Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Hundert Lieder des Atharva-Veda/Bemerkungen [Philosophie]

... sich mit ṚV. X, 97, 17. 19. 21 zu berühren. Weber denkt ... ... 6, a. kártum ist zu streichen, da es auch in Paipp, fehlt, und ... ... MSS. schwanken zwischen puya und puya. Am Ende ist pu ...

Volltext Philosophie: Hundert Lieder des Atharva-Veda. Tübingen 1879 [in: Schulschriften a. d. Kgr. Würtemberg. Nachtrag 1869–80], S. 47-72.: Bemerkungen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/Vorrede [Philosophie]

... sie die List, die, der Tätigkeit sich zu enthalten scheinend, zusieht, wie die Bestimmtheit ... ... Um das Gesagte durch Beispiele zu erläutern, so ist in dem Satz: Gott ... ... erst diejenige philosophische Exposition würde es erreichen, plastisch zu sein, welche streng die Art ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 11-68.: Vorrede

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Neunte Vorlesung [Philosophie]

... wahren, des göttlichen Seyns und aller Seligkeit, die in demselben enthalten ist, theilhaftig. Wir gaben ... ... Verschmähung des sinnlichen, vorausgesetzt: und an diesem einzelnen Beispiele höherer Moralität und der Seligkeit aus ... ... ihr ursprünglich das Seyn sich brach, so bleibt es gebrochen in alle Ewigkeit; es ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 523-538.: Neunte Vorlesung

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Arbeiterbewegungen [Philosophie]

... mir zugeben, selbst wenn ich es nicht so oft im einzelnen nachgewiesen hätte, daß die ... ... sonst haben sie ihren Mut da, wo es sich um bestimmte soziale Zwecke handelte, ... ... sehen also, daß die Arbeiterbewegung in zwei Sektionen gespalten ist, in die Chartisten und Sozialisten. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 430-456.: Arbeiterbewegungen

Boethius, Anicius Manlius Severinus/Die Tröstungen der Philosophie/Drittes Buch [Philosophie]

... ich dich nicht zu mahnen, da du es aus Erfahrung weißt und überdies gerade ... ... scheint es sich wirklich so zu verhalten!« »Giebt es nun wohl irgend etwas,« ... ... mit deinen Folgerungen herstellst und bald da anfängst, wo du aufgehört hast, bald wieder ...

Volltext Philosophie: Boetius: Die Tröstungen der Philosophie. Leipzig [o.J.], S. 58-98.: Drittes Buch

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

... Gleichsetzung der verschiedensten Götternamen erfolgt, so vollzieht er sich in dem philosophischer angelegten Indien in ... ... wird, eine solche Bibliothek der indischen Philosophie in deutscher Übertragung in den nächsten Jahrzehnten zu ... ... , wie sie von der in Ansehen stehenden Smṛiti, Reflexion u.s.w. vorgebracht ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/11. Teil. Buch der Götterlache/103. Rede. Vielleicht [Philosophie]

... daran, daß ich ihn vom Unrechten abbringen und im Rechten bestärken kann‹: verhält es ... ... unter uns unterschiedliche Rede erhoben, eigensinniges Behaupten, geistiges Erstarren, Mißtrauen, Verdrossenheit, so prüfe ... ... erhoben, eigensinniges Behaupten, geistiges Erstarren, Mißtrauen, Verdrossenheit, so prüfe das der Asket, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 794-799.: 103. Rede. Vielleicht
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/5. Sü - Das Warten (Die Ernährung)/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/5. - Das Warten (Die Ernährung)/Die einzelnen Linien [Philosophie]

... Warten auf dem Anger. Fördernd ist es, im Dauernden zu bleiben. Kein Makel. ... ... so wird man die Ruhepausen ausnützen, um sich zu stärken zu neuem Kampf. Man vermag ... ... , ob Vernichtung naht. Da gilt es nun, innerlich beweglich zu bleiben. Nicht trotzig abweisendes Sichverschließen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 44-46.: Die einzelnen Linien

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... in sächsischen Orten, 1788-90 in Zürich, wo er sich mit einer Nichte Klopstocks, ... ... Ich ist Eins und Alles, da es an sich unendlich ist. »Leiden« ist nur ... ... Sittengesetz gebietet, »jedes Ding nach seinem Endzwecke zu behandeln«. Moralität aller vernünftigen Wesen ist Endzweck; wir ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... Dieses, wissen wir, fängt seine Operation erst da an, wo jenes die seinige beschließt; seine ... ... dichterische Welt, eine naive Menschheit um sich her erblicken, da es schon in der ... ... so wird sich dieses doch unfehlbar dagegen zu behaupten wissen. Es gibt Menschen genug, ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Fünfer-Bruchstück [2] [Philosophie]

... aller Joche Zwang, Erobert Ebbung inniglich. Mittakālī 92 Ich hab' ... ... Erkannte Sein und Wiedersein, Geklärt im Auge himmlisch ab, So licht und heiter, lauter, ... ... Nach Tagesdiensten wollt' ich ruhn Im Abendrot am Geierkulm: Da sah ich heiter sitzen, wach ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 529-540.: Das Fünfer-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/3. Teil [2] [Philosophie]

... gelöst, Und nimmer gibt es Wiedersein. Puṇṇamāso (II) 172 · 172 ... ... Ruf der Weisen donnert laut Wie Löwenruf im Felsentor, Der Heldenruf, der Herrenruf Erlöster über Todeslist. 178 Dem ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 317-320.: 3. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... AELIAN, De nat. animalium 16 20, da er u.a. sehr gut ... ... gemäß, besser tato tato ne pasajanti sa zu lesen. Zum letzten ... ... es der alten Felsennische zu entreißen, um es in irgendeinem Sammelsuriummuseum aufzustellen, zerbröckelt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/11. Teil. Buch der Götterlache/105. Rede. Sunakkhatto [Philosophie]

... salben, auf daß nicht, so du es versäumst, die Mündung der Wunde mit Blut ... ... Mündung der Wunde salben, auf daß nicht, so du es versäumst, die Mündung der Wunde mit Blut ... ... Wunde doppelt schnell heilen, wüchse zu und vernarbte, so daß er weder dem Tode entgegenginge ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 806-814.: 105. Rede. Sunakkhatto

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

... diesem zweiten Entschlüsse brachten. Wo er in seinem Tagebuche (Bd. I. S. 237 ... ... in nichts weniger als dahin ausdrückt, ob es dem Verfasser je ein Ernst gewesen, sein ... ... nicht imstande gewesen wäre, ein so schönes Gebetbuch zu schreiben (Bd. VII, S. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Orientirung über die Aufgabe [Philosophie]

... Leben der niederen Stufe versetzt, wo er es natürlich unerträglich finden muss, und vergisst, dass ... ... vermittelst der objectiven Realität des Subjectes zu, in welchem sie existiren, d.h. ihre ... ... der Liebe zum Leben verhält, so im Besonderen in vielen einzelnen Richtungen des Lebens, welche ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 285-294.: Orientirung über die Aufgabe

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Über die englische Reformbill [Philosophie]

... Taxen auf dieselbe Weise wiederholt. Zur endlichen Erfüllung derselben werden in einem reformierten Parlament ... ... diesem Boden bewohnten und ihn bebauten, zu Hunderten, ja Tausenden aus diesen Hütten, die ... ... sich jedoch die Ausübung des Stimmrechts nicht so anziehend, um gewaltige Ansprüche und daraus entstehende Bewegungen zu ...

Volltext von »Über die englische Reformbill«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/I [Philosophie]

... untauglich waren. Die Verhältnisse sind dieselben wie in Preußen; in einzelnen Staaten, Sachsen z.B ... ... 200000 Mann. Soviel aber hat es, um als Großmacht sich zu halten, schon für die ... ... zahlreiches Heer aufstellen sollen wie die 35 Millionen Franzosen, 34 Millionen Östreicher und 60 Millionen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 42-56.: I

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... Wissenschaft von der »unmittelbaren Erfahrung«, von den »geistigen Vorgängen überhaupt«. »Das unmittelbar Wahrgenommene, ... ... wenn die Aufmerksamkeit schon auf einen erwarteten, gesuchten Inhalt im vorhinein gerichtet ist, wobei von Anfang an ... ... erzeugt, die »alle Erfahrung umspannen und doch keiner Erfahrung angehören« (Fortgang zum Transzendenten). ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

... des folgenden Tages langten wir in Rotterdam an, wo wir vierundzwanzig Stunden Zeit hatten, ... ... er wußte von einem grausigen Abenteuer zu berichten, wie in einer der abgelegeneren Straßen ... ... und klarster Form abzufassen und sogleich der Druckerei zu übergeben. So entstand im Laufe der nächsten Jahre ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon