Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enkekalymmenos

Enkekalymmenos [Eisler-1904]

Enkekalymmenos ( enkekalymmenos , velatus): »der Verhüllte «, Name eines Trugschlusses des Megarikers EUBULIDES (Diog. L. II 10, 108), der auch bei den Stoikern discutiert wird (LUCIAN, Vit. auct. 22). »Kannst du deinen Vater erkennen? Ja. ...

Lexikoneintrag zu »Enkekalymmenos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Interpretation

Interpretation [Eisler-1904]

Interpretation : Auslegung, Deutung von Tatsachen . »Naturae interpres«, »ars interpretandi«, »interpretatio naturae« bei F. BACON (Nov. Organ . I, 1; I, 28, 130). – Eine Deutung liegt schon in den Wahrnehmungen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Interpretation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Eisler-1904]

Persönlichkeit : vgl. S. MAIMOIN, Verf. üb. d. Transc. S. 156. SCHELLING, WW. I 7, 370. II, 281. EUCHEN, Wahrheitsgeh. d. Relig. S. 125. STEUDEL, Philos. I 2 , 117 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Lumen naturale

Lumen naturale [Eisler-1904]

Lumen naturale : vgl. PICO, De praenot. IX, 1, 3. POIRET. Tn. GALE, The court of the gentiles, 1669/77 (L. = Ausstrahlung der göttlichen Weisheit).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lumen naturale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Generalisation

Generalisation [Eisler-1904]

Generalisation : Trieb nach G.: SIGWART, Log. II 2 , 414. vgl. J. VENN, Princ. of empir. or ind. Log. 1889, p. 93. BALDWIN, Handb. of Psych. I, 275 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Generalisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 873.
Transcendental

Transcendental [Eisler-1904]

Transcendental : vgl. FR. SCHULTZE, Philos. d. Naturw. II, 11 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Transcendental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Eisler-1904]

Farbenblindheit (Daltonismus): 1) totale , besteht ... ... -, Violettblindheit). Vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 88 f., KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 138; HOLMGREN, Die Farbenblindh. 1878; Zeitschr. f. Psych. u. Phy(s. d.) Sinnesorg. Bd. 3, 4, ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Untereinteilung

Untereinteilung [Eisler-1904]

Untereinteilung ( Subdivision , hypodiairesis : Stoiker , Diog. L. VII 1, 61) s. Einteilung .

Lexikoneintrag zu »Untereinteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576.
Grundanschauung

Grundanschauung [Eisler-1904]

Grundanschauung ( Wesenschauung ): bei CHR. KRAUSE = intellectuale Anschauung (Abr. d. Rechtsphilos. S. 19 f.).

Lexikoneintrag zu »Grundanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 418.
Urteilsfunction

Urteilsfunction [Eisler-1904]

Urteilsfunction s. Urteil . Der Ausdruck auch bei F. HILLEBRAND, Neue Theor. d. kategor. Schl. S. 23.

Lexikoneintrag zu »Urteilsfunction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Eisler-1904]

... Verbindung des Mannigfaltigen a priori geht« (l.c. S. 129). Sie vermittelt zwischen Anschauung und ... ... »bringt das Mannigfaltige der Anschauung in ein Bild« (l.c. S. 130). »Wir haben... eine reime Einbildungskraft, als ein ... ... keine Gegenstände eines empirischen Erkenntnisses, mithin keine Erfahrung geben würden« (l.c. S. 133). In ...

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 238-239.
Wissenschaftlich

Wissenschaftlich [Eisler-1904]

Wissenschaftlich s. Wissenschaft . B. ERDMANN erklärt: »Wissenschaftlich ist ... ... erfahrungsmäßig gegebenen Vorgänge erklären können« (Die Gliederung der Wissenschaften , Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. II, 77 f.). HUSSERL bemerkt: »Wissenschaftliche Erkenntnis ist als solche Erkenntnis aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 804.
Plastische Natur

Plastische Natur [Eisler-1904]

Plastische Natur (»plastic nature«): Bildende, gestaltende, innere Kraft . Eine »vis plastica« nimmt F. M. VAN HELMONT an (Princ. philos. 6, 7. 8, 4), ferner R. CUDWORTH: »There is a plastic nature under him [God], ...

Lexikoneintrag zu »Plastische Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 122.
Neohegelianismus

Neohegelianismus [Eisler-1904]

Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter Form : MONRAD, J. L. HEIBERG, P. M. MÖLLER, R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. STERRETT (The ...

Lexikoneintrag zu »Neohegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Natürliche Magie

Natürliche Magie [Eisler-1904]

Natürliche Magie (»magia naturalis«) s. Magie . Vgl. ... ... rerum naturalium libri IV, 1561). CAMPANELLA (De sensu rer. I, 1 ff.); F. BACON (»magia naturalis« = »physica operativa maior«, De dignit. III ...

Lexikoneintrag zu »Natürliche Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718.
Anteprädicamente

Anteprädicamente [Eisler-1904]

Anteprädicamente unterscheidet ALBERTUS MAGNUS von den Prädicamenten (s. d.) (PRANTI., G. d. L. III, 103).

Lexikoneintrag zu »Anteprädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Gestaltqualitäten

Gestaltqualitäten [Eisler-1904]

... « (Üb. Gestaltqual. Viertelj. f. wiss. Philos. 1890 S. 262 f.). A. MEINONG nennt ... ... der, Verschiedenheit u.s.w.« (l.c. S. 240 f.). Vgl. WITASEK, Zeitschr. f. Psychol. XII, 189; HÖFLER, ...

Lexikoneintrag zu »Gestaltqualitäten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383-384.
Milieu biologique

Milieu biologique [Eisler-1904]

Milieu biologique : die biologische Umschicht (Klima, Boden, Rasse ), ... ... einwirkt (A. COMTE). Vom socialen Milieu sind nach TAINE (Philos. de l'art) u. a. Künstler und Kunstwerke abhängig. Den Einfluß des Milieu auf ...

Lexikoneintrag zu »Milieu biologique«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Eisler-1904]

Kinderpsychologie ist jener Teil der Psychologie , der die psychische ... ... üb. d. Seelenleb. d. neugeb. Menschen 1859. EGGER, Développement de l'intellig. et du lang. chez les enfants 1879. PREYER, Die Seele ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553.
Anthropocentrisch

Anthropocentrisch [Eisler-1904]

Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der Mensch der ... ... verschiedener Weise denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, u. a.), scholastischen Philosophen, CHR WOLF u. a. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Anthropocentrisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon