Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/2. Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem Sein des ersten Größten. (Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi) [Philosophie]

... verschiedener ist (cum creaturae esse non possit aliud esse, quam ipsa resplendentia, non in aliquo alio ... ... endliche Unendlichkeit oder ein geschaffener Gott ist , auf daß es so auf die bestmögliche Weise existire (ut ... ... mittheilt, und es in der Art aufgenommen wird, daß es anders nicht aufgenommen werden könnte, so ruht ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 37-41.: 2. Das Sein der Creatur stammt auf eine uns unbegreifliche Weise aus dem Sein des ersten Größten. (Quod esse creaturae sit inintelligibiliter ab essse primi)

Kant, Immanuel/Grundlegung zur Metaphysik der Sitten/Dritter Abschnitt: Übergang von der Metaphysik der Sitten zur Kritik der reinen praktischen Vernunft/Von dem Interesse, welches den Ideen der Sittlichkeit anhängt [Philosophie]

... den bestimmten Begriff der Sittlichkeit auf die Idee der Freiheit zuletzt zurückgeführt; diese aber konnten wir, als ... ... an einer persönlichen Beschaffenheit ein Interesse nehmen können, die gar kein Interesse des Zustandes bei sich führt, ... ... Zirkel in unserem Schlüsse aus der Freiheit auf die Autonomie und aus dieser aufs sittliche Gesetz enthalten, daß wir ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 84-89.: Von dem Interesse, welches den Ideen der Sittlichkeit anhängt

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Deduktion der reinen ästhetischen Urteile/§ 42. Vom intellektuellen Interesse am Schönen [Philosophie]

... alle Beschäftigungen der Menschen, wozu diese die innere Naturanlage antreibt, gerne auf den letzten Zweck der Menschheit, ... ... zugleich jedermann zur Regel machen, ohne daß dieses Urteil sich auf einem Interesse gründet, noch ein solches hervorbringt. – Andererseits haben wir ... ... jedermann zum Gesetze machen, ohne daß unser Urteil sich auf irgend einem Interesse gründet, aber doch ein solches hervorbringt ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 231-236.: § 42. Vom intellektuellen Interesse am Schönen
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Kirchner-Michaelis-1907]

Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia (lat.): Vom Sein kann man auf das Können (oder von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit), nicht aber umgekehrt schließen. Diese logische Regel , welche eine modale Konsequenz ausdrückt (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3-4.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Hypothese [Philosophie]

... der Erde wirklich dargestellt werden, hörte diese Vorstellung auf für ihn Hypothese zu sein. Sie war für ... ... die Beobachtung hinaus gar keine Gedanken.« Diese Auffassung widerlegt Newton auf jeder Seite seiner Schriften. Er ... ... Jahre nach Newton – diese Auffassung (S. 165) ausdrücklich auf die unbelebte Natur ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 232-251.: Die Hypothese

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Anhang I. Kurze Darstellung der Streitfrage, auf förmliche Schlüsse zurückgeführt [Philosophie]

... Den Obersatz gestehe ich nicht zu, weil diese vermeinte Folgerung vom Theile auf das Ganze stillschweigend und ohne ... ... würde. Nun ist klar, dass diese Nothwendigkeit auf die Willenshandlungen nicht anwendbar ist, weil man sie nicht ... ... , um zu ersehen, dass Beide diese Unterscheidung so wie ich hier aufstellen. Will man indess diesen Gebrauch ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 425-439.: Anhang I. Kurze Darstellung der Streitfrage, auf förmliche Schlüsse zurückgeführt

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXVI. Einfluss dieser Verschiedenheit beschreibender Gedichte auf die Wahl der Versart [Philosophie]

XXVI Einfluss dieser Verschiedenheit beschreibender Gedichte auf die Wahl der Versart Diese beiden Gattungen von Gedichten sind so sehr von einander geschieden, dass jede ... ... Reim giebt immer ein Colorit, das sich für sich allein dem Auge vorwaltend aufdrängt, da hingegen der Hexameter, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 188.: XXVI. Einfluss dieser Verschiedenheit beschreibender Gedichte auf die Wahl der Versart

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Sechstes Zehent/Des Königs Erwiederung auf das vorige Lied [Philosophie]

Des Königs Erwiederung auf das vorige Lied. Herrlich, herrlich sind ... ... Laubes Fülle prangen. Da ich diese Herrn erblickt, Ist das Herz mir aufgegangen. Ist das Herz mir aufgegangen, Sollen sie dafür auch Lob und ... ... Blüthen, Prächtig ist das Gelb an ihnen. Da ich diese Herrn erblickt, Waren sie mit Glanz ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 356-357.: Des Königs Erwiederung auf das vorige Lied

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie/3. Resultate für den Begriff der Geschichte der Philosophie/b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie [Philosophie]

b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie Die ... ... die wissenschaftlichen Produkte der Vernünftigkeit, und diese sind nicht ein Vergängliches. Was in diesem Felde erarbeitet worden, ist ... ... in das Bewußtsein, in das Wissen befördert haben, – ein sukzessives Erwachen. Diese Taten sind daher nicht nur in dem ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 55-58.: b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/6. Wirkung von Preiswechsel/I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate [Philosophie]

... , für die Industrie, von Aufhebung oder Ermäßigung der Zölle auf Rohstoffe; diese möglichst frei hereinzulassen, war daher schon Hauptlehre des rationeller ... ... Rohstoff bildet, wenn dies Wachstum nicht aufgehoben wird durch eine entsprechende Wertabnahme auf seiten des Rohstoffs, die ... ... er den Verlust per Pfund auf 1 d., sobald Baumwolle auf 7 d. per Pfund steigt.« ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 115-120.: I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate
Anamnese

Anamnese [Kirchner-Michaelis-1907]

Anamnese (gr. anamnêsis ) heißt Wiedererinnerung. Die Anamnese spielt in der Erkenntnislehre Platons (427-347) eine besondere Rolle. Die Erkenntnis der Wahrheit erfolgt nach seiner Auffassung durch Wiedererinnerung an ein früheres Leben . Die Seele erinnert ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 39.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , ... ... 4 , § 134). Nach v. KIRCHMANN ist eine Hypothese »ein versuchsweise aufgestelltes Gesetz , bei welchem es dann darauf ankommt, ... ... OSTWALD. Nach ihm ist es Aufgabe der Wissenschaft , »die in ihr auftretenden Mannigfaltigkeiten in solcher ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Ab esse ad posse valet

Ab esse ad posse valet [Eisler-1904]

Ab esse ad posse valet , a posse ad esse non valet consequentia : der Grundsatz, nach welchem man zwar von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit , aber nicht umgekehrt schließen darf. »Quod existit, id est ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/553. Auf Umwegen [Philosophie]

553 Auf Umwegen . – Wohin will diese ganze Philosophie mit allen ihren Umwegen? Tut sie mehr ... ... intellektuelle Umwege derartig persönlicher Triebe? – Inzwischen sehe ich mit einem neuen Auge auf das heimliche und einsame Schwärmen eines Schmetterlings, hoch an den Felsenufern des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1272-1273.: 553. Auf Umwegen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/107. Unser Anrecht auf unsere Torheit [Philosophie]

107 Unser Anrecht auf unsere Torheit . – Wie soll man ... ... je feinere, umfänglichere und wichtigere Gebiete des Handelns man aufsteigt, um so unsicherer, folglich um so willkürlicher wird ... ... Handlungen leiten, deren Zwecke und Mittel ihm am wenigsten sofort deutlich sind! Diese Autorität der Moral unterbindet das Denken, bei Dingen, wo ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1079-1080.: 107. Unser Anrecht auf unsere Torheit

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/30. Das Recht auf Dummheit [Philosophie]

30 Das Recht auf Dummheit. – Der ermüdete und ... ... Dinge gehen läßt, wie sie gehn: diese typische Figur, der man jetzt, im Zeitalter der Arbeit ( und ... ... , der Gletscher, Bayreuths... In solchen Zeitaltern hat die Kunst ein Recht auf reine Torheit – als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1006-1007.: 30. Das Recht auf Dummheit

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Wort wäre ausgesprochen worden. Und dennoch läuft endlich alles auf ebendiese Ungereimtheit hinaus, wenn man behaupten will ... ... haben Sie, mein Herr, das wahre Mittel, alle diese Schwierigkeiten aufzulösen. Diese sinnreichen Köpfe hatten insgesamt nur eine Absicht, nämlich ... ... oder nach demselben verdunkelt worden. Deswegen sagt es Virgil auf diese, Ovid auf eine andere Art, beide aber haben auf ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... Andacht das Altartuch haben woll te, auf welchem der Apostel Petrus Messe gelesen, so schickte er es ihm ... ... wenn man die Sache mit Aufmerksamkeit untersucht, man einsehen wird, daß diese eingebildete Stärke mehr durch öfteres ... ... Eigenschaften unseres Monarchen überreden so viele Leute, daß alle diese Prophezeiungen auf ihn gehen, und sogar 414 Mathematikverständige haben ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. purusha-açma-vad, iti cet, tathâ api [Philosophie]

... ]-Steine, meint ihr? Auch auf diese Weise – ›Nun ja, aber man könnte doch sagen: ... ... ebenso könnte man im Vertrauen auf diese Beispiele wiederum behaupten, dass der Purusha die Urmaterie in Bewegung ... ... Âtman hingegen beruht das Zuschauersein auf seiner eigenen Natur, und das Bewegersein auf seiner Zauberkraft; dies ist ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 324-325.: 7. purusha-açma-vad, iti cet, tathâ api

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/7. arbhaka-okas-tvât tad-vyapadeçâc ca na, iti cen [Philosophie]

... ? O nein, weil er auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll, und es ist wie bei ... ... Gerstenkorn] sei?‹ – »Weil er«, so erwidern wir, »auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll.« Denn auf diese Weise, nämlich sofern er mit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 92-93.: 7. arbhaka-okas-tvât tad-vyapadeçâc ca na, iti cen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon