Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/12. Teil [Philosophie]

... Form sich formen will: Bin immer selbst am selben Orte ja, Gedenke doch, daß einst ich anders ... ... tun? Isidatto 120 Der Fünferstrunk, er ist erforscht, Er ist gefällt am Wurzelkamm, Die Leiden alle sind ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 307-309.: 12. Teil

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/14. Rede. Offenbarung [Philosophie]

... Auflösung des sechsfachen Reichs wird Berührung aufgelöst, durch Auflösung der Berührung wird Gefühl aufgelöst, ... ... Vipassī dem Erhabenen, Heiligen, vollkommen Erwachten in lehrreichem Gespräche ermuntert, ermutigt, erregt und erheitert ... ... : ›So sei es, Erhabener, so sei es, Willkommener! Groß ist, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 183-217.: 14. Rede. Offenbarung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/76. Rede. Sandako [Philosophie]

... im weiten Kreise der Pilgerschar sitzend, in lebhaftem Gespräche begriffen; und sie machten lauten Lärm ... ... verworfen, der Ungewißheit ist er entronnen; er zweifelt nicht am Guten, vom Schwanken ... ... abgehauen ist, aber weil er es da betrachtet weiß er: ›Abgehauen ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 548-562.: 76. Rede. Sandako

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/12. Rede. Lohicco [Philosophie]

... auch irgend zu himmlischer Einkehr erwachsen mögen um himmlischen Werdegang zu entwickeln, ihnen zum Unheil ... ... verworfen, der Ungewißheit ist er entronnen; er zweifelt nicht am Guten, vom Schwanken ... ... , nach Vernichtung des einstigen Frohsinns und Trübsinns erwirkt er die leidlose, freudlose ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 158-166.: 12. Rede. Lohicco

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/3. Teil. Buch der Gleichnisse/22. Rede. Das Schlangengleichnis [Philosophie]

... bezeichneten Handlungen dem Täter nicht notwendig zum Verderben gereichen.‹ Da nun wollten wir, o ... ... bezeichneten Handlungen dem Täter nicht notwendig zum Verderben gereichen.‹ Da wir nun, o Herr ... ... , beschlossen wir, die Sache dem Erhabenen zu berichtenDa nun wandte sich der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 153-167.: 22. Rede. Das Schlangengleichnis
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... MESMES, seigneur de Roissy et de Malassise, am 30. April 1570 gegeben: ... ... auch VOLTAIRE gesagt hatte, im Abschnitt De la tolérance universelle: »Ce petit ... ... die Natur des Alls« genau so ausleitet: Το δε εξ αυ φοτερων αυτων, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/9. Rede. Potthapado [Philosophie]

... ' ich das besprochen.« »So ist es, Erhabener, so ist es, Willkommener! – Wie ... ... ganz und gar nur zugestimmt: ›So ist es, Erhabener, so ist es, Willkommener!‹ Und wir ... ... ganz und gar nur zugestimmt: »So ist es, Erhabener, so ist es, Willkommener ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 126-144.: 9. Rede. Potthapado

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/65. Baum Abwascher [Philosophie]

65. Baum Abwascher. 1. Du mit bereiten Früchten hier, o Abwascher, gewachsen bist; Räum' alle Flüche du ... ... begingen Sündiges, Allwärtsgewendeter, durch dich, Abwascher, waschen wir es ab. 3. Daß wir mit ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 137.: 65. Baum Abwascher

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/12. Der Denker [Philosophie]

... Denker unbegehrsam ist er gierlos, Nie schwimmt er wieder, angelangt am Ufer. 211 Allüberwinder, Allerkenner, ... ... Denker. 215 Wer Schwachen sich wie Starken gleich bestätigt, Unheilsam Handeln fern hat abgewiesen, ... ... an Jahren sich vernestelt nirgendwo, Dem Rausche der Berückung abhold, abgekehrt: Ihn künden wohl ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 51-54.: 12. Der Denker
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/B. Die Ausführungen/Kapitel XI

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/B. Die Ausführungen/Kapitel XI [Philosophie]

... Geheime zu erforschen, um das Tiefe zu erreichen und in die Ferne zu wirken und so ... ... um zu zeigen; es sind Urteile beigefügt, um zu erläutern; es wird Heil oder Unheil bestimmt, ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 292-297.: Kapitel XI

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [Philosophie]

Das Zwanziger-Bruchstück Adhimutto (II) Der Räuberhauptmann ... ... Was unterschieden wird vergeht; Was gäb' es zu bejammern da? 716 Wer klar die Dinge ... ... erster Schauung selbstvertieft, In unbeschwerter Innigkeit, In hehres Schweigen eingehüllt Ging himmlisch ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 414-454.: Das Zwanziger-Bruchstück

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/8. Kapitel [Philosophie]

... Josua's geendet hat, beginnt er mit demselben Uebergang und derselben Verknüpfung die Geschichte der Richter ... ... Buch Samuelis folgen, und von da macht er den gewohnten Uebergang zu dem zweiten und ... ... Erzählung bis zur Freiheit Jojachims fortführt und noch hinzufügt, er habe, so lange ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 129-142.: 8. Kapitel

Aristoteles/Organon/Erste Analytiken oder Lehre vom Schluss/2. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

... sich bei den anderen Figuren. So weit sie eine Umkehrung gestatten, so weit gestatten sie auch einen Beweis durch die ... ... nicht enthalten ist; denn da es dasselbe ist, ob Etwas in Einigen von einem Andern nicht ist, oder ob es nicht in allem Andern enthalten ist, so bleibt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Erste Analytiken oder: Lehre vom Schluss. Leipzig [o.J.], S. 118-122.: 11. Kapitel

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung) [Philosophie]

... den Galapagos-Inseln gibt es 26 Landvögel, wovon 21 (oder vielleicht 23) ... ... doch dieselben specifischen Merkmale zu behaupten. Diese Thatsache in Verbindung mit dem Umstande, ... ... haben mag, um später in den mittleren Theilen desselben zu erlöschen, so scheinen mir die Schwierigkeiten ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 456-481.: 13. Geographische Verbreitung. (Fortsetzung)

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/10. Zur nähern Bestimmung der deutschen Nationalerziehung [Philosophie]

... ihn tief schmerzt, sie verachten zu müssen; da es ja der Selbstsucht im ... ... würde, und sie ersäuft wurden im Meere, da wo es am tiefsten ist. Es ... ... , die Zukunft erfassen, und dieselbe in die Gegenwart zu künftiger Entwickelung hineinzupflanzen vermögen. Dazu ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 411-428.: 10. Zur nähern Bestimmung der deutschen Nationalerziehung

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/28. Schlußanwendung [Philosophie]

... undankbar gegen den Menschen. 226 So geht die sittliche Gesinnung in der Religion unter! So opfert der Mensch den ... ... die Diätetik, sondern auch in die Pädagogik. Sich zu reinigen, sich zu baden, ... ... , dem Leben als solchem überhaupt religiöse Bedeutung abzugewinnen. Heilig sei uns darum das ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 408-421.: 28. Schlußanwendung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/46. Kloaken der Seele [Philosophie]

46 Kloaken der Seele. – Auch die Seele muß ihre bestimmten Kloaken haben, wohin sie ihren Unrat abfließen läßt: dazu dienen Personen, Verhältnisse, Stände oder das Vaterland oder die Welt oder endlich – für die ganz Hoffärtigen (ich meine unsere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 900-901.: 46. Kloaken der Seele

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Kaushîtaki-Upanishad des Rigveda/Einleitung [Philosophie]

... fertigen Âraṇyakam die fertige Upanishad hinterher und nicht immer an derselben Stelle eingereiht wurde. ... ... 4] in erster Linie zu studieren ist, so könnte es doch geschehen, dass ... ... heisst es: ›Dann kommt er zu dem Ruhebette Amitaujas, das ist der Prâṇ ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 21-23.: Einleitung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Sechser-Bruchstück [2] [Philosophie]

... 134 Im Gassenkehricht, Gassenkot, Im Leichenhof, im Straßenstaub Drei Jahre ... ... ernstem Eifer, zäher Zucht, Beständig standhaft, unverzagt Und einig sieh' die Jünger dein ... ... 166 Und Wunschbegier, und Hassensgroll, Und Sehnsucht immer da zu sein, Und Aftertugend, Afterdienst, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 540-549.: Das Sechser-Bruchstück [2]
Abduktion

Abduktion [Kirchner-Michaelis-1907]

Abduktion (lat. abductio), eigtl. Wegführung, heißt in der Logik der Übergang von einem Satz zum andern.

Lexikoneintrag zu »Abduktion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon