Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Biese, B. [Eisler-1912]

Biese, B. – Schriften : Grundzüge moderner Humanitätsbildung, 1886. – Erkenntnisse u. Lebensweisheit in Aphorismen, 1904. – Kulturwissenschaftl. Weltanschauung, 1909.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Biese, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Biese, Franz [Eisler-1912]

Biese, Franz , 1803-1805. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Philos. Propädeutik, 1845 – D. Philos. d. Aristoteles , 1835-42.

Lexikoneintrag zu »Biese, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

Biese, Alfred , geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B. betont die Rolle der Metapher in der Erkenntnis. SCHRIFTEN: Die Philos. d. Metaphorischen, 1893. – Das Assoziationsprincip u. d. Anthropomorphismus in d. Ästhetik, 1896. – Die Entwicklung des ...

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

Biese, Alfred , geb. in Putbus.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
Analogieschluß

Analogieschluß [Eisler-1904]

Analogieschluß ist ein » Schluß per analogiam« (»ratiocinatio ... ... I, 608), nachdem THEOPHRAST mit diesem Terminus einen Schluß aus hypothetischen Prämissen bezeichnet ... ... BOËTHIUS vor (Opp. p. 864). Die Epikureer sehen im Analogieschluß ( ho kata, tên homoiotêta tropos ) den Weg von den ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32-33.
Analogieschluß

Analogieschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Analogieschluß (lat. ratiocinatio per analogiam oder argumentatio analogica) heißt ... ... in dieser und jener Hinsicht auf ihre Ähnlichkeit überhaupt schließt; man schließt dabei: Dinge , die in mehreren Stücken übereinstimmen (analog sind), ... ... ... n. Es leuchtet ein, daß die Analogieschlüsse ziemlich unsicher sind, besonders wenn die analogen Merkmale ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 36-37.

Bernies, Victore [Eisler-1912]

Bernies, Victore . – Schriften : Spiritualité et immortalité, 1901, u. a. (für die Unsterblichkeit).

Lexikoneintrag zu »Bernies, Victore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.
Ausschließung des Dritten

Ausschließung des Dritten [Kirchner-Michaelis-1907]

Ausschließung des Dritten (exclusio tertii) ist die Nichtzulassung eines Mittleren ... ... schließen sich aus (contraria mutuo se excludunt). – Die Ausschließungssätze (propositiones exclusivae) behaupten 1. etwas von einem Subjekte mit Ausschließung aller anderen Subjekte , z. B. der ...

Lexikoneintrag zu »Ausschließung des Dritten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 78.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt A/6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes [Philosophie]

6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes Gung-Du Dsï sprach ... ... kommt nur davon her, daß diese ihre Anlagen nicht erschöpfend zur Darstellung bringen. Im Buch der Lieder ... ... zugetan.‹ Meister Kung sprach: ›Der dies Lied gemacht hat, der kannte die Wahrheit. Wo immer eine Fähigkeit ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 163-164.: 6. Die menschliche Natur. V: Abschließendes

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Achter Prapâthaka/C. Anhang (drei abschliessende Stücke enthaltend) [Philosophie]

C. Anhang (drei abschliessende Stücke enthaltend).

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 201.: C. Anhang (drei abschliessende Stücke enthaltend)

Pascal, Blaise/Gedanken über die Religion/Zweiter Theil: Gedanken, welche sich unmittelbar auf die Religion beziehen/5. Die wahre Religion bewiesen durch die Widersprüche im Menschen und durch die Erbsünde [Philosophie]

... Heilmittel lehren und die Wege diese Heilmittel zu erlangen. Man prüfe in dieser Hinsicht alle Religionen der ... ... sich hin und her in diesem Abgrund; so daß der Mensch ohne dieses Geheimniß viel unbegreiflicher wird ... ... unserer beklagenswerthen Lage erfahren? Was ruft uns denn dieses Chaos und diese ungeheure Verwirrung zu, was anders als die Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Pascal's Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände. Berlin 1840, S. 263-273.: 5. Die wahre Religion bewiesen durch die Widersprüche im Menschen und durch die Erbsünde

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Erster Abschnitt: Bestimmtheit (Qualität)/Drittes Kapitel: Das Fürsichsein/C. Repulsion und Attraktion/a. Ausschließendes Eins [Philosophie]

... vor , was von ihr repelliert ist. Sie ist in dieser Bestimmung Ausschließen , das Eins repelliert ... ... an ihnen ist. – Sie sind , dies ist in dieser Beziehung vorausgesetzt, – und sind ... ... Äußerlichkeit, die sie vielmehr gegeneinander als Ausschließende behaupten sollten. Dies Sich-in-ein-Eines-Setzen der vielen Eins ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 190-193.: a. Ausschließendes Eins

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie [Philosophie]

René Descartes Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie, in welchen das Dasein Gottes und der Unterschied der menschlichen Seele von ihrem Körper bewiesen wird (Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animae immortalis demonstratur)

Volltext von »Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie«. René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 5.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... seines Volkes nichts Außerordentliches getan hätte, ebendieselbe Ernte, ebendieselbe Kälte, ebendieselben Winde, ebenderselbe Regen usf. Folglich ... ... ginge nicht vonstatten, wenn die Opferpriester beim Anlegen der priesterlichen Kleidung dieselbe nicht nach ihrer Ordnung nähmen ... ... man gegen ihn gemacht und mit diesem Namen belegt hatte. Diese verdrießliche Idee machte ihm alles ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... sie zweimal des Tages zurückkehren. Verhält sich dies so, dann schliesst die Kreisbewegung offenbar mit den Himmelskörpern nicht ab ... ... ein; deshalb ist vorzüglich Hülfe für diesen Sinn zu beschaffen, und diese kann von dreifacher Art ... ... Verdichtung und Verdünnung hervor, während diese Art der Bewegung schon weit diesseits dieser Grenzen aufhört und nur das ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Drittes Adhikaranam/12. anya-bhâva-vyâvritteç ca [Philosophie]

... ca auch wegen der Ausschliessung anderer Möglichkeit. »Auch wegen der Ausschliessung anderer Möglichkeit«, – auch aus diesem Grunde muss man unter dem ... ... « ist die Möglichkeit eines andern; die Ausschliessung einer solchen ist die »Ausschliessung anderer Möglichkeit.« Das heisst ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 143-144.: 12. anya-bhâva-vyâvritteç ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/36. tathâ anya-pratishedhât [Philosophie]

... -2); – »das Weltall möge den ausschliessen, der das Weltall ausserhalb des Âtman weiss« (Bṛih. 2, 4, 6); – »Brahman allein ist diese ganze Welt« (Muṇḍ. 2, 2, 11); – »der Âtman allein ist dieses Ganze« (Chând. 7, 25, 2); – » ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 545-546.: 36. tathâ anya-pratishedhât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Zwölftes Adhikaranam/23. sambhriti-dyuvyâptî api ca atah [Philosophie]

... w. (Chând. 4, 15, 1.) In dieser Weise wird bald dieses, bald jenes als der psychologische Standort des ... ... u.s.w., kosmologische Machtentfaltungen; wie sollten dieselben also bei diesen [psychologischen Anschauungen] zur Verwendung kommen? – ›Aber ... ... 4); – »wahrlich so gross dieser Weltraum ist, so gross ist dieser Raum inwendig im Herzen; ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 581-582.: 23. sambhriti-dyuvyâptî api ca atah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Vierzehntes Adhikaranam/49. mauna-vad itareshâm api upadeçât [Philosophie]

... api upadeçât weil wie das Schweigen auch die übrigen aufgewiesen werden. So wie das Schweigen und die Hausvaterschaft als zwei Lebensstadien in der Schrift erwähnt werden, ebenso gilt dies von den beiden übrigen, der Waldbewohnung und der Lehrlingschaft. Denn wir wiesen schon oben auf die Schriftstelle hin: »Busse ist die zweite, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 676-677.: 49. mauna-vad itareshâm api upadeçât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. arbhaka-okas-tvât tad-vyapadeçâc ca na, iti cen [Philosophie]

... ṃ, vyomavac ca weil seine Behausung winzig und auch [von ihm] dies aufgewiesen, nicht, meint ihr? O nein, weil er auf diese ... ... so erwidern wir, »auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll.« Denn auf diese Weise, nämlich sofern er ... ... werden kann, ebenso auch das Brahman. Diese Enge der Behausung und Kleinheit des Brahman dienen, um ihn ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 92-93.: 7. arbhaka-okas-tvât tad-vyapadeçâc ca na, iti cen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon