Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Wollung

Wollung [Eisler-1904]

Wollung s. Volition , Wille .

Lexikoneintrag zu »Wollung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807.
Volition

Volition [Eisler-1904]

Volition (volitio) ist der »actus volendi« (CHR. WOLF, Psychol. empir. § 882), der einzelne Willensact , die Wollung . Vgl. Wille , Nolition .

Lexikoneintrag zu »Volition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Wollungsbinom

Wollungsbinom [Eisler-1904]

Wollungsbinom nennt A. MEINONG eine Wollung , der nur eine Begleittatsache zur Seite steht ( Werttheorie , S. 115).

Lexikoneintrag zu »Wollungsbinom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Erste Gruppe (1-67)/IX, 47. [759.] [Philosophie]

IX, 47. [759.] 1. So gross er war, doch grösser noch ward Soma durch das fromme Werk, Erfreut geräth in Wallung er. 2. Was ihm zu thun, hat er gethan, seht, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 213.: IX, 47. [759.]

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... wie das der Sonne. 5488. Nur so viel, als zur Füllung und Ernährung des Bauches erforderlich ist, dürfen die Menschen als ihr Eigenthum ... ... . Ist man im Besitz von Wissen, so braucht man nicht an die Füllung des schwer zu füllenden Bauches zu denken: sogar ein Papagei ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil
Wille

Wille [Eisler-1904]

... Vorstellung und Streben vereint. Die Wollung ist »la tendance de l'idée d'activité personnelle à sa propre ... ... 263). Die Willkürhandlung enthält ein »jugement de causalité« (ib.). Die Wollung ist »le désir déterminant d'une fin et de ses moyens, ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... in jedem Acte sich als identisch setzt. Sie ist einheitlich , da jede Wollung logische Umsetzung desselben Systems ist. Sie ist selbstbewußt « (l. ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
a priori

a priori [Mauthner-1923]

a priori – gehört trotz den einfältigen Anfängen und dann wieder den ... ... hat, als Adverbium und als Substantivum, eine sehr reiche Geschichte , die zur Füllung eines Buches hinreichen würde und mehr als einmal hingereicht hat. Ich möchte nur ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... geistigen Organismus , und zwar entweder mit der Architektonik oder mit der Füllung desselben zu tun. Überall aber sucht sie die Quellen und Gesetze des ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... So, wenn Gianettinos Agent ruft (II. 12): »Die ganze Republik ist in Wallung.« Sehr hübsch wird das sichtbar, da Fiesko sagt (III. 4): ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Werttheorie

Werttheorie [Eisler-1904]

Werttheorie bedeutet 1) die Lehre vom Werte (s. d.), ... ... S. 225). Object der moralischen Wertschätzung ist »der durch die betreffende Wollung betätigte unpersönliche Anteil am Wohl und Wehe der Mitmenschen« (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Werttheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... in die Materie hineingelegt hat, von selbst zu geordneten, zweckmäßigen Zuständen führen. Durch Ballung der Materie sind die Himmelskörper entstanden (vgl. die Theorie von Laplace , ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... Nachmittags hergegen sehr starck Taback raucht, und mithin zum Öftern einige Minuten auf die Füllung und Anzündung seiner Pfeiffe verwendet.« Da finde sich, wie in der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

Meinong, Alexius von Handschuchsheim , geb. 1853 in Lemberg, Prof. ... ... aber auch der Erfolg ist von Wert. Sittliches Wertobjekt ist »der durch die betreffende Wollung betätigte unpersönliche Anteil am Wohl und Wehe der Mitmenschen«. Schüler Meinongs sind ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.

Deussen, Paul/Mein Leben/Minden und Marburg [Philosophie]

Minden und Marburg. 1869–1872. Es war in der zweiten ... ... ; ein Funken meiner Zigarette war durch das zerrissene Oberleder in die aus Werg bestehende Füllung gedrungen und hatte diese entzündet. Schnell griff ich zu, um das Feuer zu ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 109-151.: Minden und Marburg

Parmenides aus Elea/Fragmente/Aus: Über die Natur [Philosophie]

... das Tor selbst, das ätherische, hat eine Füllung von großen Flügeltüren; die wechselnden Schlüssel verwahrt Dike, die gewaltige Rächerin. ... ... Tore zu stoßen. Da sprang es auf und öffnete weit den Schlund der Füllung, als sich die erzbeschlagenen Pfosten, die mit Zapfen und Dornen eingefügten, ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 1. Band, Berlin 1922, S. 148-165.: Aus: Über die Natur

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/[Vorwort] [Philosophie]

[Vorwort] Diese Schrift, die mein nun verewigter Freund mir ebenso, ... ... Ansehung der Folge der Materien und der Art ihrer Entwickelung, zu machen. Bei der Wallung, die diese zu anhaltende und zu interessante Beschäftigung in seinem Blute hervorgebracht hatte, ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912, S. 191-200.: [Vorwort]
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... wir eine schöne Frau zu sehen glauben wollen, die wir etwas von der sanften Wallung des Geblüts dabei empfinden wollen, die den wirklichen Anblick der Schönheit begleitet? Wenn ...

Volltext von »Laokoon«.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... , welche, weil ihnen die Gefangenschaft unleidlich war, einen Entschluß faßten der ihnen auch gelung, indem sie Schiffnägel an einander rieben, einen Feuerfunken in die Pulvertonnen fallen liessen ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Feuerbach, Ludwig/Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie [Philosophie]

Ludwig Feuerbach Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie Das Geheimnis der Theologie ... ... die Dinge zustande , das Herz in Bewegung . Aber nur wo Bewegung, Wallung, Leidenschaft, Blut, Sinnlichkeit, da ist auch Geist . Nur der Esprit ...

Volltext von »Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie«. FLudwig Feuerbach: Kleine philosophische Schriften (1842-1845). Leipzig 1950, S. 55-79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon