Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeit, physiologische

Zeit, physiologische [Eisler-1904]

Zeit, physiologische , ist die Zeit , welche bis zum Auffassen eines Reizes durch die Psyche verstreicht (vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 122 f.).

Lexikoneintrag zu »Zeit, physiologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.
Wirken, Wirklichkeit

Wirken, Wirklichkeit [Eisler-1904]

Wirken, Wirklichkeit : vgl. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 210 ff., 242. 150 ff., 178, 182 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirken, Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Berührungsempfindung

Berührungsempfindung [Eisler-1904]

Berührungsempfindung ist eine Art der Hautempfindungen (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psych. S. 90 f.).

Lexikoneintrag zu »Berührungsempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Objectivationstheorie

Objectivationstheorie [Eisler-1904]

Objectivationstheorie nennt UPHUES (Psychol. d. Erk. I, 225 f.) die Ansicht , daß das Außenweltsbewußtsein in einer Objectivierung besteht, derart daß die Wahrnehmungsinhalte a. als Gegenstände gesetzt, b. auf Gegenstände übertragen werden. Die »Bilder- oder ...

Lexikoneintrag zu »Objectivationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48.
Vinculum substantiale

Vinculum substantiale [Eisler-1904]

Vinculum substantiale : substantielles Band, ist nach LEIBNIZ ein »phaenomenon extra animam realizans«, welches dem Körper seine Einheit erhält, die Monaden (s. d.) desselben zusammenhält (Erdm. p. 682 ff., 688 f., 726, 739 ff).

Lexikoneintrag zu »Vinculum substantiale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 650.
Psychische Causalität

Psychische Causalität [Eisler-1904]

Psychische Causalität s. Causalität . Vgl. LIPPS, Zeitschr. f. Psychol. 25. Bd., S. 161 ff.

Lexikoneintrag zu »Psychische Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 150.
Psychologischer Beweis

Psychologischer Beweis [Eisler-1904]

Psychologischer Beweis (aus dem Ich, der Seele des Menschen ) für das Dasein Gottes s. Gottesbeweise (DESCARTES u. a.). Vgl. HAGEMANN, Met. 2 , S. 155 f.

Lexikoneintrag zu »Psychologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 164.
Heterogonie der Zwecke

Heterogonie der Zwecke [Eisler-1904]

Heterogonie der Zwecke s. Zweck. Vgl. WINDELBAND, Lehr. v. Zuf. S. 66 f., 68.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Heterogonie der Zwecke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Beziehungsdispositionen

Beziehungsdispositionen [Eisler-1904]

Beziehungsdispositionen entstehen durch Einübung wiederholter Beziehungstätigkeit (LIPPS, Gr. d. Seel. S. 84 f.).

Lexikoneintrag zu »Beziehungsdispositionen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154-155.
Beziehungsdispositionen

Beziehungsdispositionen [Eisler-1904]

Beziehungsdispositionen : vgl. LIPPS, Gr. d. Seel. S. 84 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Beziehungsdispositionen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 866.
Analogien der Empfindung

Analogien der Empfindung [Eisler-1904]

Analogien der Empfindung : vgl. HERDER, Urspr. d. Sprache, S. 41 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Analogien der Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859.
Transcendentalpsychologie

Transcendentalpsychologie [Eisler-1904]

Transcendentalpsychologie ist, nach O. SCHNEIDER, »diejenige Wissenschaft , welche alle durch die Erfahrung unmittelbar gegebenen und nach Ähnlichkeit mit dieser Erfahrung wenigstens mittelbar vorstellbaren seelischen Zustande des Innewerdens und Bewußtseins daraufhin prüft, was an ihnen apriorischer und was aposteriorischer ...

Lexikoneintrag zu »Transcendentalpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 517.
Klarheit und Deutlichkeit

Klarheit und Deutlichkeit [Eisler-1904]

... : vgl. HOLLMANN, Log. § 50 f.. REUSCH, Log. § 112. WYTTENBACH, Log. § 20. LAMBERT, ... ... . § 13. GERLACH, Log. § 62. KRUG, Log. § 33 f.. SCHAUMANN, Log. § 303. ESSER, Log. § 30. HERBART, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klarheit und Deutlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Biogenetisches Grundgesetz

Biogenetisches Grundgesetz [Eisler-1904]

... schon angedeutet bei ERASMUS DARWIN, dann bei L. OKEN: »Es ist... kein Zweifel , daß hier eine auffallende ... ... eine Wiederholung der Schöpfungsgeschichte der Tierklassen« (Allg. Naturgesch. S. 468 f.). Auch bei FRITZ MÜLLER (Für Darwin 1864). Von verschiedenen Philosophen wird ...

Lexikoneintrag zu »Biogenetisches Grundgesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Vorstellungs-Vorstellungen

Vorstellungs-Vorstellungen [Eisler-1904]

Vorstellungs-Vorstellungen sind secundäre Vorstellungen , solche, die Vorstellungen zum ... ... Psychol. § 37. WITASEK, Psychol. Anal. d. ästhet. Einfühl., Zeitschr. f. Psychol. Bd. 25, S. 1, 190. EBBINGHAUS, Grdz. d. ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellungs-Vorstellungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671.
Grundwerte, psychologische

Grundwerte, psychologische [Eisler-1904]

Grundwerte, psychologische , nennt R. AVENARIUS die » Elemente « (s ... ... constituieren (Krit. d. r. Erf. II, 2 ff.; CARSTANJEN, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. Bd. 22, S. 193 f.).

Lexikoneintrag zu »Grundwerte, psychologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419.
Physiologische Psychologie

Physiologische Psychologie [Eisler-1904]

Physiologische Psychologie ( Ausdruck schon bei F. W. HAGEN, Studien im Gebiete d. physiol. Psychol. 1847) s. Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Physiologische Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 121.
Metaphysischer Darwinismus

Metaphysischer Darwinismus [Eisler-1904]

Metaphysischer Darwinismus heißt die Ansicht von DU PREL, wonach das Anpassungsresultat auf das organisierende Princip übergeht und in einer neuen Incarnation wirksam wird (Mon. Seelenlehre S. 98 f.).

Lexikoneintrag zu »Metaphysischer Darwinismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Unwillkürliche Aufmerksamkeit

Unwillkürliche Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Unwillkürliche Aufmerksamkeit s. Aufmerksamkeit . Vgl. SULLY, The Hum. Mind , ch. 6. STOUT, Anal. Psychol. II, ch. 2 f.

Lexikoneintrag zu »Unwillkürliche Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Negative (unbewußte) Empfindungen

Negative (unbewußte) Empfindungen [Eisler-1904]

Negative (unbewußte) Empfindungen nennt FECHNER die Correlate zu den unterschwelligen ... ... ihnen entsprechenden Reize von der Schwelle (Elem. d. Psychophys. II, 416 f., 439). Gegen die Annahme der negativen Empfindungen erklären sich HORWICZ ( ...

Lexikoneintrag zu »Negative (unbewußte) Empfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon