Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/C. In Deutschland/Kapitel VIII. Die deutsche Aufklärungsphilosophie [Philosophie]

Kapitel VIII. Die deutsche Aufklärungsphilosophie. Literatur: Über den Begriff der Aufklärung vgl. Kants Aufsatz: Was ist Aufklärung ? im Dezemberheft 1784 von Biesters Berlinischer Monatsschrift, die von 1783-1797 den Interessen der Aufklärung gedient hat. – Eine philosophische Sonderdarstellung der Periode existiert ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 155.: Kapitel VIII. Die deutsche Aufklärungsphilosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/B. In Frankreich/Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau [Philosophie]

Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau. Literatur: Vgl. außer den früher angegebenen Werken (darunter Hettner, Bd. II) die Monographien J. Morleys über Voltaire, Diderot, Rousseau und Condorcet. Die französische Aufklärung hängt in viel höherem ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 124-125.: Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England [Philosophie]

Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England.

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 97.: Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Mahāyānam über alle Maßen gelungen, bis herab zur Vajracchedikā, der »Diamantenzersplitterin«, die am Ende des 6. Abschnitts den oben gegebenen Denkspruch Gotamos aus ... ... ., Bruchstücke der Reden v. 502. Die feinsten Köpfe unter den Erkenntnistheoretikern unserer Zeit haben sich nach und nach zu demselben ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... Unklarheit und dem Vertuschungssystem der Vermittelungstheologie. Der speculative Gehalt dieser neuen Reformtheologie steht nun als ein im modernen ... ... unbedingt auszuscheiden ist, so ist jeder Rückfall in ein überwundenes Stadium dieses Verarbeitungsprocesses der Vorstellungen unbedingt fernzuhalten, – ... ... Nervencentra durch die noch niedriger stehende Bewusstseinsthätigkeit der niedrigsten Nervencentra und diese durch die Bewusstseinsthätigkeit der Plasmamolekule alimentirt denken müssten ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus
Psychograph

Psychograph [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychograph (aus d. gr. geb.) heißt ein von Hare erfundener Buchstabenzeigeapparat, durch welchen die Geister der Spiritisten ihre Offenbarungen kundgeben sollen. Er ist eine Platte, auf welcher sich, von der Hand des Mediums geführt, ein Zeiger bewegt, der mit der ...

Lexikoneintrag zu »Psychograph«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466.

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. SCHRIFTEN: Zur Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 (letzteres polnisch).

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

Husserl, Edmund , geb. 1859 in Proßnitz (Mähren), Prof. in Göttingen. H., einer der Hauptvertreter der »reinen«, antipsychologistischen Logik (von Plato, Leibniz, Kant, Herbart, Bolzano u. a. beeinflußt) ...

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

... B. gehört zu den bedeutendsten englischen Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt ... ... Anfang an. Sie ist das Urelement des Willens , der auf Assoziation zwischen Bewegungsvorstellungen und Muskelempfindungen beruht. Das Gefühl der Lust beruht auf der Harmonie, ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Jtelson, Gregor [Eisler-1912]

Jtelson, Gregor , lebt in Berlin. = Antipsychologistischer Standpunkt; die Logik ist die Lehre von den Gegenständen. Schriften : Zur Gesch. d. psychophys. Probl. (Arch. f. Gesch. d. Philos. III). – Rev. de met., 1904, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jtelson, Gregor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877-878.

Stricker, Salomon [Eisler-1912]

... Wien. = S. betont die Rolle der Bewegungsvorstellungen im Seelenleben und dessen Äußerungen (Sprache u.a.). Die Worte sind » ... ... Bewußtsein, 1879. – Stud. über Sprachvorstellungen, 1880. – Studien über die Bewegungsvorstellungen, 1882, – Studien über die Assoziation der Vorstellungen, 1883. – Über ...

Lexikoneintrag zu »Stricker, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729.
Popularphilosophie

Popularphilosophie [Eisler-1904]

Popularphilosophie heißt diejenige Richtung der Aufklärungsphilosophie (s. d.), welche die Lehren der Philosophie und Wissenschaft in gemeinverständlicher klarer Form zu verbreiten strebt. So besonders J. J. ENGEL , ABBT, GARVE, BASEDOW, MENDELSSOHN u. a.

Lexikoneintrag zu »Popularphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.
Bewußtseinserregung

Bewußtseinserregung [Eisler-1904]

Bewußtseinserregung s. Bewußtsein . Bewußtseinsgrad s. Bewußtsein . Bewußtseinsimmanent s. Immanent . Bewußtseinsinhalt s. Bewußtsein . Bewußtseinspsychologie s. Psychologie . Bewußtseinsschwelle s. Schwelle. Bewußtseinstätigkeit s. ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtseinserregung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Ursächliches Bewußtsein

Ursächliches Bewußtsein [Eisler-1904]

Ursächliches Bewußtsein ist nach REHMKE »die Seele , welche sich ihrer selbst als ursächlichen Bewußtseinsindividuums für das mögliche Auftreten im Gegebenen überhaupt unmittelbar bewußt ist« (Allg. Psychol. S. 149). Wirkendes Bewußtsein ist das Bewußtsein , welches Ursache ist (l. ...

Lexikoneintrag zu »Ursächliches Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590.

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/28. [Philosophie]

... Schwieriger wurde für mich die Sache, als zu dem geschichtlichen Unterricht der naturwissenschaftliche hinzuwuchs. Da war es besonders schwer, von den in der Wissenschaft, ... ... Naturwissenschaft meine Unterrichtstätigkeit innerhalb der Arbeiterschaft aus. Ich wurde von zahlreichen Gewerkschaften aufgefordert, naturwissenschaftliche Vorträge zu halten. Insbesondere wünschte man Belehrung über das damals ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 265-270.: 28.

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel. 1. Wenn er den Veda beendigt, bade er. 2. Oder nach achtundvierzigjähriger Lehrzeit. 3. Einige (gestatten das Baden) auch nach zwölfjähriger. 4. Nachdem er vom Lehrer die Erlaubniss empfangen. 5. Der Veda ist: Vorschrift, Anwendung, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 51-56.: Sechstes Kapitel

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen [Philosophie]

... vorwalteten, so sollte auch die Philosophie nur das Bild des Menschen und seiner Bewußtseinstätigkeiten zeichnen. Es gründeten sich Gesellschaften zur »Beobachtung des Menschen«, in weitschichtigen ... ... Analyse de l'entendement humain . Wenn somit unter den theoretischen Fragen der Aufklärungsphilosophie diejenige nach dem Ursprung, der Entwicklung und der Erkenntniskraft der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 374-376.: 1. Kapitel. Die theoretischen Fragen

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/4. Gott als moralisches Wesen oder Gesetz [Philosophie]

... Gott als Gott – das unendliche, allgemeine, anthropomorphismenlose Wesen des Verstandes hat für die Religion nicht mehr Bedeutung als für eine ... ... aller Dinge und Wesen . Nicht dem Christentum, nicht der Religionsbegeisterung – dem Verstandesenthusiasmus nur verdanken wir das Dasein einer Botanik, einer Mineralogie, einer Zoologie, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 95-103.: 4. Gott als moralisches Wesen oder Gesetz

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Achtes Adhikaranam/35. anabhibhavañ ca darçayati [Philosophie]

35. anabhibhavañ ca darçayati auch zeigt sie Nichtüberwältigung. Ferner liegt ... ... mitbehülflich sind, darin, dass die Schrift zeigt, wie der mit den Mitteln der Brahmanenschülerschaft u.s.w. Ausgerüstete von den Beschwerungen (kleça) der Seele, wie ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 666.: 35. anabhibhavañ ca darçayati

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VII. Die All-Einheit des Unbewussten [Philosophie]

... die Ursache aller derjenigen Vorgänge in einem organischen und Bewusstseinsindividuum, welche eine psychische und doch nicht bewusste Ursache voraussetzen lassen. Alles, ... ... , Ich « schreit, zu emancipiren, und die Wesenseinheit aller körperlichen und geistigen Erscheinungsindividuen zu begreifen, welche Spinoza in mystischer Conception erfasste und als ... ... sie sich zu ihren subjectiven Spiegelbildern in den zahllosen Bewusstseinsindividuen wie das Ding an sich zu seinen (subjectiven) ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 155-175.: VII. Die All-Einheit des Unbewussten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon