

Begriffsoperationen sind, nach WUNDT, »diejenigen Veränderungen , die mit gegebenen Begriffen vorgenommen werden können, um aus ihnen neue Begriffe zu bilden, nämlich logische Determination , Summation und Negation « (Log. I, 222).

Lexikoneintrag zu »Begriffsoperationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/23. Hundert Generationen zu kennen [Philosophie]

23. Hundert Generationen zu kennen Dsï Dschang fragte, ob man zehn Zeitalter wissen könne. Der Meister sprach: »Die Yindynastie beruht auf den Sitten der Hiadynastie; was sie davongenommen und dazugetan, kann man wissen. Die Dschoudynastie beruht auf den Sitten der Yindynastie. Was sie ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 47.: 23. Hundert Generationen zu kennen

Kant, Immanuel/Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseyns Gottes [Philosophie]

Immanuel Kant Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseyns Gottes

Volltext von »Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseyns Gottes«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 621.

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction [Philosophie]

Viertes Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 193.: 4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/8. Kapitel/1. Teil/8. Wirkung der Konzentration [Philosophie]

8. Wirkung der Konzentration Der Regenwurm hat nicht die Schärfe von Klauen und Zähnen und nicht die Stärke von Muskeln und Sehnen, und doch nährt er sich von trockener Erde oben und trinkt drunten aus den gelben Quellen: weil sein Wille auf eins gerichtet ist. ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 178-179.: 8. Wirkung der Konzentration
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon