Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hilfe

Hilfe [Eisler-1904]

Hilfe s. Hülfe .

Lexikoneintrag zu »Hilfe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

Bilfinger (auch Bülffinger), Georg Bernhard , geb. 1693 in Cannstatt, Prof. in Petersburg und Tübingen, gest. 1750 in Stuttgart. B. ist Anhänger Leibniz' und Wolffs; von ihm stammt der Ausdruck »Leibniz-Wolffische Philosophie«. In manchem weicht er aber von L. ...

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Steinbart, Gotthilf Samuel [Eisler-1912]

Steinbart, Gotthilf Samuel , geb. 1738 in Züllichau, Prof. in Frankfurt a. M., gest. 1809. = Eudämonistischer Standpunkt. Die Unsterblichkeit der Seele ist ein Postulat der Glückseligkeit; eine Art Ätherleib überdauert mit der Seele das Leben. Schriften : System der reinen ...

Lexikoneintrag zu »Steinbart, Gotthilf Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.
chronometrische Hilfsmittel

chronometrische Hilfsmittel [Kirchner-Michaelis-1907]

chronometrische Hilfsmittel (Chronoskop, Chronograph) sind elektrische Registrierapparate, welche bis auf 1/1000 Sekunde sicher sowohl den Augenblick eines Sinneseindrucks wie den der dadurch hervorgerufenen Reaktionsbewegung des Beobachters angeben. Vgl. Wundt, Grundz. d. phys. Psych. II, S. 274 ff.

Lexikoneintrag zu »chronometrische Hilfsmittel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 117.

Schubert, Gotthilf Heinrich von [Eisler-1912]

Schubert, Gotthilf Heinrich von , geb. 1780 in Hohenstein, 1819 Prof. der Naturgeschichte in Erlangen, 1827 in München, wo er 1860 starb. Sch« eine beschaulich-phantasievolle Natur, ist zuerst von Schelling, später von Böhme, St.-Martin und anderen Mystikern beeinflußt. In ...

Lexikoneintrag zu »Schubert, Gotthilf Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659.

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher heirathet ... ... wird in die nämliche Wohnung mit dem Beherrscher des Mondes kommen. 222. Die eilf Rudras, die zwölf Adityas, die acht Vasus, die Maruts ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Sechste Vorlesung (Eilftes Studium.) [Philosophie]

Sechste Vorlesung (Eilftes Studium.)

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 270.: Sechste Vorlesung (Eilftes Studium.)

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/43. An Vilhelm Vischer(-Bilfinger), 8.8.1870 [Philosophie]

43. An Wilhelm Vischer (-Bilfinger) Maderanertal, Montag, 8. Aug. 1870 Verehrtester Herr Ratsherr, in der gegenwärtigen Lage Deutschlands darf Ihnen mein Entschluß nicht unerwartet sein, daß auch ich meinen Pflichten gegen das Vaterland zu genügen suche. In dieser ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1025-1026.: 43. An Vilhelm Vischer(-Bilfinger), 8.8.1870

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Eilftes Kapitel [Philosophie]

Eilftes Kapitel. 1. In der vierten Nacht, gegen das Ende derselben, legt der Mann im Innern des Hauses das Feuer an, lässt südlich den Brahman sich setzen, stellt nördlich ein Wassergefäss hin, kocht eine Topfspeise, bringt die beiden Buttertheile und opfert dann (folgende ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 22-24.: Eilftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Eilftes Kapitel [Philosophie]

Eilftes Kapitel. 1. Wenn ein Thier (geopfert wird), soll er, ... ... Prajâpati gerichtet sind. 97 »Alle Schnitte«, d.h. eilf, welche Jr. und Kp. (Cod. Chamb. Fol. 59, a) ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 102-104.: Eilftes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1871/50. An Wilhelm Vischer (-Bilfinger), Januar 1871 [Philosophie]

50. An Wilhelm Vischer (-Bilfinger) [Basel, vermutlich Januar 1871] Verehrtester Herr Ratsherr, für die nachfolgende Kombination brauche ich in besonderem Maße Ihren wohlwollenden Rat und Ihre mir schon mehrfach bewährte wahre Teilnahme. Sie werden sehen, daß ich das Wohl ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1037-1040.: 50. An Wilhelm Vischer (-Bilfinger), Januar 1871

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/1. Die Hilfsmittel der Kultur [Philosophie]

1. Die Hilfsmittel der Kultur Mong Dsï sprach: »Selbst eines ... ... anstrengten, kamen sie ihr andrerseits zu Hilfe mit Zirkel und Richtmaß, Lot und Schnur, um ihre Werke ... ... unübertrefflich. Während sie ihres Gehöres Schärfe aufs äußerste anstrengten, kamen sie ihr zu Hilfe mit den Stimmpfeifen, um die Höhe ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 112-113.: 1. Die Hilfsmittel der Kultur

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Fünfte Vorlesung (Neuntes Studium)/Zweite Abtheilung (Zehntes Studium)/Eilftes Stück [Philosophie]

Eilftes Stück.

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 269.: Eilftes Stück

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau/5. Hilfe der Umstände [Philosophie]

5. Hilfe der Umstände Meister Kung sprach: »Von dem Zeitpunkt an, als der Herr von Gi-sun mir tausend Maß Korn als Einkommen gab, wurden meine Freunde immer intimer. Von da an, als Nan-Gung Ging-Schu meinen Wagen fuhr, breiteten sich meine ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 35-36.: 5. Hilfe der Umstände

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/15. Kapitel: Liu Ben - Die sechs Grundlagen/11. Die Hilfe guter Räte [Philosophie]

11. Die Hilfe guter Räte Der Prinz von Ging war erst 15 Jahre alt und stand schon den Geschäften eines Kanzlers von Ging vor. Meister Kung hörte davon und sandte einen Boten hin, um ihn bei seiner Regierung zu beobachten. Der Bote kam zurück und ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 89-90.: 11. Die Hilfe guter Räte

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/555. Gefährliche Hilfsbereitschaft [Philosophie]

555 Gefährliche Hilfsbereitschaft . – Es gibt Leute, welche das Leben den Menschen erschweren wollen, aus keinem andern Grunde, als um ihnen hinterdrein ihre Rezepte zur Erleichterung des Lebens, zum Beispiel ihr Christentum, anzubieten.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 703.: 555. Gefährliche Hilfsbereitschaft

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/A. Tausend Kriegswagen - Tsiën Schong/3. Die vier Gehilfen [Philosophie]

3. Die vier Gehilfen Man setze die vier Gehilfen ein und betraue sie mit ihren Ämtern. ... ... zu opfern, damit sie das Volk segnen und ihm beistehen mit Rat und Hilfe. Beim Fasten muß man ehrfürchtig sein, bei Vorzeichen, die sich zeigen, ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 99-103.: 3. Die vier Gehilfen

Aristoteles/Physik/4. Buch/11. Capitel [Philosophie]

Eilftes Capitel Allein auch nicht ohne Veränderung. Wenn nämlich wir selbst keine Veränderung der Gedanken durchgehen, oder ohne es zu bemerken sie durchgehen, so kommt es uns vor, als ob keine Zeit verfließe; wie auch denen, welche in Sardinien, wie die Sage erzählt, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 106-110.: 11. Capitel

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Einleitung [Philosophie]

... 4. Selbständigkeit der griechischen Philosophie. Quellen und Hilfsmittel zu ihrer Geschichte. Gerade diejenigen Völker also, die den Griechen am ... ... Ehe wir zu dieser Darstellung übergehen, seien die wichtigsten Quellen und Hilfsmittel zur Geschichte der griechischen Philosophie erwähnt. Von den unmittelbaren Quellen ... ... die Meinungen der Philosophen beschreibenden und erklärenden, übrigens vielfach mit Vorsicht aufzunehmenden Literatur der Alexandriner besitzen wir nur ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 3-17.: Einleitung

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... , daß man weder die Dinge noch auch die Wunder ohne Not vervielfältigen soll. Dadurch geben sie uns das Recht, alle diejenigen angenommenen Meinungen zu ... ... und bei der Auflösung einer Verwirrung, die wenig zu sagen hatte, sich ihrer Hilfe bedienten, das doch gegen die Regel ist. Wieviel mehr würden wir ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon