Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/34. Kleine Vorzüge und große Fehler [Philosophie]

... man ihn auf unrechtmäßige Weise ihm angeboten hätte. Darum genoß er allgemeines Vertrauen. Aber das Verdienst, das darin lag, ist nicht ... ... Untertan, zwischen Hoch und Niedrig sich ergeben, hat er gesündigt. Einem um kleiner Vorzüge willen große Verfehlungen zu gute ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 193.: 34. Kleine Vorzüge und große Fehler

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 146. [972.] An die Waldfrau, die Genie der Wildniss [Philosophie]

... 437 1. O Waldesfrau, o Waldesfrau, es scheint, dass du dich ganz verirrst; Was frägst ... ... dort hat wol einer Holz gefällt, Jetzt schrie es laut, so meint wol der, der Abends in der Wildniss weilt, 5 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 415-416.: X, 146. [972.] An die Waldfrau, die Genie der Wildniss

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/26. Der Widerspruch in den Sakramenten [Philosophie]

... gewissen Fällen Glauben voraus, nämlich da, wo es als Belohnung erscheint, außerdem aber nicht sowohl wirklichen ... ... gläubigen Sinn, Disposition, Bereitwilligkeit, Hingebung, im Gegensatz zu dem unglaublich verstockten und böswilligen Sinn ... ... nicht die wunderbare Wirkung der Taufe. Im Gegenteil, es ist notwendig, der Taufe eine ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 361-376.: 26. Der Widerspruch in den Sakramenten
Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/IV. Kreislauf des Lichts und Rhythmisierung des Atems

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/IV. Kreislauf des Lichts und Rhythmisierung des Atems [Philosophie]

... nicht sein Vertrocknen und Abdorren, sondern es bedeutet, daß es ungeteilt und gesammelt eins geworden ist. ... ... mit dem Herzen verfeinern. Wenn man es so macht, wird es da vorkommen können, daß es nicht fixiert wird? Die ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 92-98.: IV. Kreislauf des Lichts und Rhythmisierung des Atems

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

... heraus und schlagen sich nur im äußersten Nothfalle. Sie sind überzeugt, daß noch die ganze ... ... , die er verwirkt hat, je nachdem er es an Wohlthätigkeit, an Würde, ... ... geeignet ist, tugendreichen Männern das Lob zu entziehen, um es oft recht lasterhaften Menschen, ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... kann, ohne in alles dasjenige zu verfallen, was es zu einem Verbrechen macht. ... ... so wohl verstand, hat er dasjenige vereinigt, was Alexander an wahrer Tapferkeit besessen. Denn ... ... vom Rat überreichte. Als es Antiochus durchgelesen, so versprach er, die ihm vorgeschlagene Sache ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/II [Philosophie]

... Die neuere Philosophie dagegen, obwohl auch in ihr die Dialektik glänzende Vertreter hatte (z.B. Descartes ... ... Ursache und Wirkung stehn ebenso in starrem Gegensatz zueinander. Diese Denkweise erscheint uns auf den ... ... Abschluß finden kann; andrerseits aber behauptet es, der Inbegriff eben dieser absoluten Wahrheit zu sein. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 202-210.: II

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/13. Von den Anlagen und dem Charakter [Philosophie]

... Meinung sind; wie dies vornehmlich an den Schriften der Theologen zu sehen ist, die voll ... ... allmählich aufgehört haben, sich zu bewundern. 4. Erfahrung in anderen Dingen: sie bewirkt ... ... anderer dienten. 8. Wenn die Neigungen durch Gewöhnung so gefestigt sind, daß sie leicht und ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 40-47.: 13. Von den Anlagen und dem Charakter
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Schuo Gua - Besprechung der Zeichen/Kapitel II

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Schuo Gua - Besprechung der Zeichen/Kapitel II [Philosophie]

... im Zeichen des Sanften, er läßt die Geschöpfe einander erblicken im Zeichen des Haftenden ... ... vollendet wird. Darum heißt es: »Er vollendet sie im Zeichen des Stillehaltens.« ... ... knüpft wird. Von hier aus ist es zu verstehen, wenn in mehreren der 64 Zeichen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 246-253.: Kapitel II

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/4. Von der Abbildung des Objektes in der Perspektive [Philosophie]

... Zeichnung. 2, 3. Die perspektivische Abbildung eines in einer Horizontalebene liegenden Rechteckes, dessen hintere Seite unendlich entfernt ist, ist ein Dreieck. ... ... kleine Öffnung betrachtet wird. 9, 10, 11. Perspektivische Darstellung des Kreises und der Parabel. 12 ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 11-12.: 4. Von der Abbildung des Objektes in der Perspektive

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VII. Yang Dschu/13. Ich hab' mich nie mit Kleinigkeiten abgegeben [Philosophie]

... eine Nebenfrau und kannst sie nicht in Ordnung halten; du hast drei Morgen Gartenland und kannst sie nicht bestellen; und nun sagst du, die Welt zu ordnen gehe im Handumdrehen: wie ist das?« Er erwiderte: »Haben Eure Hoheit ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 150-151.: 13. Ich hab' mich nie mit Kleinigkeiten abgegeben

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/A. Die Grundlagen/Kapitel II [Philosophie]

... Veränderung und Umgestaltung. Hier wird im einzelnen ausgeführt, inwiefern im Buch der Wandlungen die Weltvorgänge dargestellt ... ... den Weltgesetzen in direktem Gegensatz steht, so führt sie notwendig zu Verlust. Dies wird ... ... ein starres Idealbild einem anders gearteten Leben künstlich und äußerlich einbilden wollte. Sondern indem das Buch ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 266-269.: Kapitel II

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie [Philosophie]

... ferner ein Zustand der Materie. Im Urzustand nun, wo nichts passierte, war die Materie und ... ... weit größern Energie begabt sind als im flüssigen, und im flüssigen wieder mehr als im ... ... : »Das im Universum vorhandne Gold muß jederzeit dieselbe Menge gewesen sein und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 52-61.: VI. Naturphilosophie. Kosmogonie, Physik, Chemie

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/21. Der Widerspruch in der Existenz Gottes [Philosophie]

... Höheres als eure Götter vorstellen können, weil ihr in sündliche Neigungen versunken waret. Eure Götter beruhen auf einem Schlusse ... ... für sich selbst als religiöse Wahrheit in den Gemütern befestigt, so würde man nie ... ... den ganzen Menschen einnimmt, verschwindet natürlich auch der Glaube an besondere Wirkungen und Erscheinungen Gottes. Der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 307-317.: 21. Der Widerspruch in der Existenz Gottes

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Vorwort an die Leser [Philosophie]

... setze ich deshalb den allen durch Erfahrung bekannten und von jedermann anerkannten Grundsatz, daß der Sinn der ... ... gegenseitiges Mißtrauen ein; nur im Wortstreit wird es geleugnet, und aus Eifer andern ... ... vielmehr habe ich die Knoten nur um so schärfer angezogen. Auch an den obersten Grundsätzen haben manche ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 68-79.: Vorwort an die Leser

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/1. Abänderung im Zustande der Domestication [Philosophie]

... . Ungeachtet aber unsere Varietäten gewiss in einzelnen Merkmalen zuweilen zu ihren Urformen zurückkehren, so ... ... in gewissen Characteren weit von der Felstaube entfernen, so ist es doch dadurch, dass man ... ... in weniger civilisierten Gegenden auffinden, wo die Veredlung derselben weniger fortgeschritten ist. So ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 26-61.: 1. Abänderung im Zustande der Domestication

Descartes, René/Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie/5. Ueber das Wesen der körperlichen Dinge und nochmals über Gott, dass er besteht [Philosophie]

... dies zu denken. Denn es hängt nicht so von mir ab, Gott ohne Dasein ... ... nicht weniger sicher als Jenes. So zeigt es sich nicht so leicht, dass bei einem ... ... Wissenschaft haben, sondern nur unbestimmte und veränderliche Meinungen. So scheint es z.B. bei Betrachtung ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 2, Berlin 1870, S. 83-93.: 5. Ueber das Wesen der körperlichen Dinge und nochmals über Gott, dass er besteht

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/17. Die erste Druckerschwärze [Philosophie]

... Kaffeehauses für einen kleinen »Schwarzen« in der Aufregung schuldig geblieben war. Pünktlich und ... ... zu dieser Stunde hatte er nach seiner Gewohnheit im »Deutschen Kasino« gesessen, bei Pilsner Bier, im Kreise der deutschböhmischen Politiker; jetzt kam er aufgeregt, um noch rasch den Leitartikel für ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 183-192.: 17. Die erste Druckerschwärze

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/27. Pilgerschaft [Philosophie]

... wie er zog hinweg, Erforschend wie er weiterzog, An Pilgerschaft Gefallen fand. 406 ... ... merkt' er wohl, Zu sagen hub er also an: 410 ... ... .« 417 Wie Botenwort er so vernahm, Der Kriegsherr mit dem Roßgespann ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 97-100.: 27. Pilgerschaft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/19. Rede. Govindo [Philosophie]

... einer Zeit weilte der Erhabene bei Rājagaham, am Geierkulm, im Gebirge. Da ließ ... ... haben die anderen Götter überstrahlt, so an Schönheit als an Fülle der Macht. Darüber sind ... ... und wie er handelt, so redet er: so handelt er denn wie er ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 332-354.: 19. Rede. Govindo
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon