Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XIX. Das Ende des Aufstandes [Philosophie]

... sich dem Parlament zur Verfügung zu stellen und es zu energischem Handeln anzuspornen. Das ... ... zu offener, aktiver Teilnahme am Aufstand im Nachbarlande zu zwingen. Aber nein! Indem ... ... und aus den Ämtern gejagt und dann im zentralen deutschen Parlament aufs Haupt geschlagen, mit Schmähungen überhäuft ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: XIX. Das Ende des Aufstandes

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

... besondere und einzelne Farbe ist; in demselben Sinne unendlich, in welchem es die Gattung ... ... der Theorie wieder zunichte, indem er die Wirkungen desselben zu einer Wirkung Gottes macht, d. ... ... . XIX, S. 83, 87, 90, 91, 97.) Wo die Liebe ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Mundaka-Upanishad [Philosophie]

... wer es ohne Opfer an die Allgötter darbringt, wer es ohne Glauben, ohne Regel ... ... Erkenntnis von ihm willen soll er mit Brennholz in der Hand zu einem Lehrer gehen, ... ... sich selbst ausersieht, von dem ist er zu begreifen. Ihm offenbart sich der Âtman. ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 178-186.: Mundaka-Upanishad

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Maitrâyanî-Upanishad [Philosophie]

... drang in ihr Inneres ein, aber ungeteilt vermochte er es nicht. Er teilte sich fünffach und ... ... bestehenden Gewande sich verhüllend steht er da, steht er da.‹« (2) ... ... und das der Natur ist Beharrung in dir 17 . Du bist Herr über alles. ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 198-209.: Maitrâyanî-Upanishad

Fichte, Johann Gottlieb/Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie/[Vorreden] [Philosophie]

... ist, in den Stand zu setzen, zu urtheilen, ob sie sich seiner Führung auf ... ... irgend ein Verdienst muthwillig zu verkennen, oder es verkleinern zu wollen; er glaubt ... ... dem oben genannten Journale, im Jahrgange 1797), besonders in der zweiten, sich mit einiger ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 29-38.: [Vorreden]

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/1. Vom Ursprung des Menschengeschlechts. Von Leben und Tod [Philosophie]

... die Erschaffung der Welt sich so vollzogen habe, wie wir es im heiligen Gesetze von Moses ... ... Herzen zurück und dann, nachdem es neuen Saft aufgenommen hat, im Kreislauf durch die Arterien zu ... ... Ernährungsorgane nicht einsehen, daß diese von irgendeinem ordnenden Verstande hergestellt und zu ihren Verrichtungen abgezweckt sind, ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 1-7.: 1. Vom Ursprung des Menschengeschlechts. Von Leben und Tod

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/6. Die Indriyas oder die äußeren Sinne [Philosophie]

... in dem Pañcaśikha-Fragment Yogabhâṣya II. 20 und IV. 22 (s. bei ... ... 52 Vgl. Bhojarâja zu Yogasûtra II. 54 (âbhimukhyena pravartanam) und ... ... 55 Sûtra II. 24, 25. In ähnlicher Weise wird in ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 319-323.: 6. Die Indriyas oder die äußeren Sinne
Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza [Literatur]

... Narre sein wollte. Niemand sollte ihn auslachen, am wenigsten er sich selbst; und er ... ... geschieht) ein natürliches Interesse an der Moralität, ob es gleich nicht ungeteilt ... ... desordre parmi les autres. C'est la sensation désagréable de ce desordre: la perception ...

Volltext von »Wider Mendelssohns Beschuldigungen, betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza«.

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit [Philosophie]

... zufälliges Zusammentreffen begegnet uns da, wo Zweckmäßiges beiläufig sich einfindet. Es ist nämlich mit der ... ... Gegensatz, noch ein kontradiktorischer Gegensatz, überhaupt kein Gegensatz vorhanden ist Die Veränderung, die ... ... noch nicht zu der Zeit, wo es entstand. Da es aber in der unendlichen Reihe kein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 225-237.: III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/X. Der Pariser Aufstand - Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

... Frankreich wurden zwei ähnliche Bewegungen (am 16. April und am 15. Mai) gleichfalls niedergeschlagen. ... ... Armee brauchte man nur ständig in kleine Konflikte mit dem Volke zu bringen, und sie konnte, ... ... zu schließen, der nicht nur die Deutschen in Schleswig der dänischen Rache preisgab, sondern auch die mehr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 57-61.: X. Der Pariser Aufstand - Die Frankfurter Nationalversammlung

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

... dass er nicht mehr Theile enthielte, da er ja an sich selbst eine unendliche Zahl ... ... des Geistes nachzugeben, seine Kenntnisse zu allgemeinen Theoremen zu erweitern. So sind z.B. ... ... kann, dass, um beträchtliche Irrthümer in der Anwendung zu vermeiden, der Radius als eine ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Fichte, Johann Gottlieb/Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums über die französische Revolution/Erstes Heft/Vorrede [Philosophie]

... sein Unvermögen, auch nur eine kurze Reihe von Schlüssen zu verfolgen, die Vorurtheile und Widersprüche, die ... ... verrathen sich nie offenbarer, als wo von so einleuchtenden und so allgemein eingreifenden Gegenständen die Rede ist ... ... Völker, und eure Fürsten werden es nicht aushalten können, allein ungerecht zu seyn. Noch eine ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 39-47.: Vorrede

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/X. Aus der »Kritischen Geschichte« [Philosophie]

... epochemachendes Werk »als eine Art Inschrift am Eingang«, so ist es dieses, und eben darum ... ... endgültiger Erklärung aller ökonomischen Erscheinungen dankbarst zu beruhigen. Gezwungen, über die kapitalistische Ausbeutung der Arbeit ... ... »Vorwegnahme« (prélèvement) sich aneignend, um dann nachher im besondern sie zu erklären ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 210-211,213-239.: X. Aus der »Kritischen Geschichte«

Fichte, Johann Gottlieb/Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre/3. Grundlage der Wissenschaft des Praktischen/§ 9. Sechster Lehrsatz [Philosophie]

... Die jetzige, die bloss und lediglich im Ich begründet seyn, lediglich allen ihren Bedingungen ... ... , und geht darauf aus, es nach ihm zu bestimmen; es steht aber zugleich unter ... ... Grund bald sehen werden. Jedes bestimmte, so gewiss es im Bewusstseyn vorkommen soll, ist nothwendig ein ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 297-322.: § 9. Sechster Lehrsatz

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/B. Kant [Philosophie]

... formellen Bestimmungen ausspricht und zur konkreten Forderung derselben kommt, so verwirft sie dieselbe wieder als ... ... die Möglichkeit der Erfahrung, so wie, um zu essen es Mund und Zähne usw. ... ... in der Verbindung ihres Mannigfaltigen zu einer an sich möglichen Erfahrung enthalte.« Dies Prinzip fällt ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 329-387.: B. Kant

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/II. Willensbildung/3. Der Wille im Verhältnis zu Affekten und Begierden/e) Wahre und falsche Willensstärke [Philosophie]

... an die vernünftige Vorschrift hält, so geschieht es infolge eines zu starken, bei jenen geschieht es infolge eines zu schwachen Triebes; der Enthaltsame dagegen ... ... Fähigkeit, das Wissen auch im Handeln zu betätigen; wem es aber an Selbstbeherrschung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 157-161.: e) Wahre und falsche Willensstärke

Fichte, Johann Gottlieb/Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801/Erster Theil/§ 1. Vorläufige Beschreibung des Wissens vermittelst einer Construction desselben [Philosophie]

... zurufen, wenn wir uns mit demselben im Gespräche befinden. – Schliesse nun diesen also beschriebenen ... ... weiteren Berichtigung sich allerdings bescheidendes Gutachten halte, oder ob er es zu wissen, ganz gewiss und sicher zu ... ... , davon zu abstrahiren, dass in dem gewählten Beispiele es gerade das Vorstellen über die ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846, S. 3-6.: § 1. Vorläufige Beschreibung des Wissens vermittelst einer Construction desselben

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIV. Das Ziel des Weltprocesses und die Bedeutung des Bewusstseins [Philosophie]

... als Selbstzweck betrachten könnten, nichts was das Weltwesen so im Innersten Kern alterirt, als die Glückseligkeit ... ... seiner eigenen Natur, also ein Antilogisches im Gegensatz zum Logischen, zu finden und ihm als ... ... Welt mit ihrer Herrlichkeit als etwas Nichtiges im Vergleich zu Gott anzusehen und sich mit dem Gedanken ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 391-412.: XIV. Das Ziel des Weltprocesses und die Bedeutung des Bewusstseins

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Einleitendes/I. Allgemeine Vorbemerkungen/b. Methode der Untersuchung und Art der Darstellung [Philosophie]

... sehr schwer, jemand durch Deduction zu überzeugen, weil er derselben immer misstraut, auch ... ... Wissenschaft der Mathematik und durch die blendende Evidenz der in letzterer erzielten Resultate für alle systematischen Köpfe von jeher etwas ... ... Resultaten der inductiven Wissenschaft nach inductiver Methode zu verbinden, um hierdurch die allgemein zugängliche Brücke zu den ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 5-13.: b. Methode der Untersuchung und Art der Darstellung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/A. Die Zahl [Philosophie]

... des Raumes ist, wird er in der Beziehung zu einer Kontinuität, in ... ... nahe; aber wenn Zahlen zu konkreten Verhältnissen übergehen sollen, so ist es vergeblich, ... ... Bedeutung sich vielmehr zuerst in der Philosophie anzugeben, zu bestimmen und zu rechtfertigen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 231-250.: A. Die Zahl
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon