Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.

Koeber, R. v. [Eisler-1912]

Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Koeber, R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878-879.

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in ... ... Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff.

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Hartmann, E. v. [Eisler-1912]

Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, E. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

Plessing, F. V. L. , geb. 1752, Prof. in Duisburg, gest. 1806. = Führt die griechische Philosophie auf orientalische (ägyptische) Quellen zurück. SCHRIFTEN: Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.

Kirchhoff, G. R. v. [Eisler-1912]

Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in Heidelberg und Berlin, gest ... ... Physiker (»Vorlesungen über mathematische Physik« I, 1876, Vorrede), ist philosophisch namentlich durch seine Auffassung der » ... ... Bewegungen zu beschreiben und zwar vollständig und auf die einfachste Weise zu beschreiben«, d.h. anzugeben, welches die stattfindenden Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Kirchhoff, G. R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Rauwenhoff, L. W. E. [Eisler-1912]

Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die Religion besteht im Bewußtsein persönlicher Beziehung zu einer höheren Macht und im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Rauwenhoff, L. W. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch [Philosophie]

Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 41, Maitland Park Road, London ... ... , das auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, auf Lohnarbeit gegründet ist.« (l.c. p. 341.) Bei dieser Bewegung im Westen handelt ...

Volltext von »Brief an V. I. Sassulitsch«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 242-244.

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/14. Der Söhner, d.i. Sonnengott [Philosophie]

14. Der Söhner, d.i. Sonnengott. 1. Ich preise den Gott Söhner, den der beiden Welten waltenden, Den wahre Söhnung wirkenden, den Schatzgeber, den Freund, den Rat. 2. Dessen Gestalt, die glänzende, droben zur Sühn ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 124-125.: 14. Der Söhner, d.i. Sonnengott

Anonym/Atharwaweda/Neunzehntes Buch/69. Dschiwala, d.i. Lebekraut [Philosophie]

69. Dschiwala, d.i. Lebekraut. 1. Ihr seid lebig, mög' ich leben, mög' ich leben allezeit! 2. Ihr seid beilebig, mög' ich beileben, mög' ich leben allezeit! 3. Ihr seid mitlebig, mög' ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 221-222.: 69. Dschiwala, d.i. Lebekraut

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott [Philosophie]

130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott. 1. Der Gedenker von Apsaren, den Wagensiegerinnen, stammt; Götter, treibt den Gedenker an: Jener bekümmre sich um mich! 2. Daß Jener mein gedenken mag, der Liebste mein gedenken mag, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 114-115.: 130. Der Gedenker, d.i. Liebesgott

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond [Philosophie]

79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond. 1. Welch Los die Götter dir, Zusammenwohnerin, In Herrlichkeit zusammenwohnend geben; Mit diesem nähr', Allspendrin, unser Opfer, Glückreiche, gib uns Reichtum, wohlbekindert! 2. Mit der ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 141-142.: 79. Göttin Zusammenwohnerin, d.i. Neumond

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion [Philosophie]

Zweiter Teil Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 288.: Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion [Philosophie]

Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 79.: Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion
Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/I. Vorbereitender Teil, v. 1-57 [Philosophie]

I. Vorbereitender Teil, v. 1-57. v. 1-6: Etymologien des Namens ... ... R + a + a + m) auf R sich Brahmán (a), Vishṇu ... ... Râmaḥ ist ananta (= â) mit tejas (=R), vahni (= R) und - maḥ«. 8 ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 805-812.: I. Vorbereitender Teil, v. 1-57

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Zweiter Teil. Kritik der teleologischen Urteilskraft/Anhang. Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft/§ 84. Von dem Endzwecke des Daseins einer Welt, d.i. der Schöpfung selbst [Philosophie]

§ 84. Von dem Endzwecke des Daseins einer Welt, d.i. der Schöpfung selbst Endzweck ist derjenige Zweck, ... ... nur eine einzige Art Wesen in der Welt, deren Kausalität teleologisch, d.i. auf Zwecke gerichtet und doch zugleich so beschaffen ist, daß ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 393-395.: § 84. Von dem Endzwecke des Daseins einer Welt, d.i. der Schöpfung selbst

Kant, Immanuel/Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis/III. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis im Völkerrecht in allgemein-philanthropischer, d.i. kosmopolitischer Absicht betrachtet [Philosophie]

... III. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis im Völkerrecht in allgemein-philanthropischer, d.i. kosmopolitischer Absicht betrachtet 15 (Gegen Moses Mendelssohn ) ... ... für die Theorie gilt, das gilt auch für die Praxis. Königsberg. I. Kant. 15 ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 165-173.: III. Vom Verhältnis der Theorie zur Praxis im Völkerrecht in allgemein-philanthropischer, d.i. kosmopolitischer Absicht betrachtet

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c [Philosophie]

... Andrerseits ist dadurch das Äquivalent für die Arbeitskraft in I (1000 I v ) und der Mehrwert der Kapitalisten I (1000 I m ... ... gezahlt für den bereits als v-Teil existierenden Wertteil des Produkts I, d.h. der von ihnen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 397-401.: III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben [Philosophie]

1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier vor, die ... ... Geist reich oder arm sei«, d.h. zu deutsch übersetzt, ob einer reich oder arm an Geist ist ... ... der hier mit »dem Einzigen« identifizierte Mann zuerst den Gedanken Leibhaftigkeit gegeben, d.h. sie zu Gespenstern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 104-113.: 1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Zweiter Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre/I. Ethische Elementarlehre/I. Teil. Von den Pflichten gegen sich selbst überhaupt/2. Buch: Die Pflichten gegen sich selbst/Zweiter Abschnitt. Von der Pflicht gegen sich selbst in Erhöhung seiner moralischen Vollkommenheit, d.i. in bloß sittlicher Absicht [Philosophie]

... Von der Pflicht gegen sich selbst in Erhöhung seiner moralischen Vollkommenheit, d.i. in bloß sittlicher Absicht § 21 Sie besteht ... ... objektiv, in Ansehung des ganzen moralischen Zwecks, der die Vollkommenheit, d.i. seine ganze Pflicht und die Erreichung der Vollständigkeit ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 582-584.: Zweiter Abschnitt. Von der Pflicht gegen sich selbst in Erhöhung seiner moralischen Vollkommenheit, d.i. in bloß sittlicher Absicht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon