... , anstrengen, anspannen, überhaupt etwas vorhaben, als Ziel vor sich haben, beabsichtigen; intentio ist die gespannte Aufmerksamkeit, der Eifer, das ... ... ein Mittel zum Zwecke als Absicht empfinden, oder gar eine Absicht nur als ein Mittel. Am ... ... Absicht zu einem Mittel werden, vor einer hohem Absicht. Die letzten Absichten stammen aus dem Wollen oder dem Charakter ...
Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles ... ... 2c). Nach CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir durch unser Wollen zu erhalten gedenken« (Vern. Ged. I, § 910). MEINONG teilt die Absichten oder »Willens- Objecte « in egoistische, altruistische und neutrale ein ...
... bedeutet die Bestimmung des Willens zu einem Ziele. Die Absicht unterscheidet sich vom Zweck dadurch, daß unter jener meist die subjektive ... ... des Willens verstanden wird. Nach dem Grade der Absichtlichkeit einer Tat richtet sich die Zurechnung . Vgl. Zweck .
Ansicht = Meinung , Auffassung , Betrachtung (»Weltansicht«).
Apsychie (gr. apsychia ) heißt Bewußtlosigkeit, Ohnmacht, Scheintod; apsychisch heißt unbeseelt.
Apsychie : Unbeseeltheit, Bewußtlosigkeit.
Absicht, J. H. , geb. 1762 in Volkstedt bei ... ... 1816.= Kantianisierend, auch von Reinhold beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuch einer krit. Untersuch. über das Willensgeschäft, 1788. – Neues System einer philos. Tugendlehre, ... ... der Elementarphilosophie, 1795. – Revidierende Kritik der spekulat. Vernunft, 1799. – Psychologische Anthropologie, 1801. – Enzyklopädie ...
Absichtstheorie : die Beurteilung des Sittlichen rein nach der Absicht , dem Motiv des Handelns. Vgl. Ethik , Sittlichkeit , Tugend .
Zufällige Ansicht nennt HERBART die subjective Auffassungsweise von Beziehungen zwischen den Realen (s. d.). Vgl. Lehrb. zur Einleit. 5 , §152, S. 263 f. – Vgl. Raum , Materie , Bewegung .
... und Deutschland namhafte Anhänger gefunden hat. Die Schule der Assoziationspsychologen schließt die Metaphysik von der Psychologie aus und hält sich an das Studium der ... ... Vererbung entstanden sind. Die Assoziationspsychologie ist ein großer Fortschritt der Psychologie bezüglich der Methode ...
... Associationen ableiten will. Sie tritt bald physiologisch (psychophysisch), bald rein psychologisch auf. Gegensatz : Vermögenspsychologie (s. d.), Apperceptionspsychologie (s. d.), Actionspsychologie (s. d.). H. CORNELIUS betont, die Schwächen der Associationspsychologie seien da auffällig, wo es sich um die Erklärung ...
Apperceptionspsychologie ist jene von WUNDT begründete psychologische Richtung, welche, im Gegensatze ... ... . a.). E. VON HARTMANN erklärt: »Die Associationspsychologie weist die Apperceptionspsychologie Wundts und seiner Schule mit Recht zurück; ... ... Bewußtseinsinhalts durch Heraushebung besonderer herrschender Vorstellungen oder Vorstellungsgruppen die Associationspsychologie zur Apperceptionspsychologie zu erheben (Wundt), scheitert daran, daß die herrschenden ...
... nach einander gewinnen; die schönste Aussicht breitet sich vor mir aus. Wie viele edle Naturen, die ganz ... ... den wagt das Schicksal anzufeilschen, der sich selbst den Preis setzt und sich ausbietet. Was lockt den Menschen ... ... seine Welt gewesen, und in sich selbst zurückgedrängt, der Geist sich selbst verzehrt. Zwiefach ist des Menschen ...
60. Der besuchende Gott grüßt das Haus. 1. Der Fülle waltend gutesfroh, wohlsinnig, Mit einem unfruchtbaren Freundesauge, Nah' ich den Wohnungen mit Huld begrüßend: Freut euch und fürchtet nichts von mir! 2. Diese glücklichen Wohnungen ...
32. Das Haus gegen bösen Besuch zu segnen. 1. Bringt beim stillen Feuer schön dies Opfer Zum Verderb der Werwölfe mit Butter! Die Ungetüme brenne fern, o Agni du! An unserm Hause sollst du nichts verbrennen. ...
Ansichten und Erwägungen deren Kenntniss die Zeitgenossen wie die Nachkommen interessiren wird. ... ... fort und fort einschleichen werden, sich einer durch den andern, wenn der Geist sich selbst überlassen bleibt, berichtigen ... ... aber, wie jetzt die Wissenschaften behandelt werden, dreht sich Alles im Kreise und besteht ein ewiges Schwanken. ...
20. Abweisung eines Besuchers Jü Be wünschte den Meister Kung zu sehen. Meister Kung lehnte es ab, weil er krank sei. Während aber der Bote zur Tür hinausging, nahm er die Laute und sang, damit er es hören sollte.
Absicht und Anlage. Eingeführt wird die große Untersuchung ... ... den wuchtigen Zweifel, der diese ganz neue Untersuchung notwendig machte, ja erst gesichert werden. Radikal dürfte das Verhältnis des ... ... die bezügliche Setzung aber ermöglicht, die an sich genommen einander kontradizierenden, also sich wechselseitig aufhebenden Prädikate mit einander zu setzen ...
Fünfundzwanzigstes Kapitel. Besuch bei dem venezianischen Nobile, Signor Pococurante. ... ... Concert aufführen. Kandid war vor Entzücken über die herrliche Musik außer sich. »Das Gedudel kann einem eine Viertelstunde lang erträglich die ... ... und Wochen unter vergeblichem Hoffen und Harren. Kein Kakambo ließ sich blicken, und Kandid war so ...
46 Hier ist die Aussicht frei. – Es kann Höhe ... ... es kann Liebe sein, wenn er sich widerspricht; es ist eine Höflichkeit des Erkennenden möglich, welche lügt. Man ... ... 'ils ressentent : nur muß man hinzufügen, daß vor dem Unwürdigsten sich nicht zu fürchten ebenfalls Größe ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro