Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... Welt, ist nicht bloß ein logischer Gegensatz. Es handelt sich um einen unversöhnlichen Zwiespalt, ... ... überdies ein Händler ist, wie es ja vorkommen mag, so bestimmt er genau den Wert ... ... vorzuwerfen. Pascal scheint diese Heuchelei eingeführt zu haben, da er, der Jansenist der ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... an increase, and states of pain with an abatement of some or all of the vital functions« ... ... von den Scholastikern (im Anschlusse an ARISTOTELES, De an. I, 7) ... ... Ph. d. Unb. 10 , 34 ff., 41 ff.; Neukant. 296 f., 359 ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

... gewagt, den höchsten katholischen Himmel zu schauen und zu schildern. Die Torheit der Ketzerschnüfflerei, die ... ... auf die schönen alten Bilder nicht zu verzichten. So war es immer. Ich fürchte fast, daß ... ... mir den wissenschaftlichen Gebrauch des Wortes Himmel ernstlich zu verbieten; es gehörte nämlich doch nur zu der ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
Kritik

Kritik [Mauthner-1923]

... man an, alle Regeln zu vermengen und es überhaupt für Pedanterei zu erklären, ... ... Geistesrichtung oder Begabung; bei Rezensent mehr an die Tätigkeit in einem literarischen Gewerbe. Und ... ... 17): Hume habe sein Schiff, um es in Sicherheit zu bringen, auf den Strand ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 252-258.
a priori

a priori [Mauthner-1923]

... zu Zeit wieder gründlich gesäubert und an einen bevorzugten Platz gestellt wird. A ... ... Albert von Sachsen): Demonstratio quaedam est procedens ex causis ad affectum et vocatur demonstratio a priori et ... ... potissima – alia est demonstratio procedens ab effectibus ad causas et talis vocatur demonstratio a posteriori ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
Negation

Negation [Eisler-1904]

... Fehlen dieser Merkmale aufmerksam zu machen, oder um einem positiven Urteile entgegenzutreten. – Von ... ... , das nicht B ist (Wissensch. I, 415 ff., § 89). Nach W. ROSENKRANTZ ... ... einem andern Begriff nicht ausgesagt werden kann, so weit zu bestimmen, als dies auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724-726.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... ep' elatton mête akouein mête odmasthai mête geuesthai mête en psausei aisthanesthai, all' ... ... « werden gebildet »ex signis, ex. gr. ex eo, quod auditis aut lectis ... ... demonstrative und sinnliche Erkenntnis. »Of real existence we have an intuitive knowledge of our own, demonstrative of God' ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... der Spiritisten maßlos übertrieb, von 20, ja von 60 Millionen redete, in ... ... eine Geisteskrankheit ausgebrochen war, als er sich plötzlich in seinem 58. Jahre, an ... ... finsterer, dann wieder heller; da erblickte er in einem Winkel einen Mann, der ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

... aus dieser Tendenz ist alles Erkennen zu verstehen und zu regeln (Erkenntnistheoretischer Biologismus und Psychologismus). Nicht ... ... an ein bestimmtes Erfahrungsgebiet«, sie hat teilweise vorliegende Tatsachen in Gedanken zu ergänzen. »Die Abbildung ... ... Physik, ohne mechanische Modelle). Isolierte Ursachen und Wirkungen gibt es in der Natur nicht. Das ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.
Pragmatismus

Pragmatismus [Mauthner-1923]

... geschulten Sinnesphysiologie nicht mehr ganz unbekannt; es war aber gar nicht so übel, diese Weltanschauung ... ... aus Europa altes Kunsthandwerk hinübergeholt, das in Europa weniger geschätzt wurde. Es ist kein gutes Zeichen ... ... Empirismus mit der Religion angeblich versöhne, daß er im Gegensatze zu Spencer einen Sinn habe für ...

Lexikoneintrag zu »Pragmatismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 567-571.

Maimon, Salomon [Eisler-1912]

... Holland, Hamburg). Als Erwachsener besuchte er noch das Gymnasium in Altona, ging dann wieder nach Berlin ... ... lebte er auf einem Gute des Grafen Kalkreuth bei Freistadt (Schlesien), wo er 1800 starb. M. nennt seinen, ... ... vorgestellt werden; M. lehrt die Existenz einer »Weltseele«. In ethischer Hinsicht tadelt M. Kants schroffe Ablehnung ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442-444.

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Der freie Wille [Philosophie]

... welchem jeder den andern auf jede mögliche Weise zu überholen, ja zu vernichten trachtet? Könnte man sie nicht beinahe ... ... Gründe stark genug sein können, um sie veräußern zu lassen. » La verité «, sagt ... ... a des droits imprescriptibles; comme il est toujours temps de la découvrir, il n'est jamais hors de saison ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 191-205.: Der freie Wille

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Lebenskraft [Philosophie]

... eintritt, welche bestimmte Rolle es spielt, ob es in der organischen oder anorganischen ... ... diese Wahrheit noch deutlicher und augenfälliger im einzelnen und an konkreten Verhältnissen. Chemie und Physik waren ... ... Blute enthaltene Kohlenstoff verbrennt bei dieser Begegnung in derselben Weise zu Kohlensäure wie anderwärts. Den tierischen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 171-182.: Die Lebenskraft

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Gehirn und Seele [Philosophie]

... weniger Gehirn besitzen, und die am niedersten stehenden am wenigsten, wie Amphibien und Fische. ... ... d.h. kleiner, es schrumpft, und es entstehen Hohlräume zwischen den einzelnen ... ... die Kombination von Stoffen und Kräften in diesen Maschinen im Vergleich zu der verwickelten mechanischen und chemischen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 96-120.: Gehirn und Seele

Aristoteles/Organon/Die Topik/8. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... er etwas nicht versteht, gestattet, zu sagen, dass er es nicht verstehe, und bei ... ... diesen Unterschied geltend macht, es ungewiss bleibt, ob er auch im Anfang die Zweideutigkeit erkannt ... ... gedacht und deshalb das Gefragte zugegeben, so muss er dem Fragenden, welcher das Zugeständniss in ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 191-192.: 7. Kapitel

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/III [Philosophie]

... Legionen am Rhein unter Vitellius, während in andern Provinzen andre Feldherrn Militäraufstände vorbereiteten. ... ... einige und unteilbare Jehovah des späteren Judentums, wo er sich vom jüdischen Nationalgott zum alleinigen höchsten Gott ... ... Theologen von Profession oder andern interessierten Geschichtschreibern geleugnet. Um so wichtiger ist es, daß wir hier ein Buch haben ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: III

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... seinem Gift in ihm herrschen. 14. Nun gleichwie in der Natur Gutes und ... ... so bot der Kaufmann dieselben an, ums Geld zu verkaufen, damit er Wucher ... ... und hoch im Blute. Gleichwie es war im Anfang, da der heilige und köstliche ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris

Bruno, Giordano/Von der Ursache, dem Princip und dem Einen/Dritter Dialog [Philosophie]

... gering und hielt sie für etwas nichtiges im Vergleich zu der dauernden, ewigen, zeugenden, ... ... passiv ist – kann entweder im relativen oder im absoluten Sinne betrachtet werden. So ... ... demselben Augenblick von dem Ostpunkte aufbricht und zu dem Ostpunkte zurückgekehrt ist. Ueberdies ...

Volltext Philosophie: Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Leipzig 1902, S. 46-74.: Dritter Dialog

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Die ersten Kämpfe mit Rom [Philosophie]

... Im folgenden Jahr (-11) begann er die wirkliche Eroberung. Er überschritt den Rhein ... ... großes römisches Kastell aufgedeckt. Im folgenden Jahr (-10) verbanden sich die Chatten, die ... ... Kampflust riß sie oft fort zu Gefechten unter ungünstigen Umständen, Beutegier rettete mehr als einmal ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 437-450.: Die ersten Kämpfe mit Rom

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/III [Philosophie]

... Interesse, alle Hebel der Agitation in Bewegung zu setzen, um in eine Versammlung ... ... . Dieselben Gesetze, Verordnungen und Maßregeln, welche da in Anwendung gebracht worden sind, können ... ... Im gesunden Zustand der Arbeiterklasse ist er unmöglich; er käme ja einer vollständigen politischen Abdankung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.: III
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon