Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/Einleitung [Philosophie]

... und was Ihm etwa Neues sich darbietet, um es in denselben leeren Abgrund zu werfen. Indem ... ... als die Reihe des Fortganges gesteckt; es ist da, wo es nicht mehr über sich selbst ... ... Erfahrung genannt wird. Es ist in dieser Beziehung an dem soeben erwähnten ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 68-82.: Einleitung
Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt

Descartes, René/Prinzipien der Philosophie/3. Von der sichtbaren Welt [Philosophie]

... dem ersten Himmel hier alle Kügelchen zweiten Elementes am kleinsten an der Oberfläche der Sonne ... ... dass es unter diesen kleinsten und so gerieften Theilchen unzählige anderen Grades giebt, wie ... ... Wirbels zu den anderen ab, ob er schneller oder langsamer von ihnen aufgezehrt wird ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 3, Berlin 1870, S. 85-175.: 3. Von der sichtbaren Welt

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

... die Sterblichkeit einiger großer Städte so berechnet: In Manchester inklusive Salford und Chorlton 1 aus ... ... exklusive Salford und Chorlton 1 aus 30,75; in Liverpool inklusive West-Derby (Vorstadt) 31 ... ... »On the present Condition of the Labouring Poor in Manchester etc.« [Über die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/5. Gesetze der Abänderung [Philosophie]

... Aussicht gehabt haben, alle anderen zu überleben, weil er nicht in's Meer geweht wurde; ... ... ausserordentlich geneigt zu sein, in ähnlicher Weise zu variieren; wir sehen dies an ... ... gemeinsamen Abstammung und einer daraus folgenden Neigung, in ähnlicher Weise zu variieren, zuzuschreiben haben ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 153-188.: 5. Gesetze der Abänderung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... namentlich in den §§ 29-31, 34-37, 41, 42, 43 ... ... bho abdam abhidhāsyanti, na ca ka cit pahiṣyati. ... ... einem seiner Dialoge, nachdem er in bekannter Weise tiefernst gelächelt, »Iο vi ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten [Philosophie]

... eine noch stärkere Neigung überliefern, in derselben Weise zu variieren. Es lässt sich auch kaum ... ... berufen, in den Grund gewisser Blumen Öffnungen zu schneiden, um durch diese den Nectar zu ... ... wenn auch im Allgemeinen zu denselben Ordnungen, Familien oder Gattungen mit den jetzt lebenden ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 97-153.: 4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Jacoby, Günther [Eisler-1912]

... sein. Für den P. ist eine Philosophie um so wertvoller, je wertvoller ihr Zweck ist ... ... Der Sinn des Pragmatismus ist »Umsetzung in Tat«. Der Streit um die Wahrheit ist nicht die ... ... einer Wahrheit, zunächst wenigstens, im Weiterführen zu neuen Wahrheiten. SCHRIFTEN: Herders Kalligone und ...

Lexikoneintrag zu »Jacoby, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... avons sujet d'espérer qu'il nous éclairera, et qu'il nous assistera ... ... Hasard fait les trois quarts de la besogne de ce misérable univers.« Ferner: ... ... elle n'est pas soutenable. Si on la tire de la supposition d'un ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Anonym/Atharwaweda/Zweites Buch/24. Zurückweisung der Ungetüme [Philosophie]

24. Zurückweisung der Ungetüme. 1. Greif, liebes Greifchen ... ... ! zurück geh euer Gang, zurück Euer Gewaffen, Vielfraße! Wessen ihr seid, den fresset ... ... . Murk und Abermurk! zurück geh euer Gang, zurück Euer Gewaffen, Vielfraße! Wessen ihr seid, den fresset! Wer euch gesandt, den ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 9-10.: 24. Zurückweisung der Ungetüme

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... nur erkennen kann, wie bei den Vorgängen am Himmel, wo es dem Menschen nicht möglich ... ... verborgen und nicht leicht zu entdecken sind, so erfordert es die Sache und die ... ... sind sie aber entfernter, so geschieht es schwächer und langsamer, wie bei den Anziehungen ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Siebener-Bruchstück [2] [Philosophie]

... Ihr Wort, ich hab' es wohl gehört, Der Paṭācārā Heilgebot: Ich wusch mir ab der Füße Staub Und einsam saß ich still beiseit. 179 Am Abend, um die Dämmerzeit, Erkannt' ich Sein und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 549-553.: Das Siebener-Bruchstück [2]
Algorithmus

Algorithmus [Kirchner-Michaelis-1907]

... versteht man jetzt die in der Gegenwart eifrig betriebenen Versuche, die logischen Operationen durch ein besonderes Zeichensystem und Rechnungsverfahren zu ersetzen. Vertreter dieser Bestrebungen sind in Deutschland vor allem Schroeder, in England Mc-Coll, in Amerika Peirce, in Italien Peano u. a. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... durch eine Krankheit beim Menschen hohe Schönheit schwindet, so schwindet, o König, durch ... ... (4809.) Wenn der vom Schicksal bestimmte Untergang der Geschöpfe erscheint, dann achten die Menschen, ... ... τ ῷ κινεῖσϑαι τὸν νοῦν νηχόμενον ὡς ἐν ὕδατι ἐν τῷ τῆς τἀληϑοῦς γνώσεως νέκταρι ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Anhang/667 [Philosophie]

... an die Morgenröthe gerichteten Verse sind, an den in Vers 13 erwähnten Trita Aptia anknüpfend, später hinzugefügt, wie sowol ... ... zu Trita Aptia. 15. Legt er sich einen Halsschmuck an | und Blumenkranz, o ... ... zahlen jeden bösen Traum | wir ab an Trita Aptia. 18. 23 Wir ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 562-563.: 667

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/374. Wert des Opfers [Philosophie]

374 Wert des Opfers . – Je mehr man den Staaten und Fürsten das Recht aberkennt, die einzelnen zu opfern (wie bei der Rechtspflege, der Heeresfolge usw.), um so höher wird der Wert der Selbst-Opferung steigen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1209.: 374. Wert des Opfers

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch V/2. Der Minister und der Sträfling [Philosophie]

... besser sei. Ich schätze, du besitzest nicht Geist genug, um in dich zu gehen.« ... ... ein unvermeidliches Schicksal war und sich mit diesem unvermeidlichen Schicksal zufrieden zu geben, das vermag nur ... ... , da jener trifft. Wird er nicht getroffen, so ist es Schicksal. Ich bin schon vielen begegnet, ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 74-76.: 2. Der Minister und der Sträfling
schön

schön [Mauthner-1923]

... Gefühl des Schönen die substantivische Schönheit entdecken. Er schreibt an Körner (Bd. XV, S. 646): » ... ... um Schiller, als er seine große Ästhetik zu schreiben unternahm. Burke, Sulzer, ... ... allerdings von diesem Unding sagen, daß es zu unserem Interesse oder zu unserem Willen keine Relation ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... alten Bibelverbote galten den Übersetzungen in die Volkssprachen überhaupt: im 11. Jahrhundert wurden den Böhmen ... ... Buchdruckerkunst vervielfältigt wurde, in gotischen Lettern natürlich, da lautete der Titel: Biblia ... ... magnitudinem perpendentes ac provide considerantes, ex praecipuo ac singulari Dei privilegio et ex vera ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... sie geradezu den rebus domesticis ac familiaribus gegenüber. Er gebraucht das Wort bald in ... ... nicht eindeutig. Bald denkt er an den Freistaat, besonders im Gebrauch der abgeleiteten Worte ... ... technicus der Sprachwissenschaft geworden, Gemeinsprache, im Gegensatz zu den Mundarten, während einst gemeine Sprache, ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

... in unserm Sinne wissenschaftlich ernsthaft, um die zu erklärenden Tatsachen gekümmert hätten. Für die kindliche ... ... der automatischen Telephonverbindungen, müßte sich Müßiggang vorwerfen lassen im Verhältnisse zu der Arbeit, die dieser ... ... die Menschen zu Übereinstimmung in Religionssachen, da dachte er an die damals neuen Sackuhren ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon