Anpassung ( Adaption , Adaptation): 1) Organische , ... ... Sich-anpassen des Organismus in Frage , von activer Anpassung. Die Anpassung ist eine directe , wenn unmittelbar, eine indirecte , ... ... die Notwendigkeit directer und activer Anpassungen. So auch REINKE. Nach ihm ist Anpassung »die vorteilhaft wirkende Reaction ...
Anpassung – ist, wenn man Haeckel fragt, eine allgemeine physiologische ... ... Tatsachen eine Beobachtung sei, die Anpassung der Gedanken aneinander eine Theorie. Theorie ist aber nicht nur der ... ... nur in seiner Art wiedergibt, allgemeiner und unvorsichtiger. Darwin hat die Anpassungstheorie von Lamarck übernommen und sie nur seinem größeren Systeme der natürlichen ...
Auslösung heißt, physikalisch, die Freiwerdung lebendiger Kraft durch einen ... ... Impuls . Nach OSTWALD besteht die Auslösung in der Ermöglichung des Ausgleiches von Energie , in der Aufhebung ... ... . Naturph. 2 , S. 300 f.). Der Begriff der physiologischen Auslösung (décrochement) schon bei COURNOT und DE ...
Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. im naturwiss. Denken, 1883. – Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl. ...
Auffassung heißt die Aneignung einer Vorstellung oder eines Gedankens durch das individuelle Bewußtsein ; Auffassungsvermögen heißt die Anlage dazu. Zur Auffassung, welche noch keine Beurteilung der Sache einschließt, gehört nicht bloß die Rezeptivität (Empfänglichkeit), sondern auch die Reproduktion und geistige Durcharbeitung. Von der Auffassung der Dinge , die ...
Auffassung s. Apprehension . »Gute Auffassung« ist ein leichtes Appercipieren , Aneignen eines Wissensstoffes.
Abstoßungskraft , Zurückstoßungskraft (vis repulsiva), heißt die bewegende Kraft , durch die eine Materie ... ... schreibt in seinen metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft der Materie die Anziehungs - und Zurückstoßungskraft zu. Vgl. Materie und Molekül .
Abstoßungskraft (»vis repulsiva«) ist die den Körperelementen oder den Ätheratomen zugeschriebene distanzsetzende Kraft . Vgl. Atom , Materie .
Abbüßungsvertrag (lat. pactum expiatorium) heißt der Vertrag, durch den man sich verpflichtet, das einem andern zugefügte Unrecht wieder gut zu machen, und durch den der Staatsbürger das Recht erhält, statt bei Gesetzesverletzung vom Staate ausgeschlossen zu werden, sich einem anderen kleinen ...
Ausschließung des Dritten (exclusio tertii) ist die Nichtzulassung eines Mittleren zwischen zwei ... ... se excludunt). – Die Ausschließungssätze (propositiones exclusivae) behaupten 1. etwas von einem Subjekte mit Ausschließung aller anderen Subjekte , z. B. der Mensch allein ...
Johann Gottlieb Fichte Die Anweisung zum seligen Leben, oder auch die Religionslehre
291 Anmaßung. – Anmaßung ist ein gespielter und erheuchelter Stolz; dem Stolze aber ... ... mag, – insofern ist die Anmaßung die Heuchelei der Unfähigkeit zur Heuchelei, etwas sehr Schweres und meist Mißlingendes. ... ... über ihn, weil ihm beides mißraten ist. Wie sehr ist also von der Anmaßung abzuraten!
Tai I Gin Hua Dsung Dschi Das Geheimnis der Goldenen Blüte
1, a. Ablösung und Anbindung der Braut. 17. Wir opfern dir, Gott Arjaman, wohlverbindender, gattender; Wie den Kürbis vom Stiel lös' ich die Braut von hier, und nicht von dort. 18. Von hier lös' ich sie, ...
3. Yen Huis Auffassungsgabe Der Meister sprach: »Hui hilft mir nicht. Mit allem, was ich sage, ist er einverstanden (so daß sich nie eine Diskussion entspinnen kann).«
8. Anpassung an die Umstände Der Meister sagte von dem Prinzen Ging von We, daß er gut hauszuhalten verstehe: »Als er anfing etwas zu haben, sprach er: ›Wenn ich's nur beisammen halte!‹ Als er etwas mehr hatte, sprach er: › ...
20. Abweisung eines Besuchers Jü Be wünschte den Meister Kung zu sehen. Meister Kung lehnte es ab, weil er krank sei. Während aber der Bote zur Tür hinausging, nahm er die Laute und sang, damit er es hören sollte.
21. Abweisung eines lästigen Fragers Es redete jemand zu Meister Kung und sprach: »Weshalb beteiligt sich der Meister nicht an der Leitung (des Staates)?« Der Meister sprach: »Wie steht im ›Buch‹ von der Kindespflicht geschrieben? Kindliche Ehrfurcht und Freundlichkeit gegen die Brüder, ...
Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander. ... ... Die beiden Prozesse, der Anpassung der Vorstellungen an die Tatsachen und der Anpassung der ersteren aneinander , ... ... . Der Leib und seine Umgebung haben diese Vorstellungsanpassung zu stände gebracht. Die Anpassungen vollziehen sich fast von selbst im unmittelbaren ...
1. Verschiedene Auffassungen vom Zweck des Lebens Wir kommen nunmehr auf unseren Ausgangspunkt zurück. Wenn doch jede Wissenschaft wie jedes praktische Vorhaben irgendein Gut zum Ziele hat, so fragt es sich: was ist es für ein Ziel, das wir als das im Staatsleben angestrebte bezeichnen ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro