Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Abendroth, E. B. [Eisler-1912]

Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abendroth, E. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Aberratio delicti

Aberratio delicti [Kirchner-Michaelis-1907]

Aberratio delicti (lat.), Abirrung des Vergehens, bezeichnet die unbeabsichtigte Folge einer schlechten Handlung ; ob sie dem Täter zuzurechnen sei, ist eine ethische und juridische Streitfrage.

Lexikoneintrag zu »Aberratio delicti«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 3.

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/29. Wie Kandid Kunigunden und die Alte wiederfand [Philosophie]

... Liebhaber, seine schöne Kunigunde erblickte, als er ihre gebräunte Haut sah, die Scharlachränder ... ... daß der gute Kandid sich der Erfüllung desselben nicht zu entziehen wagte. Er erklärte demnach dem Freiherrn ... ... nicht vorwerfen! Die Kinder meiner Schwester wären ja in keinem deutschen Kapitel stiftsfähig! Nein, nie ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 166-168.: 29. Wie Kandid Kunigunden und die Alte wiederfand

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... Bestreben, sich mit dem ihnen verwandten zu Grösserem zu verbinden, weshalb das Dichte nach ... ... keine Mühe; meine Absicht ist zu versuchen, ob in Wahrheit die Grundlagen der Macht und ... ... Art gehalten haben; wie viel erhabener erscheint es da, das zu erfinden, was alle anderen ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch
Sermonismus

Sermonismus [Eisler-1904]

Sermonismus heißt im Universalienstreit (s. d.) die Lehre ABAELARDS, nach welcher die ... ... haben. »Est sermo praedicabilis« (vgl. JOH. VON SALISBURY, Metal. II, 17. PRANTL, Gl. d. L. II, 181 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sermonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360.

Engels, Friedrich/Georg Weerth [Philosophie]

... zu Zeit zu besuchen. 1850/51 reiste er im Interesse einer anderen Bradforder Firma nach Spanien, ... ... an sinnlichem Feuer weit überlegen. Er wandte oft Heinesche Formen an, aber nur, um ... ... zugreifen. Aber ich bin zu alt, um ein Philister zu werden, und jenseit der ...

Volltext von »Georg Weerth«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zehner-Bruchstück [Philosophie]

... aus die Bäume prächtig, Und Kerne schaffend schütteln ab sie Kelche, Die Blüten funkeln, Herr, wie ... ... Haß, bequem, Mißmutig, zweifelnd, ungeklärt, Beklommen tief in Lebenslust, Von Wahneshüllen ... ... 577 An ödem Orte, ruhereich, Wo wild im Walde Tiere gehn, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 383-395.: Das Zehner-Bruchstück

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Aitareya-Upanishad des Rigveda/Einleitung [Philosophie]

... der hiess Mahidâsa. Und so heisst es im Araṇya-Teile: ›darum fürwahr [ ... ... so wird jetzt diese Materie in Sûtrastil behandelt. Als Verfasser dieses Âraṇyakam gilt Çaunaka, ... ... . Wie dort, v. 13-14, so entstehen auch hier, nur mit einigen Variationen ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 7-15.: Einleitung

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Sechster Abschnitt [Philosophie]

... mir noch übrigen Zeit um so sparsamer sein, je mehr ich hoffe, sie gut ... ... meine frühere Absicht, einige meiner Schriften zu veröffentlichen, nicht unbekannt geblieben war, und nun, ... ... verheimlichen, und ich habe nie Vorsichtsmassregeln gebraucht, um unbekannt zu bleiben, da dies ein Unrecht gegen mich ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 68-83.: Sechster Abschnitt

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... Unterthanen und wegen seiner Gerechtigkeit ist es ja schwer den Gerechten zu Grunde zu richten. ... ... mit denen, die den Tod verdienen, da es Niemanden giebt, der nicht dem Andern ... ... dir getrennt ist, mögest du vernehmen: es liegt darnieder, verdorrt, vergeht, schwatzt Allerlei ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXXI. Von der Wahrsagerkunst [Philosophie]

... wenn er spricht: Scientia stellarum, ex te et illis. Das ist: Die Wissenschaft ... ... bedeutet haben. Über dieses, weil es ja unmöglich ist, in einer solchen Menge nicht ... ... Superstitiones. Ferner suchen sie zu verkehren und zu vertilgen die Gesetze, gute Gebräuche ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 124-136.: XXXI. Von der Wahrsagerkunst

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXI. Von der Kirchenobrigkeit [Philosophie]

... hat der gottselige Bernhardus von Clairvaux in seiner Rede ad Generalem Synodum Remensem, da der Papst selbst zugegen gewesen, also ... ... gewesen, und Jeremias hätte nicht zu reden gewusst, ja Zacharias, ob er gleich stumm gewesen, wäre doch deswegen von ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 246-254.: LXI. Von der Kirchenobrigkeit

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/16. Wissen und Glauben [Philosophie]

... Einwirkung riechender Substanzen usw. auffingen. Im Laufe langer Zeiträume bewirkten diese äußeren Sinnesreize eine ... ... weiteren Sinne als »Glauben« bezeichnen. So geschieht es fortwährend im alltäglichen Leben. Wenn wir ... ... dem natürlichen Glauben der Vernunft in unversöhnlichem Widerspruch. Im Gegensatz zu letzterem behauptet er übernatürliche Vorgänge und kann somit als » ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 302-317.: 16. Wissen und Glauben
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... , bildet sich ein, nur mit unleugbaren Tatsachen zu hantieren. In Wirklichkeit aber hantiert sie ... ... eingebildeten festen Unterschiede und Gegensätze dialektisch in ihr Gegenteil verkehrte, so hieß es, er habe ihnen die Worte ... ... diese aus ihrer Neutralität heraus in ihre Polarität zu versetzen, um sie also auseinanderzureißen, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... Leeds p. 29, 31, 40, 43, 53 ff.; Dr. Loudon. evid. p ... ... ist und sich auf Pfd. St. 35-17-10 d. beläuft. Er erzählt, ... ... ist offenbar unrecht, daß er, wenn er im Häuservermieten Geschäfte macht, einen größeren, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/VIII. Von der betrüglichen Weltweisheit [Philosophie]

... unmöglich sind, für wahr behaupten wollen, da hingegen die, so wahr sind, dieselben verderben diese Leute gleichsam, als wenn sie aus dem Trojanischen ... ... aufgezogen und wollen ihn, wenn er antwortet, so unversehens eines Irrtums bezichtigen, oder wenn er ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 61-66.: VIII. Von der betrüglichen Weltweisheit

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XXI. Von Gebärden und Bewegungen beim Reden [Philosophie]

... akkommodiert wird. Diese Kunst aber ist endlich bei den Rednern so hoch gestiegen, dass der Augustus den ... ... er zum andern und drittenmal gefragt worden, hat er geantwortet: die Heuchelei, welche hierin die meiste ... ... Kraft hat. Aber damit wir von der Messkunst nicht zu weit abkommen, so wollen wir wiederum zur Geometrie ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 93-95.: XXI. Von Gebärden und Bewegungen beim Reden
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... christliche Verachtung des Körpers schlug dann fanatisch in ihr Gegenteil um (Emanzipation des Fleisches, ... ... pneumati mit der Redensart im Geiste übersetzt, wo man die räumliche ... ... creator spiritus und klang eine Zeitlang blasphemisch; Zachariae im Renommist parodiert den Begriff »Ich will dir ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

... esse delendam. »Telle est donc la condition humaine, que souhaiter la grandeur de son pays ... ... daran gehindert, seinen Enthusiasmus für Friedrich als deutschen Patriotismus zu empfinden; und Voltaire haßte die Einrichtungen ... ... gar an das englische Imperium oder an Österreich, um zu sehen, wie wenig sich ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.

Epiktet/Handbüchlein der stoischen Moral [Philosophie]

... : ich liebe einen Topf. Zerbricht er dann, so wird es dich nicht anfechten. ... ... deinen Geist dem nächsten besten preisgibst, so daß er in Aufregung und Verwirrung geräth, wenn ... ... er führte sie hin. So leicht ertrug er es, übersehen zu werden. ...

Volltext von »Handbüchlein der stoischen Moral«. Epiktet's Handbüchlein der stoischen Moral. Berlin [o.J.].
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon