Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Form

Form [Mauthner-1923]

... Locke das sprachkritische Leitwort (§ 19): so hard is it to show the various meaning ... ... have nothing else but words to do it by. Um diese Befreiung von dem ... ... verwenden, ohne die zugehörige Vorstellung damit zu verbinden... Es geschieht aber auch, und zwar ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... Umgestaltung des Wortschatzes haben wir es zu tun, die so gründlich war, daß die hochdeutsche ... ... Schopenhauer hätte recht gehabt, da er, besonders in Briefen, diesen Gott oft den ... ... Schüler, die das Christentum unter dem Einflusse deutscher Bischöfe in Pannonien und Mähren lehrten, brachten ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.

Cohn, Jonas [Eisler-1912]

... Cohn, Jonas , geb. 1869 in Görlitz, Prof. in Freiburg in Br. Die Ästhetik ist nach ... ... in der Form sich offenbart. In erkenntnistheoretischer Beziehung weist C. Verwandtschaft mit Rickert ... ... werden, damit sie, sei es Erkenntnis überhaupt, sei es eine bestimmte Art von Erkenntnis, möglich ...

Lexikoneintrag zu »Cohn, Jonas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 100-101.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

... Form geblieben, die es im Orient annahm, in der es uns aus dem Volksglauben ... ... Goethes mit dem Unsterblichkeitsgedanken nicht zu übersehen: daß es sich nicht um einen festen Glauben oder ... ... ihr denn ewig leben!« Es ist wohl nicht zu verkennen, daß Goethe sich mit diesem ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... nach; vorn waren die Auswege versperrt, und so entstand ein Rückstrom in südöstlicher Richtung, wie ... ... ihren Untergang, teils faste Sitze in der Po-Niederung und in Kleinasien. Die Masse des Stammes ... ... bis Ostpreußen nicht nur ganz unerwähnt geblieben ist, sondern überhaupt nicht in sie hineinpaßt. Man ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/[Vorreden] [Philosophie]

... hätte Rücksicht nehmen können. Da sie jedoch nicht mein Verfahren im Ganzen treffen, sondern durch eine weitläufigere Erläuterung einzelner Resultate zu heben sind, so hoffe ich in der künftigen Kritik der Reflexionsideen den würdigen Recensenten ... ... das, was ich ausdrücklich läugne – da, wo ich den Urheber derselben nicht mit der grössten ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 12-15.: [Vorreden]

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... ihn in sich vorfindet , empfindet, da er ja nicht durch die unbewusste ... ... ankommt, als thätiges Centrum der Emanation. 13 Um letzteres zu ergreifen, dazu bedarf es der ... ... Dinge ist an sich zu problematisch, um Beachtung zu verdienen, und lässt die ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie/2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie [Philosophie]

... eine Quelle zurückzuführen, aber um sie aus ihr zu begreifen, d.h. ihre Ableitung ... ... müssen wir uns auf einige abstrakte Begriffe einlassen, die so ganz allgemein und trocken sind. ... ... mehr bestimmte Gedanke, Idee der Gedanke in seiner Totalität, an und für sich seienden Bestimmung. Idee ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 38-39.: 2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/VII. Der indirecte Einfluss bewusster Seelenthätigkeit auf organische Functionen/1. Der Einfluss des bewussten Willens [Philosophie]

... hinausstrahlt, und dem Sinnesorgan selbst um so näher rückt, je lebhafter die sinnlichen Vorstellungen vorgestellt ... ... 145, Anm. Nr. 51, 58 u. 62-65 und S. 463-474.) ... ... der Vierhügel hemmend entgegen zu treten. In Zuständen, wo das Grosshirn seine ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 145-154.: 1. Der Einfluss des bewussten Willens

Endres, Josef [Eisler-1912]

... Endres, Josef , geb. 1863 in Untermeitingen, Lyz.-Prof. in Regensburg. = Katholischer Standpunkt. Schriften : Leben u. Seelenlehre ... ... Abendland, 1908. – Die Dialektiker u. ihre Gegner im II. Jahrh., 1906. – Petrus Dimiani u. d. weltl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Endres, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Johannes Philoponos aus Alexandrien [Eisler-1912]

... Gottes auf, welche als Urbilder vor ihren Abbildern existieren. Anderseits lehrt er die Substantialität der Individuen; durch die ... ... . Die Wiederbringung der Dinge ist eine Neuschöpfung. SCHRIFTEN: Kommentare zu Aristoteles (vgl. die ... ... Adversus Procli Diadochi pro aeternitate mundi argumenta, 1535, 1557, 1899. – De opificio mundi, ed. Reichardt, 1897.

Lexikoneintrag zu »Johannes Philoponos aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVII. Der Aufstand [Philosophie]

... wählen, und dieser solle darauf am 15. August in Frankfurt zusammentreten. Das war nun aber ... ... des Aufstands liefern, alle zu ihrer Verfügung stehenden Kräfte zu einem geschlossenen Ganzen zusammenfassen, ... ... niedergebrüllt! Kurz, sie fuhren fort zu parlieren, zu protestieren, zu proklamieren, zu deklarieren, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 93-98.: XVII. Der Aufstand

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Sechstes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... des Namengebers, um die Meinungen der Namen, so wie im Leben das Geben von Namen ... ... Alles im ersten Sûtra eingeschlossen ist, so wird es doch angeführt, um einige Verdienste zu zeigen. V. ... ... V. 7. Unter Feindseligkeit sind überhaupt verbotene Handlungen zu verstehen. Demnach heisst ein Brahmane, welcher verbotenen ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 383-386.: [Kommentare]

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/X. Ueber die Wunder/Abschnitt I [Philosophie]

... Abschnitt I. Dr. Tillotson's Schriften enthalten einen Beweisgrund gegen die ... ... doch dieser Führer nicht ganz unfehlbar; er kann uns in einzelnen Fällen zum Irrthum führen. ... ... ein Fall, jenen hunderten gegenüber, so erzeugen diese natürlich einen ziemlich starken Grad ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 100-106.: Abschnitt I

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch III/3. Des Himmels Fügung [Philosophie]

... Menschen ihm angetan?« – Dann fügte er hinzu: »Es kommt vom Himmel, nicht von Menschen. ... ... diesem Mann das Leben gab, wollte er, daß er einsam sei. Solang er in seinem Äußeren war wie andere Menschen, hatte ... ... er begehrt nicht darnach, in einem Käfig gehalten zu werden. Obwohl er dort alles hätte, was ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 55.: 3. Des Himmels Fügung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Siebentes Buch: Tschhíng/Die gute Hausfrau [Philosophie]

... dich, Und geh' zur Gäns'- und Entenjagd. Und schossest du und trafest du, So richt' ich dir's geziemend zu, Geziemend trinken wir den Wein, Ich geh' ... ... daß sie sich dir lieb gesellten, Mit Gurtgehängen will ich es vergelten.« 1 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 160-161.: Die gute Hausfrau

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Dritter Prapâthaka/Erster Khanda [Philosophie]

... die Erde mit allem ihrem Reichtum bekundet. In groteskem Bilde erscheint die sichtbare Sonne als der aus den Veden zusammengeflossene ... ... werden) tragende Quergestell, entsprechend unserm Bienenstock (tiraçcîna-vaça); der Luftraum bildet die Waben ... ... betreffenden Veda kennt, der nimmt teil an seinem Genusse, ja, er übt über die betreffende Götterklasse eine ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 100-101.: Erster Khanda
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... und dem weiblichen Prinzip. Doch erst im Gegensatz zu dem Moralprediger Confuzius hat sich der Taoismus zum System ... ... kenne nicht seinen Namen. Will ich es bezeichnen, so nenne ich es Tao« (Tao-te ... ... als alle Theologie des Abendlandes; er behauptet nicht, etwas Wißbares zu lehren. In ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Magie

Magie [Kirchner-Michaelis-1907]

... ., die Kunst , sich zu verwandeln oder unsichtbar zu werden, Gold zu machen usw., alles ... ... gehört in die Magie. Im Mittelalter wurde die Magie systematisch betrieben. Je nachdem Engel oder Teufel ... ... De occulta philosophia libri tres 1510), Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim Paracelsus (1493-1541) u. ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 340-341.

Platon [Eisler-1912]

... was ihm nicht gelang, das anderemal, um Dionysios mit Dion zu versöhnen. P. ... ... men eidê tauta hôsper paradeigmata hestanai en physei, ta de alla toutois eoikenai kai einai ... ... gestaltbar, formempfänglich ( dexamenê, pandeches, ekmageion ), in ihr entstehen die Körper ( en ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon