Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/7. Die mittelalterliche Metaphysik der Geschichte und Gesellschaft [Philosophie]

... und die gemeinsame Bildung, welche die zur Humanität Erzogenen verbindet, verlassen? 382 Warum, so ... ... in seiner Konstruktion die Bedeutung, die dem römischen Weltreich im Plan der Vorsehung ... ... 1. lex = quaedam rationis ordinatio ad bonum commune, ab eo qui curam communitatis habet, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 328-351.: 7. Die mittelalterliche Metaphysik der Geschichte und Gesellschaft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Einleitung. Über das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt und ihr Verhältnis zum gegenwärtigen Zustand der Philosophie insbesondere [Philosophie]

... mehr als Nichts erscheine, so daß es so ziemlich allgemein als solches erkannt werden kann ... ... durch sie erwiesen worden ist, um es in ihren Worten zu sagen, daß die Verstandesbegriffe ... ... erfahren hat, daß gegen eine Form desselben, in der er in einer Philosophie herrschend war, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 171-188.: Einleitung. Über das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt und ihr Verhältnis zum gegenwärtigen Zustand der Philosophie insbesondere

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit [Philosophie]

... Plato und Aristoteles im Kampfe gegen die Sophisten im Gegensatz zu dem armseligen Rhetor Isokrates ... ... der Beziehung der Psyche zu der Ideenwelt gegründet ist, so gestaltet dasselbe auch im Zusammenhang ... ... Zwecke im Leben des Staates gegenüber war es so an einer fruchtbaren Analysis gehindert, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 215-235.: Siebentes Kapitel Die Metaphysik der Griechen und die gesellschaftlich-geschichtliche Wirklichkeit

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/5. Die Theologie wird mit der Naturerkenntnis und der aristotelischen Wissenschaft vom Kosmos verknüpft [Philosophie]

... der Griechen, traf mit der Theologie streitend, ergänzend zusammen: so entstand erst die metaphysische Weltansicht ... ... Schule zusammen; Thurot hat die Fortdauer der relativen Sonderung der positiven Naturwissenschaft von der Metaphysik, ... ... einer auf Erfahrung gegründeten Erkenntnis der wirkenden Ursachen im Gegensatz zu syllogistischer Scheinwissenschaft, und seine mächtige ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 291-300.: 5. Die Theologie wird mit der Naturerkenntnis und der aristotelischen Wissenschaft vom Kosmos verknüpft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Zweites Kapitel. Von den Sophisten bis zu den Sokratikern/B. Philosophie des Sokrates/1. Sokratische Methode [Philosophie]

... sie sich machte, indem er zu Schneider und Schuster in die Werkstatt ging und ... ... mithin die Verwirrung des Bewußtseins in sich, so daß es in Verlegenheit kam. Diese anzurichten ... ... es nicht zu wissen?« (77-80) So in der Art endigen sich eine Menge ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 456-467.: 1. Sokratische Methode

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/4. Erster Zeitraum des mittelalterlichen Denkens/Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vorstellung der Freiheit des Menschen [Philosophie]

... so gehört die Verantwortlichkeit in die Kategorie des unmöglich zu Leistenden. 270 « Unter ... ... Philosophenschulen, übersetzt von Haarbrücker I, 12 ff. 40 ff. 84 ff., II, 386 ff. 393 ... ... 268 Schahrastani I, 98 ff., besonders 102 ff., wozu Steiner S. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 279-286.: Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vorstellung der Freiheit des Menschen
Asëität

Asëität [Eisler-1904]

Asëität (asëitas, a se esse): das Von-sich-selbst- ... ... Willens), V. HARTMANN (Asëität des Unbewußten ) u. a. bezeichnet. Gegensatz : abalietas , das Von-anderem-sein (WILLMANN, G. d. Id. II, 374).

Lexikoneintrag zu »Asëität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.

Guttmann, Jakob [Eisler-1912]

... , Jakob , geb. 1845 in Beuthen, Rabbiner in Breslau. Schriften : De Cartesii Spinozaeque philos., 1868. – Die Religionsphilos. ... ... zum Judentum, 1891. – Die Scholastik des 13. Jahrhund. in ihrer Beziehung zum Judentum, 1902. – J. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Guttmann, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/X. Schavank [Philosophie]

... auch Chând. 1,4), und erst das drittemal, wo er in seiner ganzen Herrlichkeit erscheint, besiegt er die ... ... in dem Nachhall, denn in diesem hatte er sich verborgen. Darum, was man wünscht ... ... zu grossem Ruhme gelangen. Dass er in alle Lebewesen (prâṇin) eingegangen, bedeutet, dass ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 874-879.: X. Schavank

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwölfer-Bruchstück [Philosophie]

... jener Welt Erlangt ein Tor nur Tadellohn: Geblendet ist er dort und da, Der keine Tugend kennen will ... ... Erlangt ein Weiser lichtes Lob: Gewitzigt ist er dort und da, Der wohl die Tugend kennen ... ... , eines jeden Knecht, Verstoßen, höhnisch weggejagt, Beugt' ich in Demut meinen Sinn, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 397-401.: Das Zwölfer-Bruchstück

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Viertes Zehent/Schlimme Zeichen und Zeiten [Philosophie]

... mào im zehnten Monat fiel auf den 29. Aug., wo im Jahre 775 v. Chr. nach astronomischer ... ... verfaßt, nimmt hier das Wort für seine Landleute. Hoâng- behauptet, es sei jetzt nicht »Jahrszeit«, nehmlich zum Feldbau, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 312-315.: Schlimme Zeichen und Zeiten

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/3. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium [Philosophie]

... Gottes und seinen Eigenschaften hervor. So erhoben sich hier im Orient dieselben Fragen, welche vorher und ... ... verbunden, ohne sonderlichen Widerstand zu leisten. So findet man Schöpfung aus Nichts, lebendige Tat ... ... Herz der europäischen Gesellschaft; sein Schlag ward empfunden in den Mystikern, in der Reformation, in jenem gewaltigen Puritanismus, der in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 267-273.: 3. Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/1. Abteilung: Der subjektive Geist/C. Psychologie. Der Geist/a. Der theoretische Geist/bb. Die Vorstellung/3. Das Gedächtnis [Philosophie]

... . Das mnemonisch Eingeprägte wird nicht wie das im Gedächtnis Behaltene auswendig , d.h. eigentlich ... ... das leere Band , welches Reihen derselben in sich befestigt und in fester Ordnung behält. Insofern sie ... ... als eine mechanische, als eine Tätigkeit des Sinnlosen zu fassen, wobei es etwa nur durch seinen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979, S. 277-283.: 3. Das Gedächtnis
Idol

Idol [Eisler-1904]

... placitis et sectis, vel ex perversis legibus demonstrationum. At innata inhaerent naturae ipsius intellectus, qui ... ... .c. 42). »Sunt etiam idola tanquam ex contractu et societate humani generis ad invicem, quae idola fori , ... ... immigrarunt in animos hominum ex diversis dogmatibus philosophiarum ac etiam ex perversis legibus demonstrationum; ...

Lexikoneintrag zu »Idol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 495-496.
Projektion

Projektion [Kirchner-Michaelis-1907]

... heißt in der Psychologie die Hinausverlegung derselben in die Außenwelt , deren Folge ist, daß wir sie ... ... Druckempfindung verliert, uns alsbald als etwas Fremdes, zur Außenwelt Gehöriges erscheint. Auch die Empfindungen der anderen Sinne werden ...

Lexikoneintrag zu »Projektion«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 461-462.
Mentalreservation

Mentalreservation [Kirchner-Michaelis-1907]

Mentalreservation (nlt. reservatio mentalis) ist der bei einer Erklärung, die öffentlich abgegeben wird, in Gedanken gemachte Vorbehalt. Die Mentalreservation ist rechtlich ungültig und sittlich verwerflich.

Lexikoneintrag zu »Mentalreservation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 355.

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Sechstes Buch/Erster Abschnitt [Philosophie]

Erster Abschnitt. 1. Die Abfassung der Worte im Veda ist gegründet auf Wissen. 2. ... ... Wiederum muss man sich wenden an einen Ausgezeichneten. 11. Oder man muss sich wenden an einen Gleichen, oder Geringeren. 12. Hierdurch ist das Aneignen fremden Eigenthums ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 384-385.: Erster Abschnitt

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Fünfte Sammlung (34-44)/X, 44. [870.] An Indra. Zwei Lieder/B. [Philosophie]

... dröhnte und die Luft liess zittern er; Gesondert stützt er das verbundne Weltenpaar, berauscht durch Trunk des Soma's thut ... ... , o starker, am gepressten Somatrank. ( 10. 11 = 868, 10. 11.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 331.: B.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

... Analysis 59, 82 ff., 89, 93, 95, 100, 241, 298 ... ... Wesen und Methode 8 f., 35 ff., 57 ff., 63 f., 66 f ... ... 95, 305, 949 Nietzsche 15, 32 ff., 34, 38 f., ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen
Dynamismus

Dynamismus [Kirchner-Michaelis-1907]

... Form des Materialismus und bildet den Gegensatz zum Atomismus . Während der Atomismus die Naturerscheinungen nur aus der Lage ... ... Verhältnisse des den Phänomenen zugrunde liegenden X. Die verschiedenen Ansichten sind auch vielfach als verbindungsfähig angesehen worden. Der Begriff der ...

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 158.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon