Gehör (auditus) ist derjenige Sinn , welcher durch die ... ... unseren eigenen Organen im reichsten Maße hervorbringen können. Dem pasiven Gehörsinne korrespondiert daher das aktive Sprachvermögen, das sich nur da entwickelt, wo der Gehörsinn vorhanden ist, bei dem Taubgebornen aber, trotz ...
Gehörnte , s. cornutus.
Gehörnte s. Cornutus .
Gehörsinn ist die Fähigkeit , Gehörsempfindungen zu haben, Geräusche , Töne, ... ... Schwingungen ist die Intensität der Gehörsempfindung, von der Schwingungszahl (oder- Dauer ) die Tonhöhe, von der Schwingungsform die Klangfarbe abhängig. Einzel- und Zusammenklänge gehören zu den »intensiven ...
Atheoresie (gr. atheôrêsia ) heißt Unkenntnis, Unkunde.
Helm, Georg , geb. 1851 in Dresden, Prof. an der technischen Hochschule daselbst. = Energetiker. Schriften : Die Elemente der Mechanik, 1884. – Die Lehre von der Energie, historisch-kritisch, 1887. – Die Energetik u. ihre geschichtl. Entwicklung, 1898 ...
Tepe, Georg = Herbartianer. Schriften : Die praktischen Ideen nach Herbart, 1861. – Über Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Wollens, 1861. – Schiller u. d. praktischen Ideen, 1863.
Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant. Theologie in Berlin. R. vertritt eine »glottologische« Philosophie, welche den Einfluß der Sprache auf das Denken, Wollen und Handeln betont (Glottologik, Glottopsychik, Glottoethik). Das Denken steht unter ...
Hirth, Georg , geb. 1841 in Gräfentonna, lebt in München. = Von H. stammt der Begriff der »Ektropie« als Gegensatz zur Entropie. G. gibt auch eine physiologische Erklärung des Ästhetischen. Schriften : Aufgaben der Kunstphysiologie, 1892. – Lokalisationspsychologie, 1894. ...
Misch, Georg , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Zur Entsteh, d. französ. Positivismus, 1900, u. a.
Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... Problem der Soziologie, Schmollers Jahrbücher, Bd. 18, 1894. – Skizze einer Willenstheorie, Zeitschr, f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 9, – Beitrag zur Erkenntnistheorie der Religion, Zeitschr. f. Philos., Bd. ...
Georg Simmel Georg Simmel (1858–1918) • Biographie • Philosophie des Geldes Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1900. Der Text folgt der 2., vermehrten Auflage von 1907. Das annotierte Inhaltsverzeichnis wurde aufgelöst und den jeweiligen ...
Hermes, Georg , 1775-1831, Prof. der Theologie in München und Bonn. = H., von Kant beeinflußt, vertritt einen theologischen Rationalismus (Hermesianismus). Anhänger von H. sind Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos. Einleit. in d. ...
Cantor, Georg , geb. 1845 in St. Petersburg, seit 1879 o. Prof. in Halle. = Begründer der Mannigfaltigkeitslehre (Unterscheidung von Anzahl und Mächtigkeit; Begriff der »transfiniten« Zahlen). Schriften : Gesammelte Abhandlungen, 1890 ff. –
Ulrich, Georg , geb. 1863 in Berlin. – Schriften : Gedanken zur Grundlegung eines Systems aller Erfahrung, 1890. – Grundlegung des Systems aller möglichen Erfahrung, 1896. – Der Begriff des Raumes, 1907.
Boole, George . = Begründer der mathematischen (symbolischen) Logik. SCHRIFTEN: The mathematical Analysis of Logic, 1847. – An Analysis of the Laws of Thought, 1854.
Grote, George , 1794-1871. = Der bekannte Historiker ist als Ethiker Utilitarist. Schriften : Fragments on Ethical Subjects, 1876. – Minor Works, 1874.
Mehlis, Georg , Privatdozent in Freiburg i. Br. Herausgeber des »Logos«. = Anhänger Rickerts. Schriften : Die Geschichtsphilos. Comtes, 1909 u. a.
Boole, George , geb. 1815 in Lincoln, gest. 1864 in Cork.
Actionstheorie s. Apperceptionspsychologie .
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro