Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schlußkette

Schlußkette [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist. Wird derselbe zusammengezogen, so daß der Vorschluß nur als Nebensatz der Vorsätze des Nachschlusses erscheint, so heißt er Epicherém (s. d.W.). Wird ... ... Schlußkette abgekürzt, indem zuerst alle einzelnen Schlüsse in Enthymeme (s. d.) verwandelt und dann ...

Lexikoneintrag zu »Schlußkette«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 533.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... Menschen zu suchen und natürlich nicht zu finden, so herrscht umgekehrt die christliche, die ... ... Wunder zu tun oder zu erfahren. Als Nietzsche in gottloser Zeit die ... ... Wort Übermensch sich nicht einbürgern konnte. An zwei markanten Stellen gebraucht er das Wort kritisch, das eine ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... consilii sententia fecere summi artifices, Agesander et Polydorus et Athenodorus Rhodii. Similiter ... ... 14: Et quanquam hi (Agesander et Polydorus et Athenodorus Rhodii) ex ... ... nous l'avons dejà dit, qu'en Sculpture on ne pouvoit imiter les etoffes ...

Volltext von »Laokoon«.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten [Philosophie]

... sicherste Hinweisung auf Wahrheit und Gewißheit zu enthalten schien, zu verwenden, wurde immer wieder, ... ... im gemeinen Leben vorausgesetzten Identität zu ergründen suche, ist ja kein wahres Wort, denn ... ... erkannt zu haben vorgibt, hat er bloß in Begriffen aufgefaßt und gedacht. Der mit bloßen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 208,273.: Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... im Mittelalter üblich für eine poetische Schöpfung, und im 16. Jahrhundert erscheint Dichter ... ... wieder vom Worte abhängig machte; daß er endlich, da er in seinem eigensten Werke den alten Stabreim an ... ... der Weltliteratur oder eine der gesamten deutschen Literatur (unter Literatur verstehen solche Bücher fast nur Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.

Engels, Friedrich/Grundsätze des Kommunismus [Philosophie]

... welche darauf angewiesen sind, den Bourgeois ihre Arbeit zu verkaufen, um dafür die zu ihrem Unterhalt nötigen ... ... Ländereien und Verbesserung der schon urbar gemachten, in demselben Verhältnis, in welchem sich die der ... ... ihren Mitgliedern Gelegenheit geben, ihre allseitig entwickelten Anlagen allseitig zu betätigen. Damit aber verschwinden notwendig ...

Volltext von »Grundsätze des Kommunismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl [Philosophie]

... sein, als ein verwirrendes Paradoxon zu behauptenSo paradox es auch Mr. MIVART ... ... merkwürdige Organe in den sogenannten Vibracula. Es bestehen dieselben allgemein aus langen, der Bewegung fähigen ... ... was wir von ihrer Wirkungsweise zu verstehen im Stande sind. Mr. MIVART leugnet nicht, ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 233-280.: 7. Verschiedene Einwände gegen die Theorie der natürlichen Zuchtwahl
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... gewesen sein müsse. Als ob es im Plane göttlicher Vorsehung gewesen wäre, Metaphysik ... ... sich öfter im Neuen Testament: Apostelgeschichte 27, 34, Ev. Lucae 21, 18, am breitesten Ev. Matthaei 10, ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... est juste et certain, qu'autant qu'il attribue au sujet ce qui lui ... ... conformable to the object or archetype of it, it is a true idea« (Log. ... ... indépendantes de l'expérience et de la conscience, et en même temps elles sont ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/I [Philosophie]

... , den Kampf und die Unordnung in die spanische Internationale einführten; dieselben Leute, die die Schamlosigkeit ... ... zwei große Versammlungen abgehalten, die eine in Barcelona, die andre in Alcoy; auf beiden stemmten sich ... ... Macht und von der Möglichkeit verdrängt, so bald wieder zur Macht zu kommen; die Alfonsisten waren ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 476-479,660-661.: I

Anaxagoras aus Klazomenae/Fragmente./Aus: Über die Natur [Philosophie]

... immer ein noch Größeres. Und es ist gerade so zahlreich vertreten wie das Kleine. Jedes ... ... sondern mit irgend etwas anderem vermischt wäre, so hätte er an allen Dingen teil, vorausgesetzt ... ... sogenannten Vogelsmilch [habe man] das Weiße im Ei [zu verstehen].

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 399-410.: Aus: Über die Natur

Fichte, Johann Gottlieb/Die Anweisung zum seligen Leben/Sechste Vorlesung [Philosophie]

... und nur im Zusammenhange mit demselben zu begreifen. Der Verfasser führt, durch das ganze ... ... unbilliges Urtheil, da, wo sie natürlich sich vorfindet, zu schützen; keinesweges aber etwa ... ... dasselbe, womit ich meine letzte Vorlesung beschloss, mit denselben Worten desselben Johannes. So ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 475-492.: Sechste Vorlesung

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Goethes Meister [Literatur]

... den Kunstrichter sonach aller Mühe überheben. Ja es beurteilt sich nicht nur selbst, ... ... keimenden und der schon reifen Jugendfülle. Wo so unendlich viel zu bemerken ist, wäre es ... ... höchsten, und auch die gespannte Erwartung über den endlichen Aufschluß so vieler interessanter Rätsel und ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.

Engels, Friedrich/Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie [Philosophie]

... bloß auf dieser Karte die Grenzscheide romanischer und deutscher Ortsnamen zu verfolgen, um sich zu überzeugen, daß diese für Belgien ... ... ursprünglichen, einfachsten Gestalt Stoff genug zu Streitigkeiten, besonders wo so viele ein Interesse hatten, Händel zu ...

Volltext von »Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Humboldt, Wilhelm von/Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre [Philosophie]

... gleichsam als durch Symbole gewekt werden. Je mehr lebendige Ansichten möglicher menschlicher Empfindungen nun das Studium des ... ... , am meisten aber freilich da, wo am mindesten absichtlich auf die Erreichung jener Vollkommenheit ... ... für uns, eine anfangende Nation sind. (18-23 33 35) Diess Erforderniss wird also ...

Volltext von »Über das Studium des Althertums, und des Griechischen insbesondre«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Vierziger-Bruchstück [Philosophie]

... gefällt mir wohl. 1065 Wo Berg und Tal im Morgentau Froh glitzert ihm der ... ... Vom Götterkreise sanft gegrüßt Erglänzte Sāriputto licht; Da kam nun Kappino heran Und ... ... wie der Lotus blüht Und rein emporragt, unbenetzt, Ist Er entgangen, ganz erlöst. 1090 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 471-478.: Das Vierziger-Bruchstück

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit [Philosophie]

... -tattva-kaumudî zu Kârikâ 36, Sûtra II. 29, 40, 47. Im siebenten Sûtra des Tattvasamâsa werden die dreizehn ... ... Ausführungen der Sâmkhya-krama-dîpikâ in Nr. 56 trotz der neutralen Form etwas wie ›Diener ... ... übersetzt hat; vgl. übrigens Ballantynes Bemerkung in Nr. 97. 67 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 323-327.: 7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/7. Historie und Biographie/24. Kapitel/1. Die sechs Bestätigungen [Philosophie]

... betrachte, mit welchen Freunden er verkehrt. Betrachte, ob er Unbestechliche um Dienste ... ... Sende ihn in die Ferne, um zu betrachten, ob er seine Gesinnung nicht wechselt. Halte ihn in der Nähe, um zu betrachten, ob er nicht ermüdet. Erforsche ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 283-292.: 1. Die sechs Bestätigungen

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/6. Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft/Die Sonderung der Logik von der Metaphysik und ihre Beziehung auf dieselbe [Philosophie]

... Grenzen der Aristotelischen Logik waren durch die zu enge Beziehung derselben zu der Metaphysik bedingt. In bezug auf das Einfache ... ... bleibt. Seine Zergliederung der Wissenschaft verbleibt innerhalb der Zerlegung von Formen in Formen und zeigt so ... ... Proklus in seinem Kommentar zu Euklid (p. 70 Friedl.) berichtet, daß ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 196-199.: Die Sonderung der Logik von der Metaphysik und ihre Beziehung auf dieselbe

Dilthey, Wilhelm/Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften/III. Allgemeine Sätze über den Zusammenhang der Geisteswissenschaften/2. Die Struktur der Geisteswissenschaften/2. Die Verfahrungsweisen, in denen die geistige Welt gegeben ist/1. Die Linie der Repräsentationen vom Erlebnis aus [Philosophie]

... , können nur nachträglich durch die Reflexion entstehen und berühren es selber in seinem Erlebnischarakter nicht. Es ... ... sorge um die Möglichkeit, begonnene Arbeiten in meinem Alter zu vollenden, ich überlege, was ... ... ein aus der Gefühlsmacht des Erlebens hinzutretendes Interesse mitwirken. Es ist ein Fortgezogenwerden, keine Volition, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. Main 1970, S. 168-170.: 1. Die Linie der Repräsentationen vom Erlebnis aus
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon