Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. h. Jedem sein Teil [Philosophie]

2, h. Jedem sein Teil. 37. Ich gebe nun ihm diese Ruhestätte, Der hierher kam, wenn er je mein gewesen; Jama, der weise, hat es so geordnet: Mir soll nun der Besitz dahier gehören.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 204.: 2. h. Jedem sein Teil

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/16. Eine Anrufung Waruna's [Philosophie]

16. Eine Anrufung Waruna's. 1. Der Menschen großer ... ... Teich ist er verborgen. 4. Ja wer hinaus ging' über'n Himmel selber, Nicht würd' er los von Waruna, ... ... durchwandeln seine Himmelswächter, Schau'n tausendaugig nieder auf die Erde. 5. Dies alles überblicket ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 37-38.: 16. Eine Anrufung Waruna's

Anonym/Atharwaweda/Achtes Buch/5. a. Kranzgewind-Angebinde [Philosophie]

5, a. Kranzgewind-Angebinde (Amulett). 1. Dies Angebind, das wehrhafte, ... ... Held auf, Zauberwerk' entkräftend. 3. Mit diesem Angebind schlug Indra Writra'n, Und überwand die Asuren der Weise, Ersiegte diese beiden, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 157-158.: 5. a. Kranzgewind-Angebinde

Anonym/Atharwaweda/Zwölftes Buch/1. c. Wohlgeruch der Erde [Philosophie]

1, c. Wohlgeruch der Erde. 23. Welcher Geruch, ... ... der Sonne Einst brachten die Unsterblichen, o Erde, Mit solchem mache duftig mich, daß niemand möge feind ... ... , wilden Tieren, Elefanten; Was in der Jungfrau ist für Glanz, o Erde, Mit ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 186-187.: 1. c. Wohlgeruch der Erde

Anonym/Atharwaweda/Achtes Buch/4. b. Gegen die bösen Feinde [Philosophie]

4, b. Gegen die bösen Feinde. 10. Wer ... ... , die Hundewandler, Die kränken wollen den unkränkbar'n Indra; Gegen die Grimmen wetzt Indra die Waffe, ... ... Drangsal, Vor himmlischem behüten uns die Lüfte! 24. O Indra, schlage den männlichen Wandler ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 155-157.: 4. b. Gegen die bösen Feinde

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. b. Beim Leichenbrand [Philosophie]

2, b. Beim Leichenbrand. 4. Verbrenn', o ... ... Wenn du ihn gar gemacht hast, o du Reicher, So übergib ihn selben dort den Vätern! ... ... betrachte den, Ihn wärme deine Glut, ihn deine Flamme, O Agni, was du hast für ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 201-202.: 2. b. Beim Leichenbrand

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/56. b. Gegen Skorpionstich [Philosophie]

56, b. Gegen Skorpionstich (?) 4. Der Krumme, Gliedverdrehte, Leibverdrehte, Der macht ein krummes Maul, ein frevelhaftes; Das biege du, Brihaspati, zusammen wie ein hohles Rohr! 5. Der Skorpion, der kraftlos sei, der niederwärts ankriechende ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 134.: 56. b. Gegen Skorpionstich

Anonym/Atharwaweda/Vierzehntes Buch/2. b. Auf der Brautfahrt [Philosophie]

2, b. Auf der Brautfahrt. 9. Die Gandharwen und Göttinnen Apsarasen, Die da in diesen Waldgebüschen wohnen, Sie mögen hold sich diesem Weib erweisen, Nicht schädigen das fahrende Gefährte! 10. Unholde, die dem glänzenden Brautwagen ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 194.: 2. b. Auf der Brautfahrt

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/2. Eine Verehrung Shiwas/2. a. [Philosophie]

2, a. 1. Bhawa-Sharwa! seid gnädig, überfallt ... ... und der Gestalt, der sichtbar'n, zuge wendeten. 6. Deinen Gliedern, dem Bauche dein, der Zung' und deinem Munde, Gruß geb'n wir dem Geruche dein. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 173-174.: 2. a.

Anonym/Atharwaweda/Zehntes Buch/3. a. Bewahr-Abwehr-Kränzlein [Philosophie]

3, a. Bewahr-Abwehr-Kränzlein. 1. Dies ist ... ... Vor des Todes stärkstem Geschoß, bewahr'n wird der Bewahrer dich. 8. Was die Mutter, ... ... , Nieder schlag er die Feinde mir, wie Indra Räuber- Asura's. 12. Diesen Bewahrekranz trag' ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 169-170.: 3. a. Bewahr-Abwehr-Kränzlein

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/2. Eine Verehrung Shiwas/2. b. [Philosophie]

2, b. 14. Bhawa-Rudra, Gesellen, einverstanden, ... ... Nicht zürn' auf uns, o Herdenherr, Gruß sei dir! Schwing anderwärts ab uns die ... ... wollen dir begegnen nicht. 21. Begehre nicht nach unsern Küh'n und Männern, nicht nach Geiß und Schaf ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 174-175.: 2. b.

Anonym/Atharwaweda/Elftes Buch/2. Eine Verehrung Shiwas/2. c. [Philosophie]

2, c. 22. Er, der allein führt Fieber und ... ... wilde Tiere sich, Flamingo's, Adler, Habichte und Weihen; Im Wasser dein ist, ... ... wonach du schießest; Nichts ist dir fern und nichts dir nah, o Bhawa: Vom östlichen triffst du ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 175.: 2. c.
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia

Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia [Mauthner-1923]

Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet ... ... war noch vor wenigen Jahren möglich, d.h. denkbar, aber bis zur Grenze der Unmöglichkeit unwahrscheinlich; jetzt ist ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 2-4.

Anonym/Atharwaweda/Zweites Buch/26. b. Zusammenströmungs-Opfer [Philosophie]

26, b. Zusammenströmungs-Opfer. 3. Zusamm zusammen ströme Vieh, zusammen Ross' und Männer, Zusammen des Getreides Füll': Ich opfere Zusammenströmungs-Opfer! 4. Zusamm gieß' ich der Kühe Milch, zusammen mit Butter Stärke, Saft. ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 11.: 26. b. Zusammenströmungs-Opfer

Anonym/Atharwaweda/Zweites Buch/26. a. Zur Heimkehr des Viehes [Philosophie]

26, a. Zur Heimkehr des Viehes. 1. Es komme heim das Vieh, das ausgegangen, Dessen Geleit der Wind hat übernommen, Und dessen Leibeszeichen Twaschtar kennet; In diesen Stall soll Sawitar es eintun. 2. Ströme die ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 10-11.: 26. a. Zur Heimkehr des Viehes

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda [Philosophie]

Die Upanishad's des Ṛigveda: Aitareya-Upanishad, Kaushîtaki-Upanishad.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 7.: Die Upanishad's des Rigveda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda [Philosophie]

Die Upanishad's des Sâmaveda: Chândogya-Upanishad, Kena-Upanishad.

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 58-61.: Die Upanishad's des Sâmaveda

Anonym/Atharwaweda/Achtes Buch/5. b. Dasselbe oder ein Ähnliches [Philosophie]

5, b. Dasselbe oder ein Ähnliches. 11. Bist von Kräutern das Oberste ... ... Götter als Panzer an. 15. Wer uns mit Zauberwerk, mit Weih'n, wer uns mit Opfern schlagen will, Den, Indra, schlag ins ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 158-159.: 5. b. Dasselbe oder ein Ähnliches

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/50. a. Spielglück, Kriegsglück [Philosophie]

50, a. Spielglück, Kriegsglück. 1. Als wie an ... ... besten Wurf gelingen, Vernicht', o reicher, den Wohlstand der Feinde! 7. Entgehen wir ... ... Vielgerufner, Der Armut schwerem Weg, mit Korn dem Hunger; O mögen wir, die ersten unter Rittern, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 131-132.: 50. a. Spielglück, Kriegsglück

Anonym/Atharwaweda/Achtzehntes Buch/2. e. Er wird hinausgetragen [Philosophie]

2, e. Er wird hinausgetragen. 27. Ihn schlossen aus die Lebenden vom ... ... diesem Dorf von hinnen! Es war der Tod, der kündige Bote Jama's, Der ließ den Lebensgeist gehn zu den Vätern.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 203.: 2. e. Er wird hinausgetragen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon